Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Seilwinde Königswieser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon alex1011 » Mo Okt 18, 2010 19:43

@robs97 Gerne

http://www.koenigswieser.com/de/unternehmen/geschichte
"Die Familie Königswieser widmet sich in dritter Generation der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Seilwinden."

1973 - Gründung der Fa. Königswieser und Ebner in 4655 Vorchdorf, Feldham 49. Damit beginnt eine sehr erfolgreiche kmb Seilwindenproduktion.

1. Es ist nicht einmal klar, ob Königswiesner & Ebner = Koenigswiesner (alleine) ist.
2. Wird die genannte Winde, worum es eigentlich in diesem Beitrag geht, namentlich korrekt nurauf der Seite "koenigswiesner.com" genannt.
3. Schafft man von 1973 bis heute nicht ganz drei Generationen.

So langsam verstehe ich gut, weshalb einem als Hersteller häufig die Galle hochkommt.

Gruß, Alex

PS: Link
Zuletzt geändert von alex1011 am Di Okt 19, 2010 5:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Falke » Mo Okt 18, 2010 20:38

h-360 hat geschrieben:Wie kann ich eine mechanische winde falsch bedienen?


Für mich wäre es denkbar, dass bei jemandem, der es allzu gut mit der Winde meint und der sie überall fleißig schmiert und ölt,
dann die Zugkraft der Winde rapide nachläßt. Auch das ist eine "Nichtbeachtung der Betriebsanweisung" ...

P.S. Dazu passend auch das Zitat von der Seite http://www.koenigswieser.com/de/seilwinden/kgd-eco-550
... und 3 Jahre Garantie auf den Kupplungsbelag (nicht jedoch bei Verölung durch falsches Schmieren).


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Ebix » Mo Okt 18, 2010 23:16

Vielleicht ist es ja auch eine von diesen mysteriösen Montagsmaschienen. Na da hilft nur Geduld auf beiden Seiten.
Aber vielleicht noch gleich eine frage an den Hersteller. Ich habe nach einer kurzen Internetrecherche dieses Angebot gefunden. Ist das noch aktuell wenn ja wie lange läuft das noch??? Mich würds trotzdem interessieren.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Königswieser Günter » Di Okt 19, 2010 10:00

Rübezahl hat geschrieben:Klasse, wenn hier auch mal ein Hersteller/Verkäufer Stellung bezieht...auch wenn es um unerfreuliches geht...

Vielleicht zu schwehre Stämme gerückt und die Winde bis an die belastungsgrenze geführt?

Grüße
Lukas


Wie bereits ein anderer User erwähnt hat kann ich mir das nicht vorstellen. Nicht nach dieser geringen Holzmenge.

Markus K. hat geschrieben:So wie ich das hier lese, hat die Firma Königswieser in diesen Fall vorbildlich und service-orientiert gehandelt.

Ist die Sicherungsmutter denn schon wieder locker?


Nach einem Telefonat mit JOE 54 befürchte ich ja. Die Ursache kann ich mir aber bisher nicht erklären. Ich tippe im Moment auf eine Defekte Sicherungsmutter - auch wenn ich so einen Fall noch nicht hatte. Aber man lernt ja nie aus :)

deutz450 hat geschrieben:So wie ich das sehe hat Joe 54 auch bisher nichts an der Firma Königswieser zu mäckeln, er beanstandet nur dass seine Winde schon wieder nix mehr zieht. Ich denke nicht dass Joe 54 selbst die Mutter lockert, was soll ihm das bitte bringen? Selbst wenn die Winde wirklich ausgelastet wird, das muss sie aushalten, sonst sollte es keine Seilwinde geworden sein. Das Teil ist in der Garantie und muss selbstverständlich kostenlos instandgesetzt und die Ursache für das stänige lockern der Mutter ergründet werden (falls es wieder so ist).


Natürlich werden wir die Maschine kostenlos instandsetzen - sofern es sich nicht um eine Fehlbedienung handelt.

alex1011 hat geschrieben:"deutz450" hat nicht ganz Unrecht wenn er sagt, daß bis jetzt nur ein zweites Mal dasselbe Problem aufgetreten ist. :!:

Generell unklar ist, ob die Winde ursprünglich neu gekauft wurde, oder gebraucht und evtl. ohne Papier/Bedienungsanleitung. Was man dem Hersteller auf jeden Fall "ankreiden" kann ist, daß man auf deren Internetseite keine Bedienungsanleitungen herunterladen kann. Für mich gehört das heutzutage zum Standard. Es gibt für alles einen Zweitmarkt und sehr häufig wechseln auf diesem Markt Geräte den Besitzer, ohne das die Dokumentation beigelegt ist. Ich muß aber auch sagen, daß ich für meine Winde (keine Königswieser) zwar eine Dokumentation bekommen habe, diese aber nicht mehr zum aktuellen Fertigungsstand paßte. Die bei mir verbaute Hardware ist völlig anders und ich habe erst auf Nachfragen eine passende Doku bekommen. Runterladen war auch bei dem Hersteller leider nicht möglich. Hier scheint es generellen Nachholbedarf zu geben.
Und an Joe54 kann ich nur empfehlen, die Sache hier nicht eskalieren zu lassen. Wenn einem die erste Reparatur nichts gekostet hat und die Ursache der gelösten Mutter "unklar" ist, dann zeigt es zumindest einen guten Ansatz eines guten Willens des Herstellers. Ob die Mutter erneut lose, und somit Ursache für das Problem ist, sollte sich auch so klären lassen. Man kann heutzutage mit Digitalfotos eine Menge Informationen dokumentieren und verständlich austauschen. Sollte sich die Mutter dabei nicht als Ursache erweisen, so hat sicherlich der Hersteller ein gehobenes Interesse daran, den wahren Ausfallgrund herauszufinden. Schließlich wäre die Winde dann zweimal (innerhalb der Gewährleistung <--- weiß man so nicht) auffällig geworden und das kann sicher nicht das erklärte Ziel eines Herstellers sein. Ich habe auch nicht das Gefühl, daß es das ist, denn sonst würde sich der Hersteller hier nicht der Öffentlichkeit stellen.
Mein Ratschlag ist, den Ball vorerst flach halten und konstruktiv in den Dialog treten. Eine öffentliche Schlammschlacht, in der beide Seiten sich weit vom Ufer entfernen, bringt Euch nicht weiter. Eine Partei muß nämlich immer den leidvollen Rückweg antreten.

Gruß, Alex

In dem Punkt mit den Betriebsanleitungen muss ich dir leider recht geben. Wird in diesem Moment geändert.

Kurz zum Thema "eskalieren":
Ich war gestern auch etwas verärgert ( ich habe zusätzlich auch eine mail erhalten ), allerdings kann ich nach dem heutigen Telefonat mit JOE 54 seinen ärger verstehen. So wie es aussieht hat er bereits im April bei seinem Händler (der ihm die Maschine verkauft hat) den Schaden beanstandet, dieser hat den Fall aber erst im September an uns weiter gereicht. Dies ist natürlich äussert ärgerlich, hier werden wir sehen müssen wie wir das in Zukunft handhaben.

h-360 hat geschrieben:
Königswieser Günter hat geschrieben:Weiters wurde angemerkt das in Zukunft dem Kunden bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung die anfallenden Kosten in Rechnung gestellt werden


Hallo Herr Günter

Finde es toll dass sie stellung dazunehmen auch wenn es angedroht wurde.
Wie kann ich eine mechanische winde falsch bedienen?


Bei der Bedienung kann man an und für sich nicht viel falsch machen, dafür aber bei Wartung bzw. Reparatur (Fett/Öl auf Kupplungsbelag, Bremseinstellung, Kupplungseinstellung, Kettenspannung, ...)


Nun sieht es tatsächlich so aus als ob sich wieder die Mutter gelöst hat. Die Ursache kann ich mir im Moment wie erwähnt nicht erklären - das wird sich wohl ändern sobald ich die alte Mutter im Haus habe:) Eine neue ist heute rausgegangen.

Einen schönen Tag wünsche ich

mit freundlichen Grüßen
Günter Königswieser
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Markus K. » Di Okt 19, 2010 11:19

Diese öffentlich einsehbare Stellungnahme zu diesen Problem Seitens Herrn Königswieser finde ich sehr nachahmenswert und zeugt von wirklicher Kundennähe. Hier will man nicht nur verkaufen, sondern auch zufriedene Kunden. Was bin ich froh, im Falle eines Falles zu wissen, das ich mit meiner ECO in guten Händen bin!

Es wäre natürlich sehr informativ, wenn der wahre Grund des Defekts dann noch reingeschrieben wird.

gruß,
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Euron » Di Okt 19, 2010 11:44

Hallo,

erstmal möchte ich meinen respekt gegenüber der Fa königswieser kundtun :!:
Probleme kann es überall mal geben, aber wenn beide seiten mit gutem willen an die sache rangehen, findet man doch immer eine lösung.
zumal eine mechanische winde ja nicht wirklich sehr kompliziert ist.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon robs97 » Di Okt 19, 2010 18:53

Ich hätte da an den Hr. Königswieser auch noch eine Frage.

Königswieser Gerätetechnik GmbH
Au 52b
4654 Bad Wimsbach
Österreich

kmb Forsttechnik GmbH, Feldham 49, A-4655 Vorchdorf

Die beiden " Geschäfte" sind gerade mal 2,6 Km voneinander entfernt. Handelt es sich jetzt hier um identische Winden ?
Und sind die beiden " Königswieser " Hersteller irgendwie miteinander verbandelt ?
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Königswieser Günter » Di Okt 19, 2010 21:22

robs97 hat geschrieben:Ich hätte da an den Hr. Königswieser auch noch eine Frage.

Königswieser Gerätetechnik GmbH
Au 52b
4654 Bad Wimsbach
Österreich

kmb Forsttechnik GmbH, Feldham 49, A-4655 Vorchdorf

Die beiden " Geschäfte" sind gerade mal 2,6 Km voneinander entfernt. Handelt es sich jetzt hier um identische Winden ?
Und sind die beiden " Königswieser " Hersteller irgendwie miteinander verbandelt ?


Gerne:
Es gibt wie bereits erwähnt eine Art gemeinsame Vergangenheit . Mein Großvater hat die kmb - damals Königswieser Maschinenbau GmbH gegründet. Diese musste nach einigen Tiefschlägen in den 90igern Insolvenz anmelden und wurde aufgekauft. Gleichzeitig hat sich mein Vater damals selbstständig gemacht.
Kurz: es handelt sich um verschiedene Seilwinden, die Firmen haben heute nichts mehr gemeinsam.
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Andy_S » Di Okt 19, 2010 21:55

Hallo, Günter!
Wenn hier schon mal der Fachmann im Forum ist hätte ich eine Frage. Kann ich die 5t eco Winde auf elektrohydraulisch umbauen? Natürlich mit externer Ölversorgung durch den Schlepper.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Königswieser Günter » Di Okt 19, 2010 22:31

Hallo Andy,
Umbau auf Elektrohydraulisch ist Grundsätzlich kein Problem, bei älteren Modellen allerdings etwas aufwändig da Bohrungen für Schläuche sowie Halterungen für Druckspeicher etc. nicht vorgesehen sind.
Ein "schmutziger" Eigenumbau ist zwar relativ einfach zu realisieren, davor möchte ich aber ausdrücklich aufgrung Sicherheitsrelevanter Aspekte abraten (Druckbegrenzung -> Zugleistung, Bremse muss lösbar sein bei abgestorbenem Motor, etc. )

Ich könnte mir aber vorstellen das ein Bausatz zum selber einbauen möglich wäre, das müsste ich prüfen falls gewünscht.

mit freundlichen Grüßen
Günter
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 11:49

Königswieser Günter hat geschrieben:Nun sieht es tatsächlich so aus als ob sich wieder die Mutter gelöst hat. Die Ursache kann ich mir im Moment wie erwähnt nicht erklären - das wird sich wohl ändern sobald ich die alte Mutter im Haus habe:) Eine neue ist heute rausgegangen.


also mit dieser Mutter wird doch auch die Zugleistung eingestellt?
kann die so einfach vom Endkunden getaushct und eingestellt werden?
ich musste nämlich bei meiner mal die Trommel ausbauen und dazu natürlich auch die Mutter öffnen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon Königswieser Günter » Mi Okt 20, 2010 12:09

Ja natürlich. Der Endkunde stellt sich ja damit auch nach einigen Jahr den Verschleiss an der Kupplungscheibe selbst nach.
Einstellung ist in der Betriebsanleitung beschrieben oder für lesefaule telefonisch bei uns zu erfragen.
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon 1060Premium » Do Okt 21, 2010 8:03

Hallo ,

das ist ja mal interessant einen Hersteller hier im Forum anzutreffen.

Wer ist denn der Eigentümer von KMB heute ? Hab nämlich ne KMB . War bis dato der Meinung, Kmb sei die Folgefirma von Königswieser.

Mfg,
Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon robs97 » Do Okt 21, 2010 17:44

1060Premium hat geschrieben:Hallo ,

das ist ja mal interessant einen Hersteller hier im Forum anzutreffen.

Wer ist denn der Eigentümer von KMB heute ? Hab nämlich ne KMB . War bis dato der Meinung, Kmb sei die Folgefirma von Königswieser.

Mfg,
Werner


Guggst Du 5 Beiträge vorher :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde Königswieser

Beitragvon alex1011 » Mi Nov 03, 2010 16:09

Was ist eigentlich aus der defekten Winde geworden? Es ist so unheimlich still darum geworden. Funktioniert sie wieder? Und was war die Grundursache für den Ausfall?
Der Ersteller dieses Beitrages hat sich schon seit dem 17.10. nicht mehr angemeldet. Scheinbar gibt es von seiner Seite aus kein großes Interesse, uns über den Ausgang zu informieren. Der Hersteller war aber heute zum letzten Mal angemeldet, so daß er ja evtl. noch einmal den Ausgang schildern kann. Super finde ich, daß der Downloadbereich seiner Homepage wie versprochen erweitert wurde und man jetzt die Bedienungsanleitungen runterladen kann. Also dieses konsequente Vorgehen überzeugt mich! Großen Lob dafür!!

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki