Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:08

Semiprofi Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Glotzi956 » Do Feb 03, 2022 21:01

Kauf dir einen - wirst du nie bereuen !
Den Kran nimmst du für alle möglichen Sachen - wirst ihn nie mehr hergeben.
Aber mein Rat - gleich was vernünftiges - der ist auch in Jahren noch gefragt
und gut angelegtes Geld.
Bei 80 Hektar ist das ein muss.
In 10 Jahren denkst du keine Sekunde drüber nach, ob der sich gerechnet hat.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 03, 2022 21:27

Erst mal steht da die Frage im Raum, wie die 80ha Wald bisher bewirtschaftet wurden!
Und dann kommt die Frage nach den verfügbaren Arbeitskapazitäten.
80 ha Forst ,richtig bewirtschaftet ,kann inkl. eigenem RW durchaus lukrative Gewinne erzielen.
Aber, wenn der Bewirtschafter sein Handwerk nicht versteht, ....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Pflanzmeister » Do Feb 03, 2022 21:49

wie langholzbauer schon geschrieben hat, muss man mal sehen, wie das bisher bewirtschaftet wurde. Soll das nur eine Erleichterung für die 250m Hackschnitzel sein oder um die Bewirtschaftung sinnvoll ergänzen um flexibler und weniger Abhängig von LU zu sein.
Aber Empfehlungen wie: nimm nen Einachser... ja gehts noch . Kauf dir einen namhaften 12 tonner für 30-35k, das kann man im flachen mit einem 100er optimal fahren. Und btw, bei 80ha sollte ein Invest in eine langfristig genutzte Maschine für 35k aus der Portokasse möglich sein.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Obelix » Fr Feb 04, 2022 8:23

20.-25.000 € für einen ordentlichen Einachser sind aber immer noch mehr als 10.000 € weniger
als 30.-35.000 € für einen 12-to.!

Wir wissen doch vieles über den Themenstarter überhaupt nicht und auch nichts, über die
vermutlich guten Gründe, warum er bisher noch keinen Rückewagen gekauft hat.

Von 80 ha. Wald allein kann man m.E. nicht leben, folglich also Nebenerwerb. Da halte ich
einen 12-to. Rückewagen für 30.-35.000 €, wenn Du Ihn überhaupt dafür bekommst, für
übertrieben. (Ihr dürft aber gern alle eine andere Meinung haben, was mich auch nicht ver-
wundert, da i.d.R. die Maschinen viel zu groß gekauft werden. Muss ja was hermachen.)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Chrisbam » Fr Feb 04, 2022 10:53

Also bisher wurde alles vom LU gemacht. Wir haben bisher mit einer Rückezange am Schlepper tote/Käferbäume gerückt für die Hackschnitzelheizung. Da ist leider immer ausreichend zusammen gekommen. Ich arbeite auf einem landwirtschaftlichen Betrieb von daher wäre in den Wintermonaten ausreichend Zeit für arbeiten im Wald. Ich habe mir mal einen scandic st8 rückewagen geliehen und war damit auch zufrieden und für grob 22.000€ ist der auch erschwinglich. Gerade weil eine Vertretung nicht zu weit weg ist. Hier in der Gegend gibt es quasi keine Rückewagen. Von daher gibt es halt auch wenig Erfahrungen ob dieser was taugt oder nicht. Deshalb fällt mir die Entscheidung zum Kauf auch nicht so leicht. Aber hier im Forum gibt es ja viel wissen und nützliche Tipps.
Chrisbam
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Apr 05, 2021 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Sottenmolch » Fr Feb 04, 2022 11:08

Chrisbam hat geschrieben:[...] Aber hier im Forum gibt es ja viel wissen und nützliche Tipps.


Und so viele Rückewagenbesitzer hier schreiben, so viele verschiedene Meinungen wirst du zu hören bekommen!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Chrisbam » Fr Feb 04, 2022 19:09

Das stimmt natürlich. Allerdings finde ich hier relative wenig zum Scandic Wagen und wäre schon angenehm, wenn eine Vertretung in der Nähe ist.
Chrisbam
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo Apr 05, 2021 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon michael2005 » Fr Feb 04, 2022 23:11

Könnt ihr mir mal sagen,
Wie hoch eure Kupplung bei obenanhängung ist wo ihr noch die Zapfwelle drauf bekommt?
Ich liege da bei 90cm.
Ziemlich hoch.
Alternative wäre Untenanhängung, dann benötige ich aber ein K80 block.
Bekomme leider die Bilder hier nicht hoch.
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Glotzi956 » Sa Feb 05, 2022 7:26

Bei meinem Case 956 XL habe ich 88cm Höhe
An der Kupplung und die ZW passt noch darunter.
Keine Weitwinkel - normale ZW.
Die Zapfwellenstummel sind aber unterschiedlich…
Bei Valtra z.b ca 10 ( ! ) cm höher.
Da muss ich das Zugmaul sehr hoch einstellen ca 97 cm.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Stefan53 » So Feb 13, 2022 9:05

Hallo,
ich melde mich auch mal hier zu Wort weil ich aktuell auch am überlegen bin, einen RW anzuschaffen. Scheifele habe ich bereits angeschaut aber die sind mir leider zu massiv und schwer gebaut. Aktuell sind mir die KTS / SBF Wagen aufgefallen. Ein 8,5t mit 640er Kran wäre hier mein Favourit.
Die haben Sereinmäßig bereits eine Lenkdeichsel. Ich hätte gerne Flap-Down Stützen, da ich vor habe, den Kran auch mal abzubauen und am Dreipunkt zu fahren. Man ist da einfach bei vielen Arbeiten flexibler.
Der nächste Händler, der so einen Wagen auf dem Hof stehen hat ist aber knapp 3 Stunden Fahrzeit entfernt. Daher wollte ich mal fragen, ob es hier jemand gibt, der auch so einen Wagen hat und in meiner Nähe wäre. Komme aus dem Raum südlich von Stuttgart. Würde mich echt freuen, wenn sich jemand finden würde, bei dem ich so einen Wagen mal anschauen könnte. Hatte auch bereits mit einigen LT-Usern Kontakt wegen dem Wagen aber die sind leider auch alle recht weit weg.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Feb 13, 2022 10:42

Servus,

der User "hirschtreiber" hat so einen seit ca. 8 Jahren im Einsatz, der ist auch auf Youtube vertreten.

Und der Händler Seibold ist dann hier in umittelbarer Nähe, das sollte dir einen Ausflug mal wert sein.
Achte auf das Vorhandensein des 4. Rungenpaares, bei den etwas günstigeren Wägen ist das meist nicht dabei. An und für sich dürftest Du mit dem K.T.S nichts falsch machen, wenn auch das Prallgitter ruhig etwas höher sein dürfte. Warum legst Du solchen Wert darauf den Kran demontieren zu können, das wäre mir überhaupt nicht wichtig. Was versprichst Du dir davon?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon MikeW » So Feb 13, 2022 11:07

für mich ist bei jeder Technikanschaffung das Preis - Leistungsverhältnis immer ein ichtiger Punkt. Die Maschine ist zum Arbeiten da und nicht zum "glänzen" :wink:

Wir haben nun seit über 12 Jahren einen Farma T9C6,3 mit DruLu, Lenkdeichsel, 4 Rungenpaare usw.
Der RW macht seit Kauf das was er soll und hat sicherlich schon einige T Fm bewegt.
Für den Landwirt mit etwas Forst eine mMn durchaus akzeptable RW Größe mit überschaubarem Invest.
Wenn ich nun bedenke, daß er damals komplett unter 20 TEuronen gekostet hat , war das eine mehr als sinnvolle Investition.

Vor ein paar Jahren haben wir uns noch ein Plateau und Verlängerungen für die Zange dazu gebaut und nun können wir im Sommer auch Heu RB effektiv damit zusammen fahren.

Auch wenn hier Keiner die Farma RW auf dem Schirm hat, kann ich nur sagen, daß die durchaus zuverlässige gute Wagen bauen.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon 210ponys » So Feb 13, 2022 11:41

@MikeW das mit dem Heu klingt interessant gibt es hier Bilder oder ein Video?
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon Stefan53 » So Feb 13, 2022 11:46

Mit dem User Hirschtreiber hatte ich schon Kontakt und auch mit Hans Seibold. Sind halt 3 Stunden Fahrt und ich wollte daher fragen, ob es in der Nähe so einen Wagen gibt. Um mir den langen Weg evtl. zu sparen. Ich möchte den Kran gerne abnehmen können damit man einfach flexibler ist. Mal ein Baumloch graben, Carport aufschlagen, Mist laden usw. Da ist der Wagen dann einfach im Weg. Wird nicht oft vorkommen aber die Möglichkeit würde ich mir gerne offen lassen. Danke für den Tipp mit dem 4ten Rungenpaar. Werde drauf achten.
Farma habe ich mir auch angesehen aber die haben leider keine flapdown stützen. Daher ist die Abstützung zu schmal für den Dreipunkt. Außerdem habe ich bei Farma die Bedenken wegen dem liegenden Zylinder vom Hauptarm. Der könnte mit dem kabinendach kollidieren wenn der Kran im Dreipunkt hängt und zum fahren über die Kabine nach vorne geschwenkt wird.
Falls also jemand einen KTS Wagen hat freue ich mich über jede Nachricht….
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Semiprofi Rückewagen

Beitragvon MikeW » So Feb 13, 2022 11:59

@210ponys

ein paar Videos mit dem RW haben wir auf YouTube -> https://www.youtube.com/user/hwskulptur/videos

Fotos mit Plateau und RB

01.08.2020 RB zusammenfahren und einlagern.jpg
01.08.2020 RB zusammenfahren und einlagern.jpg (231.56 KiB) 2382-mal betrachtet


auf dem Plateau fahren wir auch mal Schalungspakete oder Kanthölzer usw.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Lorch, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki