Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 12:01

Sickersaftbehälter

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sickersaftbehälter

Beitragvon Brock » Mo Apr 14, 2008 16:55

habe in meinen Silos noch keinen Sickersaftbehälter, jetzt habe ich mich informiert und festgestellt dass ein 7 kubik Behälter 2.500 Euro kostet. Das kann ich also ganz schnell vergessen, soviel bleibt bei meinen Mutterkühen ja nicht in 3 Montaten übrig, wenn ich alle anderen Kosten decken muss.....
Jetzt Habe ich mir gedacht, so Brunnenringe eingraben, das wäre um einiges billiger, ist das auch in Ordnung`? Es sind auch ältere Silos, also wenn praktisch so ein Beamtenvolldepp kommen würde, könnte man sagen die sind schon lange drin!?

Über den Sinn der Behälter braucht man wohl nicht diskutieren, hauptsache es kostet viel Geld, und man macht gerade kleinere Landwirte immer weiter kaputt.....Ich kenne auf jeden Fall keinen der seinen Sickersaftbehälter schon jemals geleert hätte, dan lauft halt das Silowasser vom Behälter ind Wiese und nicht direkt vom Silo....
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Apr 14, 2008 17:18

was los, hat sich die CC Kontrolle angekündigt?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Apr 14, 2008 17:28

Ne dass "nocht" nicht, aber wenn sie sich mal ankündigt isses zu spät. Pflicht iss doch so ein Behälter, oder bin ich da überinformiert?
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Mo Apr 14, 2008 17:41

Ich dachte immer, ohne Sickersaftbottich gibt es nicht mal eine Baugenehmigung für ein Fahrsilo.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Apr 14, 2008 17:45

wenn aber das Silo schon fast so alt ist wie ich....
Habe 2 Silos gepachtet, die sind 20 Jahre alt!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mo Apr 14, 2008 18:36

Wenn du die Silos vor einer Kontrolle sauber machst (trocken!) und dann noch glaubhaft machst, dass du nur trockene Silage erntest, dann würd ich es mal drauf ankommen lassen.

Man muss sich nur mit dem Prüfer verstehen.


Wir haben ur ur uralte Molketanks im Boden, wo wir das pro forma einleiten..... wers glaubt :roll:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Apr 14, 2008 18:54

Wir hatten hier auch so ne Kontrolle.
Die Jungs hatten kein Problem mit frisch verbuddelten 20 Jahre alten Heizöltanks (runde Erdtanks) .
Wenn du denen glaubhaft machst dass 2 nebeneinanderliegende Silos sowohl mit Mais als auch Grassilo befüllt werden, reicht sogar das halbe vorgeschriebene Volumen, du sagst ihnen dass du zwischen beiden Silagephasen einmal ausbringst.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Apr 14, 2008 19:01

Ich hab die Rohrleitungen direkt zum Stall in die Abwurfschächte gerichtet, dann kann man sich den Behälter ersparen. Wenn die Rohre aber im "Nichts" enden würden, würde das vermutlich niemals jemand bemerken. Laufen tut da eh nichts. Von Zeit zu Zeit lass ich die Leitungen von Regenwasser spülen, damit nichts verstopft.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meisteringenieur » Di Apr 15, 2008 10:15

In Bayern müssen Fahrsilos unter 3 m Höhe nicht genehmigt werden.

Heisst natürlich nicht das es nicht passen muss. Also Betonrohre nehmen, abdichten und anstreichen und gut ist.
Meisteringenieur
 
Beiträge: 128
Registriert: Mo Jul 23, 2007 16:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Di Apr 15, 2008 16:24

Hallo,

ohne Auffangbehälter für Siosickerwasser geht es nicht. Und wehe, wenn der mal überläuft. Es gibt sicher einen Rentner oder Lehrer, der meint, die "Umweltsäue" in der Landwirtschaft kontrollieren zu müssen und jeden gleich anzeigt.

Wir hatten da so einen Fall in der Gegend. Nach starken Regenfällen ist aus einem halbleeren Fahrsilo so eine schwarze Brühe rausgelaufen und da das Auffangbecken voll war, in den Graben eines Flurbereinigungswegs gelaufen. Sofort hatte der Landwirt die Polizei am Hals wegen grob fahrlässiger Gewässerverschmutzung/-gefährdung, so um die 2000 € Geldstrafe und Probleme mit der CC.
Leider gibt es immer Jemanden, der die Polizei anruft und wenn ein Bauer auch nur den befestigten Flurbereinigungsweg verschmutzt hat.

Also. Ich würde die Sache mit dem Sickersaft nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Di Apr 15, 2008 18:26

Wie iss jetzt eigentlich mit einem Heizöltank? zumindest für mein kleines Silo, es ist 25 Meter lang 6 Meter breit und 1,40 Meter hoch...es liegt wieder wo anderst als die anderen 2....könnte ich jetzt da einen Heizöltank der komplett aus Plastik ist und 2000 Liter fasst eingraben??
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jörg67 » Di Apr 15, 2008 21:13

[quote="meyer wie mueller"]Hallo,

ohne Auffangbehälter für Siosickerwasser geht es nicht. Und wehe, wenn der mal überläuft. Es gibt sicher einen Rentner oder Lehrer, der meint, die "Umweltsäue" in der Landwirtschaft kontrollieren zu müssen und jeden gleich anzeigt.


:shock: Ach wat? Hatten wir hier nicht erst einen Beitrag wo genau das nicht statt gefunden hat, nicht einmal von den Nachbarn und da ging es um Gülle,oder nicht?
Warum überhaupt so ein Zirkus, was ist daran Wassergefährdend?
Ich frag immer so dumm, komme nicht aus der LW.
MfG Jörg
Jörg67
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mär 24, 2008 0:12
Wohnort: Bochum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mi Apr 16, 2008 0:34

nach der Rechnung von Schimmel, müsste ja für mein 210m³ großes Fahrsilo ein Behälter mit einer Kapazität von 1,89m³ ausreichen? hab ich da richtig gerechnet - wenn ich von einem 1000m³ Fahrsilo und einem 9m³behälter ausgehe!?
Dann würde ja mein 2m³ Behälter genügen? Also ein Heizöltank halt....dass wäre halt zumindest für mein kleines Silo eine günstige Alternative. Wasserdicht ist ja so ein Heizöltank, hab mir gedacht genau an die Kante vom Fahrsilo zu graben, so dass Wasser direkt vom Silo in Behälter fließt!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mi Apr 16, 2008 17:42

also, habe heute in Erfahrung gebracht dass bei uns eine Mindestgröße von 1% des Fahrsilovolumen für den Sickersaftbehälter gilt! Also bei 210m³ Fahsilo, ein 2,1m³ Behälter....meiner hat halt jetzt nur 2m³ aber die 0,10m³ wir keiner nachprüfen können! Und Alte Tanks sind soweit Gehemigt wenn diese bereits schon länger drin sind...was natürlich der Fall ist wenn mal erst alles wieder schön eingewachsen ist :wink:

Habe gerade noch ein Bekannten mit Bagger für Freitag mobil gemacht, da wird dieser mal eingesetzt. Bei meinen anderen beiden Silos mache ich dann Brunnenringe rein!

Jetzt überlege ich nur noch wie ich einen bei dem Öltank einen Deckel mache, am Behälter flexe ich halt jetzt ein so großes Loch aus dass ich mitm Schlauch vom Vakuumfaß reinkomme, irgendwie mit 2 Schaniere ein Metalldeckel mit Löcher hinmachen?!

Und wie tief unter 0 sollte ich den setzen? also dass das Eingangsloch tiefer ist als die Bodenoberfläche?? irgendwie 10cm oder tiefer? Und wie ist des mit der Auftriebssicherheit....? heißt dass das der Behälter nicht Aufschwimmt wenns regnet? Also wärs besser wenn der Tiefer ist oda?
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Apr 16, 2008 17:46

Wenn es nicht zu flach da ist dann schmeiss gleich ne Drainage mit rein.
Psst ... ein Stopfen im Behälterboden spart ausserdem die lästige Ausbringung ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, florio11, Google [Bot], Schleifdorn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki