Hatten jetzt 13 Jahre ne 6t Tajfun. 5 Betriebe zusammen 17ha eigen, in geringem Umfang auch im Lohn (50-60 fm /Jahr). Ausser das der Funk mal nen wackler hatte lief die und lief und lief und lief und lief. In den letzten zwei jahren war das Bremsband dan so weit runter das es sich als unterm Sutz fest gesetzt hat ( 3mal in zwei Jahren) das hätte sich aber mit nem neuen Bremsband vermeiden lassen. Haben uns jetzt wieder ne Tajfun gekauft allerdings 8t. Ich würde die ohne bedenken weiterempfehlen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
Weiß denn niemand was so eine neue Kupplung kostet? Im Internet wird sie auch nirgends angeboten. Oder wird sie vom Hersteller getauscht, solange habe ich die Winde auch noch nicht, vielleicht vier, fünf jahre. Von dem kleinen Kettenantriebsritzel sind drei Zähne weg(von ca. sechs),keine Ahnung wie das passiert ist.
habe seit 2009 ne 4,5 t. Tajfun Seilwinde. Das einzige Probleme, das es gab, war der Anschlaghebel der Bremslösung. Dies wurde aber in der Fachwerkstatt von einem Tajfun-Mitarbeiter bearbeitet.
Wichtig ist, dass man die Kupplung bis zum Anschlag zieht, damit die Beläge unter Belastung nicht "schleifen". Die Beläge werden dann überhitzt und so könnte das Zerbröckeln im Laufe der Zeit hervorgerufen werden.
Ansonsten wäre zu sagen, dass ich bisher etwa 500 Fm Holz mit diese Winde aus dem Wald herausgeholt habe. Eine elektr.-hydraulische Winde wäre zwar besser, die 4,5 t reicht mir aber, da ich nie allein in den Wald gehe. Mein 308 LSA und die ´4,5 t Tajfun kommen gut miteinander aus. Habe bisher noch kein Holz bearbeitet, wo die 4,5 t Tajfun am Ende war. Mein Kumpel hat aus Kostengründen auch die 4,5 t Tajfun (310 LSA) gewählt. Beide Winden zusammen im Einsatz ergänzen sich hervorragend und die Ergebnisse sind profiverdächtig.
wir hatten auch Jahre lang eine 4,5to Maxwald und ich kann nichts negatives über die Kettenwinden sagen! Die Kleine hat bei uns an drei verschiedenen Schleppern (35-75PS) einige Tausend Fm geseilt und uns nie im Stich gelassen. Wir mussten uns dann auch wegen einer "fast" defekten Kupplung nach einer Neuen umschauen. Hätten uns auch fast wieder so eine bestellt, aber das Angebot der S-Line war einfach zu gut. Ich denke auch wenn eine Winde mal soweit verschlissen ist, das die Kupplung und Kettenräder zerbröseln ist es Zeit für eine neue.
Habe auch eine 4,5 t Tajfun Schnürlewinde an einem 50 Ps Kioti. Ist jetzt fast 3 Jahre alt und ich bin voll zufrieden. Sollte ich sie mal überlastet haben würgte sie den Traktor (Standgas) ab. Aber heute passierte folgendes: ich wollte einen Pinienstamm Durchmesser ca 80 cm hangaufwärts ziehen, Kupplungsseil voll durchgezogen und die Kupplung rutschte durch, Traktor wurde nicht abgewürgt. Hab den Stamm dann halbiert und dann ging`s. Sie zieht noch ordentlich aber schätze mal nur mehr mit halber Leistung. In der Betriebsanleitung steht dass man die Kupplung nachstellen kann (50 mm Schraube). Weiß einer von Euch wie viele Umdrehungen an der Schraube, oder vielleicht nur ne Halbe? Auch mich würde der Preis einer neuen Kupplung interessieren. Viele Dank für Antwort
Chris353 hat geschrieben:Ich denke auch wenn eine Winde mal soweit verschlissen ist, das die Kupplung und Kettenräder zerbröseln ist es Zeit für eine neue.
Das denke ich auch, vor allem weil "normale" Seilwinden echt relativ günstig sind.