Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 17:16

Selen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Selen

Beitragvon hansi2019 » Mi Sep 16, 2020 13:26

Hallo liebe Rinderhalter.
Könntet ihr mich mal über Selen zur Injektion aufklären.
Gibt es da verschiedene Mittel ?
Für Neugeborene und usw. ?

Gruß
Hans
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Mi Sep 16, 2020 14:40

Das ist ein weites Feld. Normalerweise reichen zur Selenversorgung Mineralfuttermittel mit definiertem Selengehalt aus. Die meisten Minerallecksteine z.B. enthalten 10mg Selen/kg Leckmasse. Spezielle Mischungen können auch erhöhte Gehalte aufweisen. Wichtig ist, dass Selen lebertoxisch wirken kann. Deshalb bei Injektionen bitte sehr vorsichtig sein. Sollten Selen-Mangelerscheinungen vorliegen, die bekannteste ist der sogen."Kälberrheumatismus", geht an Seleninjektionen kein Weg vorbei. Die Festsetzung der Dosierung ist allerdings Sache des TA. Wichtig ist, die ausreichende Selen-Versorgung des tragenden Muttertieres. Bei latentem Selenmangel der tragenden Rinder können, vor allem im letzten Drittel der Trächtigkeit, Injektionen von 25mg Selen, kombiniert mit Vitamin E-Gaben, eingesetzt werden.
Von der prophylaktischen Gabe von Düngesalzen mit Selensalzen auf dem Grünland, muss allerdings abgeraten werden. Es kann sehr schnell zu Überdosierungen kommen, die dann wiederum zu einer Selenvergiftung (Selenose) führen können.
Auch ich wirtschafte auf einem Selenmangelstandort, GsD! Meine Rinder bekommen ständig Minerallecksteine mit o.g. Selengehalt angeboten. Jährliche Untersuchungen belegen, dass die Selenversorgung der Tiere im mittleren Bereich liegt.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon hansi2019 » Mi Sep 16, 2020 15:24

Hallo DWEWT,
mit Kälberreumatismus meinst du die Weißmuskelkrankheit.
Die Steh u. Trinkschwäche der Neugeborenen geht auch auf Selenmangel zurück ?
Behandel wird dies aber mit einem anderen Mittel ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon vansan » Mi Sep 16, 2020 19:40

hansi2019 hat geschrieben:Hallo liebe Rinderhalter.
Könntet ihr mich mal über Selen zur Injektion aufklären.
Gibt es da verschiedene Mittel ?
Für Neugeborene und usw. ?

Gruß
Hans

bei mir bekommt jedes kalb am ersten lebenstag 10 ml-vitamin e-selen und 10 ml eisen unter die haut gespritzt. wenig kosten viel nutzen,immunsystem wird gestärkt,eisen ist für die blutbildung sehr wichtig
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Mi Sep 16, 2020 19:44

hansi2019 hat geschrieben:Hallo DWEWT,
mit Kälberreumatismus meinst du die Weißmuskelkrankheit.
Die Steh u. Trinkschwäche der Neugeborenen geht auch auf Selenmangel zurück ?
Behandel wird dies aber mit einem anderen Mittel ?


Die Muskeldystrophie, landläufig auch als Weißmuskelkrankheit bezeichnet, kann eine Folge von Vitamin E und/oder Selenmangel sein. Man geht davon aus, dass die degenerativen Muskelveränderungen wahrscheinlich durch nahrungseigene Faktoren (Oxydantien) ausgelöst werden. Eine besondere Rolle kommt hier den ungesättigten Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen oder Fetten zu. Wenn sie ranzig werden inaktivieren sie die Tokopherole. Dadurch nimmt der Vit.-E-Ausbeute der betreffenden Futtermischung ab. Gefördert wird die Muskeldystrophie noch durch eine unzureichende Versorgung mit schwefelhaltigen AS und durch Stress! Vitamin E und Selen können sich, wegen ihres synergetischen antioxydativen Effektes, gegenseitig ersetzen! Aus diesem Grunde ist es schwer, Vitamin E- oder Selenmangel als Ursache auszumachen.
Durch Selenmangel verursachte M. zeigt sich in Bewegungsunlust, träg-steifen schwankenden bis grätschendem Gang und Muskelzittern. Die Kälber liegen viel und strecken dabei die Vorderbeine nach vorn aus. Beim Aufstehen verharren sie häufiger in einer Hundesitzhaltung. Manchmal muss man den Kopf anheben, damit die Kälber saufen können.
Kranke Kälber sollten ruhig und mäßig warm gehalten werden. Falls die Kälber schon fressen, sollten sie tokopherolreiches Futter mit wenig ungesättigten Fettsäuren bekommen. Bei akuten Fällen sollte Selen mit 3mg und 150IE Vitamin E (i m) pro 50kg LG verabreicht werden. Nur nach Befundermittlung durch den TA! Bei den betriebseigenen Futtermitteln sind Grassilage und Getreideflocken zu bevorzugen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon T5060 » Mi Sep 16, 2020 20:54

hansi2019 hat geschrieben:Hallo DWEWT,
mit Kälberreumatismus meinst du die Weißmuskelkrankheit.
Die Steh u. Trinkschwäche der Neugeborenen geht auch auf Selenmangel zurück ?
Behandel wird dies aber mit einem anderen Mittel ?


Fleckviehkälbchen haben gerne ein Selenproblem. Man muss aber trotzdem dann differnetialdiagnostisch schon schauen, ob es nicht auch was anderes ist
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34734
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Mi Sep 16, 2020 21:32

vansan hat geschrieben: bei mir bekommt jedes kalb am ersten lebenstag 10 ml-vitamin e-selen und 10 ml eisen unter die haut gespritzt. wenig kosten viel nutzen,immunsystem wird gestärkt,eisen ist für die blutbildung sehr wichtig


Weißt du zufällig wie die Mengenanteile bei "10ml-vitamin e-selen" sind? Hattest du mal Probleme mit Selen- Vit.E-Mangel?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon cerebro » Do Sep 17, 2020 7:19

Mach ich genau so bei jedem Neugeborenen Kalb....jedoch nur 5 ml laut Tierarzt ( 1 ml pro 10 kg Körpergewicht sagt der Tierarzt). Hast du ein niedriger dosiertes VitE / Selen Fläschen?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon hansi2019 » Do Sep 17, 2020 7:40

T5060 hat geschrieben:
hansi2019 hat geschrieben:Hallo DWEWT,
mit Kälberreumatismus meinst du die Weißmuskelkrankheit.
Die Steh u. Trinkschwäche der Neugeborenen geht auch auf Selenmangel zurück ?
Behandel wird dies aber mit einem anderen Mittel ?


Fleckviehkälbchen haben gerne ein Selenproblem. Man muss aber trotzdem dann differnetialdiagnostisch schon schauen, ob es nicht auch was anderes ist


Ich denke es generell ein Problem von Rassen welche eine hohe Tageszunahme haben !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon Optimist1985 » Do Sep 17, 2020 7:41

Ich gebe öfter vorbeugend Selen/E oral.

https://www.nutztierarzt-shop.de/Produk ... -4QAvD_BwE

Interessant wäre es mal wenn ein Tierarzt Blutproben ziehen würde vor der Behandlung. Und dann nachher mit Oraler Gabe oder Subkutane Injektion wie die Serumswerte bei den Unterschiedlichen Gaben sind.
Ich bin ein Fan wenns ohne Nadel auch geht, aber ob dir Wirkung anders besser wäre kann man natürlich schwer sagen.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon hansi2019 » Do Sep 17, 2020 7:46

Nur nach Befundermittlung durch den TA! Bei den betriebseigenen Futtermitteln sind Grassilage und Getreideflocken zu bevorzugen.[/quote]


Hallo DEWEWT,
solche Verhaltensauffälligkeiten sind am Anfang schwer erkennbar.
Nach deiner Aussage gehört zur Futterration ein gewisser Anteil von Getreideprodukten um die Aufnahmefähigkeit zu verbessern
bzw. den Mineralstoffbedarf zu decken.
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon vansan » Do Sep 17, 2020 7:53

cerebro hat geschrieben:Mach ich genau so bei jedem Neugeborenen Kalb....jedoch nur 5 ml laut Tierarzt ( 1 ml pro 10 kg Körpergewicht sagt der Tierarzt). Hast du ein niedriger dosiertes VitE / Selen Fläschen?



das ist die dosierung die mir mein ta empfohlen hat,hatte früher bei kälbern von erstkalbinnen öfters das problem das sie die ersten 14 tage nicht so recht durchstarten wollten.seitdem ich eisen und selen verabreiche gibts da keine probleme mehr
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon viehdokter » Do Sep 17, 2020 8:38

vansan hat geschrieben:
cerebro hat geschrieben:
das ist die dosierung die mir mein ta empfohlen hat,hatte früher bei kälbern von erstkalbinnen öfters das problem das sie die ersten 14 tage nicht so recht durchstarten wollten.seitdem ich eisen und selen verabreiche gibts da keine probleme mehr


Hallo vansan,
Was machst Du bei Deinen tragenden Erstkalbinnen anders als bei Deinen trockenstehenden Kühen ?
Bei den Kälbern von Deinen Kühen ist / war immer alles gut ?

Gruß
viehdokter
viehdokter
 
Beiträge: 56
Registriert: So Feb 02, 2020 12:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon vansan » Do Sep 17, 2020 11:38

viehdokter hat geschrieben:
Hallo vansan,
Was machst Du bei Deinen tragenden Erstkalbinnen anders als bei Deinen trockenstehenden Kühen ?
Bei den Kälbern von Deinen Kühen ist / war immer alles gut ?

Gruß
viehdokter


die rinder waren sonst immer auf der weide,die kühe nicht. bei den kälbern von kühen gab es keine probleme,wie gesagt eisen ist wichtig für die blut bildung. und um nicht immer zu überlegen ob färsen kalb ja oder nein,bekommt jedes kalb selen und eisen. dieses jahr sind das erstemal keine tiere mehr auf der weide,und das wird auch so bleiben. eisen und selen werde ich aber weiterhin jedem kalb geben. 100 ml kosten ca. 7 €,die kosten sind überschaubar
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selen

Beitragvon DWEWT » Do Sep 17, 2020 21:34

hansi2019 hat geschrieben:

Hallo DEWEWT,
solche Verhaltensauffälligkeiten sind am Anfang schwer erkennbar.
Nach deiner Aussage gehört zur Futterration ein gewisser Anteil von Getreideprodukten um die Aufnahmefähigkeit zu verbessern
bzw. den Mineralstoffbedarf zu decken.


Ich kann natürlich hier nur für die Kälberaufzucht im Mutterkuhsystem sprechen. Für mich hat die ausgeglichene Fütterung der Kuh Vorrang vor Maßnahmen am Kalb. Wie schon geschrieben, werden bei mir 1 bis 2x jährlich Blutproben ausgewertet. Bisher gab es in meinem Betrieb diesbezüglich keine Auffälligkeiten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], holzscheit, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki