Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 10, 2023 20:04

Servus,

habe da mal eine Frage.
Setzt Ihr noch Keile, wenn die Seilwindenunterstützte Baumfällung durchgeführt wird und hierbei das Halteband bzw. Stützband gemäß Lehrbuch unterhalb der Fallkerbsole durch getrennt wird?
In der Regel erübrigt sich doch dieser Schritt sofern keine Fäulnis usw. vorliegt.
Oder seht Ihr das etwa anders?
1.jpg
1.jpg (196.94 KiB) 3472-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (137.32 KiB) 3472-mal betrachtet

Habe ich hier das Halte/Stützband eher schon zu gut unterschnitten? (Höhendifferenz Fallkerbsole zu Durchtrennungsschnitt Stützband).
War ein leichter Rückhänger, Baum hatte wohl gute 2,5 Fm.
Bruchleiste war wohl etwas zu gut dimensioniert.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon hoizzegg » Di Jan 10, 2023 20:11

Servus,
nein mache ich nicht, wie will den der Baum die Säge klemmen, ist ja vorne über die Bruchleiste stabil und hinten durch das Halteband.
So richtig ultra gefaulte Irgendwohinhänger hatte ich noch nicht per Seilwindenfällung.

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Starane » Di Jan 10, 2023 20:27

Servus,

Ich setzte links und rechts zwei Keile. Macht nicht viel Arbeit und bringt was im Falle eines Falles. Hatte das Problem als ich das Stützband durchtrennt habe das dann der Baum die Säge geklemmt hat. War zwar das Ergebnis mehrerer Ereignisse, Seil nicht genug vorgespannt und beginnende Rotfäule an der Stelle wo das Stützband war. Baum war auch ein rückhänger.
Ist kein Beinbruch, wäre mit Keilen nicht passiert.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon hoizzegg » Mi Jan 11, 2023 7:17

Servus Starane, das ist genau der Zweck der Fälltechnik mit unterschnitten Halteband. Ich muss kein Halteband im Gefahrenbereich durchtrennen sondern reiße aus sicher Entfernung das unterschnittene Halteband in Faserrichtung mit der Seilwinde ab.

Gruß Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Starane » Mi Jan 11, 2023 7:51

Hallo Hoizzeg,

Du hast da schon recht. Allerdings hat bei diesem Baum das Halteband nicht gehalten da es die Kräfte vom Baum aufgrund der Rotfäule nicht gehalten hat. Wäre auch egal gewesen wenn ich die Winde besser gespannt hätte. Schnittführung ist genau die Ecoboost in den Bildern hat.Auch sind die gesetzen Keile sind nicht zum Fällen gedacht. Die stecken eigentlich nur drin um den Schnitt offenzuhalten. Auch setzte ich Zeil Keile zusätzlich wenn ich mit dem mechanischen Fällkeil arbeite.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Limpurger » Mi Jan 11, 2023 8:11

Mit gesetzten Keilen kann es dir nicht passieren daß der Baum beim anziehen nach hinten kippt wenn die Überschneidung von Kupplung/Bremse an der Winde nicht passt oder ein Bedienfehler passiert. In diesem Fall könnte die Bruchleiste reißen und der Baum dann außer Kontrolle geraten. Bei einem starken Rückhänger oder Fäulniss werden Keile hier aber auch nicht helfen wenn die Seilspannung nicht gegeben ist. Die Frage ob Keilen oder nicht ist auch der Zuverlässigkeit der Winde geschuldet. Wir setzen eine bislang sehr zuverlässige Getriebewinde aus Marktoberdorf ein und nutzen beim geplanten windenunterstützten Fällen keine Keile. Mit der neuwertigen Tajfun vom Nachbarn (hatten wir vor ca. 10 Jahren mal zusätzlich geliehen) hätte ich damals aber keinen Problembaum fällen möchten, da war die Überschneidung ein Lotteriespiel. Ob diese Winde diesbezüglich schlecht eingestellt oder defekt war kann ich nicht sagen, will hier auch keine Diskussion lostreten. Auf jeden Fall kannten wir dies so von unserer Winde nicht daß ein stärkerer Stamm beim Rücken den Hang hinauf teilweise bis zu 30cm abrutschte bis die Kupplung gegriffen hatte. War zwar nicht konstant vorhanden, aber eben mal mehr oder weniger ausgeprägt.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jan 12, 2023 7:58

Hallo!
Was ich gelernt habe u.immer mache, Keile werden im dickeren Holz immer gesetzt, der Teufel schläft nicht!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Blockbuster » Do Jan 12, 2023 9:30

Keil setzten? Ich würde sagen zu 80% schon.
Allerdings gibt es zu dieser Thematik bei mir kein festes Regelwerk. Die Vorgehensweise passe ich den jeweiligen Umständen an. Erfahrung und Bauchgefühl :prost:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon ChrisB » Do Jan 12, 2023 10:33

Hallo Steyrer,
ich hänge zu 90 %, meiner Bäume, an die Seilwinde.
1. Fällkerb sägen,
2. Seil so hoch wie möglich, an den Baum befestigen, Seilwinde anziehen
3.Baum bis auf Bruchleiste durchsägen,
4. Seilwinde nochmals anziehen, der Baum fällt zu 99 %, wie gewünscht.
Keine Keile
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Johnny 6520 » Do Jan 12, 2023 11:24

ChrisB hat geschrieben:Hallo Steyrer,
ich hänge zu 90 %, meiner Bäume, an die Seilwinde.
1. Fällkerb sägen,
2. Seil so hoch wie möglich, an den Baum befestigen, Seilwinde anziehen
3.Baum bis auf Bruchleiste durchsägen,
4. Seilwinde nochmals anziehen, der Baum fällt zu 99 %, wie gewünscht.
Keine Keile


Genauso machen wir es auch!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon 240236 » Do Jan 12, 2023 12:13

Johnny 6520 hat geschrieben:
ChrisB hat geschrieben:Hallo Steyrer,
ich hänge zu 90 %, meiner Bäume, an die Seilwinde.
1. Fällkerb sägen,
2. Seil so hoch wie möglich, an den Baum befestigen, Seilwinde anziehen
3.Baum bis auf Bruchleiste durchsägen,
4. Seilwinde nochmals anziehen, der Baum fällt zu 99 %, wie gewünscht.
Keine Keile


Genauso machen wir es auch!
Da wäre mir der Aufwand aber schon zu groß. Ausser Rückhänger ziehe ich keinen mit der Winde.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon MF-133 » Do Jan 12, 2023 14:41

Ich handhabe es wie Chris B, wenn ein Baum unbedingt genau fallen muss und ein Risiko da ist, dass ers nicht tut.
Bei schwachen und mittelstarken Stämmen ohne Keil.
Bei starken Stämmen mit Keil: Zumindest mein Fuhrwerk könnte, wenn ein starker Stamm am Ende doch falsch fällt, vom fallenden Baum umgeschmissen werden:
Das Seil deshalb nicht zu weit nach oben. Der fallende Baum wirkt dann wie ein langer Hebel, siehe hier (ich bin nicht der Macher im Video):

https://www.youtube.com/watch?v=LODMEDN38LA

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Florian1980 » Do Jan 12, 2023 21:16

Je weiter oben der Baum angeschlagen wird, desto kürzer ist der Hebel, der auf den Schlepper wirkt...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon Sottenmolch » Do Jan 12, 2023 22:17

Was willst mit dem Video? Da sind drei VoLlidioten zu sehen. Konnte jetzt nicht sehen, dass der Baum umgefallen ist und den Traktor umgeschmissen hat. So wie der Baum gewackelt hat, hat der vorher auch keine Säge zu sehen bekommen. Und dann natürlich Vollgas!
"Idiots at work"
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Setzt ihr Keile bei der Seilwindenunterstützten Fällung?

Beitragvon MF-133 » Fr Jan 13, 2023 12:50

Naja, bevor wir aneinander vorbeireden:

Der Drehpunkt ist der untere Rand des Polterschildes. Je weiter oben das Seil angeschlagen wird, jesto mehr Weg macht das Seil, wenn der Baum falsch kippt. Je mehr Weg das Seil macht, desto eher besteht die Gefahr, dass der Schlepper zum Baum gezogen wird und umkippt.

Der fallende Baum „zerrt“ am „starren“ Seil und zieht den Schlepper zum Baumstumpf.

Das ist in dem Video zu sehen. Man kann darüber rätseln, was dort falsch gemacht
wurde.
So wie ich das sehe, sollte die Winde das Halteband abreißen. Statt in die richtige Richtung -nach vorne- zu fallen, fiel der Baum zur Seite. Da das Seil weit oben angeschlagen war, gab es mehrere Meter Seilweg. So zog der -schwerere- fallende Baum den -leichteren- Schlepper zu sich hin.
Und genau dieses Risiko sollte man beim windenunterstützten Fällen im Kopf haben.
Wird das Seil weiter unten angeschlagen, gibt es weniger Seilweg und das Risiko ist geringer.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki