Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 17:16

Selen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Do Sep 17, 2020 21:37

hansi2019 hat geschrieben:
Ich denke es generell ein Problem von Rassen welche eine hohe Tageszunahme haben !


Es ist eher genau das Gegenteil. Überlagerte oder nicht sachgemäß hergestellte oder gelagerte Futtermittel, führen zu solchen Problemen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon flyaway2 » Di Mär 09, 2021 10:01

DWEWT hat geschrieben:Von der prophylaktischen Gabe von Düngesalzen mit Selensalzen auf dem Grünland, muss allerdings abgeraten werden. Es kann sehr schnell zu Überdosierungen kommen, die dann wiederum zu einer Selenvergiftung (Selenose) führen können.
Auch ich wirtschafte auf einem Selenmangelstandort, GsD! Meine Rinder bekommen ständig Minerallecksteine mit o.g. Selengehalt angeboten. Jährliche Untersuchungen belegen, dass die Selenversorgung der Tiere im mittleren Bereich liegt.



Kommt darauf an mit welchen Produkt man Selen düngt! Selenose bei/mit einer Selendüngung ist mehr als Fragwürdig und aus dem Einsatz von Mineralecksteinen einen ausreichenden Selenstatus der Herde zu bekommen, dazu müssten die Tiere die Lecksteine fressen!
Zuletzt geändert von Falke am Di Mär 09, 2021 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitierfehler korrigiert ...
flyaway2
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 24, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Di Mär 09, 2021 13:01

flyaway2 hat geschrieben:
Kommt darauf an mit welchen Produkt man Selen düngt! Selenose bei/mit einer Selendüngung ist mehr als Fragwürdig und aus dem Einsatz von Mineralecksteinen einen ausreichenden Selenstatus der Herde zu bekommen, dazu müssten die Tiere die Lecksteine fressen!


Selenmangelstandort bedeutet nicht, dass gar kein Selen über den Aufwuchs der Flächen in die Fütterung gelangt! Welche Maßnahme man wählen muss, dass zeigt das Ergebnis einer repräsentativen Blutprobennahme mit Auswertung. Auf meinem Standort kann die Differenz zwischen Selenaufnahme über die geernteten Futtermittel und dem Bedarf über Minerallecksteine ausgeglichen werden. Je GV rechne ich mit ca. 15kg Minerallecksteinmasse im Jahr. Wer über Böden mit sehr wenig Selennachlieferung verfügt, der muss entsprechend reagieren.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon 2250 » Fr Mär 17, 2023 7:45

Guten Morgen, ich will das Thema nochmal hoch holen.
Letzten Samstagabend wurde bei mir eine Kuh melk.
Ein kleines Mutterkalb Rasse Charolais.
Bis jetzt kommt es nicht richtig auf die Beine es kann nicht alleine aufstehen bzw. laufen.Ich helfe dem Kalb beim aufstehen und dann steht es wackelig und geht manchmal ein paar Schritte und bricht dann wieder ein. Getränkt wird das Kalb viermal am Tag, ich ziehe es unter die Kuh und dann säuft es ganz gut.
Tierarzt war Sonntag und Montag da.
Blutprobe genommen und jeweils Selen und Vitamin E gespritzt. Mehr kann er nicht machen sagte er.
Nun haben wir Freitag und beim Kalb ist kein Fortschritt zu sehen.
Habt ihr Tipps was man noch machen könnte ?
Selen plus Vitamin habe ich noch, der Tierarzt meinte nur zu oft spritzen könnte toxisch wirken.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Sa Mär 18, 2023 12:11

Selen direkt appliziert, wirkt sehr schnell lebertoxisch! Da dein TA schon Selen verabreicht hat, sollte eine weitere Gabe auf jeden Fall unterbleiben! Deiner Beschreibung nach wird dein TA eine Muskeldystrophie angenommen haben. Äußere Kenneichen sind oft Schwitzen am Hals und Rücken und ein Vorstrecken eines Vorderbeines. Oft geht das einher mit einer Schwächung der Halsmuskulatur, die das Anheben des Kopfes durch das Kalb selbst, erschwert. Als Maßnahme hat sich die Verabreichung von 750 bis 1000IE je 50 kg Gewicht Vitamin E, in wasserlöslicher Form, bewährt. Wegen des Schwitzens sollte das Kalb nicht zugedeckt werden. Ein zugfreier Standort ist selbstverständlich. Vitamin E-Mangel ist oft eine Folge zu extensiver Fütterung der Kalbinnen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon 2250 » Mo Mär 20, 2023 7:38

Guten Morgen, Danke für den guten Ratschlag.
Die Situation des Kalbes hat sich nochmal verschlechtert es steht jetzt gar nicht mehr alleine.
Stellt man es hin klappt es zusammen.
Ich tränke das Kalb viermal täglich in dem ich es unter die Kuh ziehe.
Saufen tut es dann gut.
Die Blutuntersuchung ist noch nicht fertig darauf warte ich noch.
Vitamin E habe ich verabreicht.
Ich überlege nun eine anderes Kalb zu kaufen und das dann unter die Kuh zu "docken", das habe ich früher schon öfters gemacht.
Große Hoffnungen habe ich bei meinem Kalb nicht mehr.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Mo Mär 20, 2023 7:47

Man muss vielleicht auch davon ausgehen, dass diese Symptome eine neurologische Ursache haben können.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Mo Mär 20, 2023 10:03

2250 hat geschrieben:Guten Morgen, Danke für den guten Ratschlag.
Die Situation des Kalbes hat sich nochmal verschlechtert es steht jetzt gar nicht mehr alleine.
Stellt man es hin klappt es zusammen.
Ich tränke das Kalb viermal täglich in dem ich es unter die Kuh ziehe.
Saufen tut es dann gut.
Die Blutuntersuchung ist noch nicht fertig darauf warte ich noch.
Vitamin E habe ich verabreicht.
Ich überlege nun eine anderes Kalb zu kaufen und das dann unter die Kuh zu "docken", das habe ich früher schon öfters gemacht.
Große Hoffnungen habe ich bei meinem Kalb nicht mehr.


Ab und zu hat man ja schon mal Kälber die bei komplizierten Geburten und damit einhergehenden kurzfristigem Sauerstoffmangel lebensschwach sind, aber so ein Fall wie du ihn beschreibst, also das ein Kalb sehr gut trinkt, aber auch nach mehreren Tagen nicht eigenständig laufen kann ist ja wirklich sehr ungewöhnlich. Wie lief die Geburt denn ab? Wenn das Kalb kein Fieber hat und Nabel, sowie Lunge in Ordnung sind würde ich wie DWEWT auch auf eine neurologische Ursache tippen. Das Einzige was du momentan machen kannst ist es weiter regelmäßig zu tränken und auf Besserung zu hoffen. Vielleicht geben die Ergebnisse der Blutuntersuchung ja einen Hinweis auf die Ursache.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon 2250 » Di Mär 21, 2023 9:42

Guten Morgen laut Blutuntersuchung hat das Kalb Selenmangel.
Der Selenwert ist bei 50 und sollte min.bei 80 sein.
Der Tierarzt empfiehlt jetzt eine Mineralfütterung mit Selen für die Kühe.
Eine Empfehlung für das Kalb konnte er nicht abgeben.
Dem Kalb geht es nicht besser es säuft gut steht aber gar nicht mehr.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Di Mär 21, 2023 10:18

2250 hat geschrieben:Guten Morgen laut Blutuntersuchung hat das Kalb Selenmangel.
Der Selenwert ist bei 50 und sollte min.bei 80 sein.
Der Tierarzt empfiehlt jetzt eine Mineralfütterung mit Selen für die Kühe.
Eine Empfehlung für das Kalb konnte er nicht abgeben.
Dem Kalb geht es nicht besser es säuft gut steht aber gar nicht mehr.


Das ein Selenmangel wirklich die Ursache für die Symptome bei deinem Kalb ist wage ich zu bezweifeln, da ja deiner Beschreibung zufolge auch nach der Applikation durch deinen TA keine Besserung beim Kalb zu erkennen ist. Grundsätzlich sind viele Mutterkühe in Bezug auf Selen eher unterversorgt, aber das äußert sich dann in akuten Fällen bei neugeborenen Kälbern eher in Trinkschwäche und bei älteren Kälbern kann dann die sogenannte Weißmuskelkrankheit auftreten. In deinem Fall aber trinkt das Kalb ja sehr gut, kann aber nicht aufstehen bzw. eigenständig laufen. Wenn du bei deinen Kälbern bisher noch nie so ein Krankheitsbild hattest spricht das auch eher gegen eine akute Selenunterversorgung deiner Mutterkühe.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon 2250 » Fr Mär 24, 2023 14:21

Hallo, der Zustand des Kalbes ist gleichbleibend.
Es säuft gut steht aber nicht.
Ich habe keine großen Hoffnungen mehr und werde es bald erlösen.
Ich habe mir eine Kreuzung vom Milchviehbetrieb besorgt.
Ein Gedanke hatte ich noch letzte Nacht, könnte man das Kalb verwerten, d.h. schlachtet und essen oder ist das Fleisch zu weich und noch nicht ausgebildet?
Das Kalb wird Morgen 14 Tage alt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Labernich » Fr Mär 24, 2023 15:22

Wenn es was neurologisches ist könnte eine (mehrmalige) Injektion mit Vitamin B Complex helfen.
Die Chance ist nicht groß aber ca. 10€ für eine 50ml Flasche würde ich riskieren
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon vansan » Fr Mär 24, 2023 16:26

2250 hat geschrieben:Hallo, der Zustand des Kalbes ist gleichbleibend.
Es säuft gut steht aber nicht.
Ich habe keine großen Hoffnungen mehr und werde es bald erlösen.
Ich habe mir eine Kreuzung vom Milchviehbetrieb besorgt.
Ein Gedanke hatte ich noch letzte Nacht, könnte man das Kalb verwerten, d.h. schlachtet und essen oder ist das Fleisch zu weich und noch nicht ausgebildet?
Das Kalb wird Morgen 14 Tage alt.

ganz ehrlich: da ist doch nichts dran. und möchtest du wirklich das fleisch von einem kranken tier essen ???
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Englberger » Sa Mär 25, 2023 23:12

2250 hat geschrieben:Es säuft gut steht aber nicht.

Hallo,
wir haben bei den Charolais öfter das Problem dass der oder die Füsse umknicken und die Kälber deshalb nicht stehen können. Meist ist ein Fuss betroffen. Der wird dann mit einem halbierten PVC Rohr und Klebeband bandaschiert, und nach einer Woche ists oft gut.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Manfred » Mi Sep 24, 2025 9:01

Hat hier jemand praktische Erfahrung mit Selendüngung zum Anheben des Selenspiegels bei Rindern und mag darüber berichten?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12996
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], holzscheit, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki