Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Separieren von Mischgetreide

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Terreblanche » Mi Jul 03, 2024 21:09

Gibt es einfache und erschwingliche Möglichkeiten um Gemenge aus Grobleguminosen und Getreide, also z. B. Weizen/ Ackerbohnen, zu trennen?
Ich seh in dem Mischanbau viele Vorteile, hab mich da aber kaum reingetraut bis jetzt, wegen der bisher nicht vorhandenen Separierungsmöglichkeit, die zum vermarkten ja unabdingbar sein würde.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon T5060 » Mi Jul 03, 2024 22:28

Siebreiniger .... Petkus kosten so von 3.000 - 15.000 €
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34944
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 03, 2024 22:41

Hallo,

Was nennst Du erschwinglich?
Bzw.um welche Durchsatzleistung geht es?
Alle Getreidereinigungen mit verstellbaren oder tauschbaren Sieben sollten das können.
Mit Geschick und Muse ließe sich sowas auch aus einem Siebkasten eines Mähdreschers selber aufbauen....
Es gab hier im LT auch schon Fäden zu den Reinigungen unterschiedlicher Hersteller und der teilweise nicht einfachen Beschaffung passender Ersatzsiebe.
Ich glaube da hatte die Marke Petkus gut abgeschnitten.

Reinhold war schneller....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon T5060 » Mi Jul 03, 2024 22:49

Du reinigst ja nicht nur das Eine, sondern auch Hühnerweizen und Vollkorngetreide zum Backen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34944
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 03, 2024 23:02

Denke auch, wenn einmal eine Reinigung mit entsprechenden Lager- und Föderanlagen da sind, kann sich auch der Drescher mehr auf die Ernte konzentrieren, weil der letzte Besatz daheim günstiger abgeschieden werden kann.
Wenn's s dann zu Bio geht, ist man vielleicht froh, die Beikrautsamen mit vom Feld zu holen....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon T5060 » Mi Jul 03, 2024 23:18

Geht aber auch jede Konstruktion aus einem Brettergestell mit Sieb und passendem Motor.
Wer es ganz luxoriös will nimmt Siebdruckplatten/Multiplex II. Wahl.
Nichts geht leichter aus Holz bauen, wie eine Getreidereinigung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34944
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Manfred » Do Jul 04, 2024 6:46

Es gibt auch Kollegen, die das als Dienstleistung anbieten.
Evtl. findest du jemandem im Umkreis, der eine Anlage stehen hat.
Für Getreide und Ackerbohnen sollten es auch die alten Saatgutreiniger tun, die früher in fasten jedem Dorf jemand in der Scheune stehen hatte oder heute noch hat.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jul 04, 2024 7:08

OT:
Meine Vorfahren haben ein Hafer/Ackerbohnengemisch gesät und das den Schweinen verfüttert , es wurde also nichts separiert. Der peinlich genauen Schweinefütterung von heute wird dies wohl eher nicht standhalten .
Ich erinnere mich schwach an das Problem das manchmal beide Früchte nicht gleich abreiften .

Weizen Ackerbohne wird die Aussaat schwierig machen, sofern es nicht um Sommerweizen geht . Die unterschiedlichen Saattiefen könnten je nach Jahr auch Probleme machen .
Was könnte man zu einer Erbse bauen, da war doch immer das Problem mit starkem Lager ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Terreblanche » Do Jul 04, 2024 11:49

Mir reichen 1 to Durchsatz/ STd locker, kann das Ding im Winter ja jeden tag gemütlich laufen lassen.
Ich möchte den Weizen auch als Backweizen verkaufen können, ohne Reklamation wegen Besatz. Ich vermute, daß das Bruchkorn der Bohnen, das ja immer ein wenig anfällt, dann im Weizen das schwierigste zum rausreinigen ist. Unkrautsamen werden auch anfallen, bin zwar konventionell, aber die Herbizidmöglichkeiten sind bei solch einem Gemenge ja äusserst eingeschränkt. Bei den Unkraut und Ungrassamen sehe ich aber keine Probleme, die kann ich mit der vorhandenen Reinigungstechnik (Windsichter und Reinigungsschnecke) gut rausbekommen.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Terreblanche » Do Jul 04, 2024 11:54

Ich hab hier keinen Strang gefunden der das Thema Reinigungstechnik behandelt, hat jemand einen Link?
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Fahrer412 » Do Jul 04, 2024 12:12

Terreblanche hat geschrieben:Ich hab hier keinen Strang gefunden der das Thema Reinigungstechnik behandelt, hat jemand einen Link?



getreidereinigung-im-kleinen-stil-grundwissen-t131836.html
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 04, 2024 13:26

Was erhoffst Du dir vom Mischanbau?
Aufgrund irgendeiner Bürokratie-Vorschrift bist Du gezwungen das zu machen, Fruchtfolge o.ä?
Oder um Stickstoff einzusparen? Das jedenfalls funktioniert nur marginal.

Erbsen/Gerste soll wohl noch funktionieren, schau Dir mal auf youtube Lennards Ladwirtschaft an, der macht das.
Mais/Stangenbohnen macht Hannes/Landwirt in MV, aber zum Silieren.

Ich möchte gern nächstes Jahr einen Versuch mit Triticale und im Frühjahr dann Erbsen einschlitzen machen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jul 04, 2024 16:39

Schwabenjung26 hat geschrieben:und im Frühjahr dann Erbsen einschlitzen machen.
Mit welchen Gerät bitte ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Terreblanche » Do Jul 04, 2024 18:48

Ich bin hier in einem Grenzstandort. Mischfrucht wurde schon imme rgerne gemacht hier, da die Erträge eher besser und v. a. stabiler sind. Das Getreide wurde dann immer selbst geschrotet und verfüttert. Meist wurde Sommergerste/Hafer gemacht. Ein Biobetrieb macht Wintererbsen/ Winterweizen, das sieht immer gut aus. ich machte auch schon Sommergetreide mit Erbsen, war auch sehr gut.
Ich peile jetzt eher Winterackerbohnen/ Winterweizen an, die Bohnen in Alleinkultur bekommen immer stark Botryytis, in Mischanbau erhoffe ich mir deutlich weniger Krankheitsdruck.
Stickstoffersparnis erhoffe ich mir im Mischanbau mit Bohnen oder Erbsen 50% der Sticksxtoffmenge gegenüber dem puren Getreide.
Ich seh hier total schwarz für den Ackerbau in Zukunft, die ca 15 jahre, die ich es noch mache, muß ich schon unkonventionelle Methoden verfolgen.
Ich hab auf Direktsaat umgestellt, die Winterackerbohnen kann ich in Direktsaat sehr gut anbauen, wenn dieses scheiß Botrytis nicht wäre.
Benutzeravatar
Terreblanche
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Jan 10, 2015 20:58
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Separieren von Mischgetreide

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Jul 05, 2024 6:11

@Sturmwind: Mit der aufgesattelten Kreiseleggenkombi. Oberlenker ganz lange, nur auf der Walze laufen lassen und mit der Scheibenschar reindrillen. Geht langsam aber wunderbar.

Beim Mischanbau sparst Du die 50% nicht ein, weil die wenigsten Stickstoffknöllchen in lebender Form den Stickstoff an den daneben wachsenden Weizen abgeben können.
Hannes/Landwirt in MV kann das wunderbar erklären, ich bin leider nicht ganz so textsicher.

Ansonsten kann ich das unterschreiben und drücke die Daumen. Mich würde das eingeschränkte Herbizidmanagement abschrecken.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki