Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:44

Silage bzw Heulage bei Pferden

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Jody85 » Di Sep 17, 2013 14:30

wimpel hat geschrieben:
______________

Mal von der Geruchsbelästigung bei Lagefütterung abgesehen...der Fakt, daß Botulismus eine nicht zu unterschätzende Gefahr bedeutet, sollte dabei auch nicht vergessen werden. Wer weiß denn schon genau, wie viel Erkrankungen wegen toter Mäuse im Futter jährlich vorkommen. Die Mumifizierung bei der Heuwerbung verhindert das gut. Der m.M.n. einzige Vorteil von Lage besteht bei Heustaubalergikern und dann noch die relativ geringe Wetterabhängigkeit bei der Futtergewinnung.

MfG



Heulage riecht so gut wie neutral. und meistens wird heulage im Ballen gewickelt. wenn man diesen öffnet und der riecht nach silage dann ist das keine heulage.
und auch eine Mumifizierte maus im heu kann krankheiten übtragen. vielleicht löst diese kein Botulismus aus aber die Viren, Bakterien und keime die sie zu Lebzeiten ansich hatte können sich auch im Heu verbreiten. da gibt es auch hartnäckige viecher.

Und man benötigt keine besonderen Geräte für den transport, wenn pressen und wickeln einzelne Vorgänge sind. dann fährt man die gepressten ballen zum Lagerort und lässt sie dort wickeln. voll easy.

lg lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon kerby499 » Di Sep 17, 2013 14:59

Ich halte von diesem Artikel sehr wenig. Da ist mir viel zuviel Theorie drin.

Wenn man ein klein wenig sich mit Tieren beschäftigt, weiß man wie man Silage an Pferde füttert.

Sollte man ( dämlicherweise ) ausschließlich Silage an ein Pferd verfüttern darf man sich auch nicht wundern wenn das Pferd nach 1 Woche auf der Seite liegt.
Gleiches gilt wenn man im Juli eine Silageballen vom letzten Jahr verfüttert. Aber auch das gehört zu den Dingen, die "man weiß" und dementsprechen macht man es richtig ^^

Das ist so ziemlich die Kernaussage des Artikels.

Hufrehe bekommen Pferde auch von Heu. Es soll keiner behaputen, dass er es nicht riecht wenn eine tote Katze mit eingewickelt worden ist - oder Hundekot. Das stinkt bis zum Himmel
und auch die Kühe fressen den Ballen dann nicht mehr. Schlechte Heuballen gibts genauso.

Bei uns zu bekommen ( grade schlecht futtrige ) Pferde im Winter GELEGENTLICH Silage und noch kein einziges Pferd hat sich bei mir beschwert. Das machen wir seit weit üebr 15 Jahren so und werden es auch weiter so machen, weil wir damit sehr gute Erfahrung gemacht haben.

Falsch füttern kann ich alles, dazu braucht man kein Exemple an Silage zu statuieren.
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Frau Emmy Müller » Di Sep 17, 2013 15:49

Ich denke Du meinst Heulage und keine Silage :wink:
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon kerby499 » Di Sep 17, 2013 16:32

Sowohl als auch :D

Tatsächlich bezog ich mich aber in der Antwort eher auf Heulage. Allerdings haben die Pferde auch schon Silage bekommen, was Sie sehr gerne gefressen
haben. Allerdings muss man in beiden Fällen schon aufpassen und darf es nur beifüttern. Und darum gings mir eigentlich.
Ich gelaube nicht, dass die bewußte und kontrollierte BEIFÜTTERN von Silage oder Heulage irgend einem Pferd schadet.

Wer sein Pferd an einen ausgewickelten Silage oder Heulageballen stellt und über Nacht daran fressen lässt ist selbst Schuld ^^

Und wenn das Pferd schon Hufrehe hat gibts ganz sicher keine Silage bzw Heulage. Ein Diabetiker passt ja auch auf was er isst :)
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Cati77 » Mi Sep 18, 2013 12:41

Hallo,
wir halten unsere Pferde nun in Eigenregie, da sie uns über die letzten beiden Winter beinahe kaputt ernährt wurden. Bei dem einen Stall gab es schimmelige Heulage aus dem Großballen (meist schon schimmelig nach dem Öffnen!), beim zweiten Stall gab es dann im Winter selbstgepresste Silage im Wechsel mit selbstgemachter Heulage (roch zumindest nicht schimmelig, aber es war mengenmäßig zu wenig. Daher fütterten wir Hafer und Müsli und Heucobs zu. Ausserdem gab es kein Futterstroh:(( ). Für mich stehen die fachlichen Diskussionen nicht an erster Stelle, ich betrachte einfach das Ergebnis.
Die Pferde (alle unter 10 und eigentlich gesund) hatten Husten, Pilzinfektion, koliken, Kotwasser, Strahlfäule und Mauke. Ein Pony starb sogar an einer Kolik.
Seit Mai halten wir sie in Eigenregie. Es gibt seither nur noch gutes Heu, selbst gekauft. Ausserdem Futterstroh und ganz wenig ganzer Hafer 1 x am Tag. Dazu haben die Pferde 6 Stunden Weidegang am Tag. Sie haben sich in 4 Monaten vollständig erholt. Für mich kommt daher nur Heu in Frage. Ich besprühe es vor dem Füttern mit einer EM-Wasserlösung (1:10).
Heu ist ja eigentlich auch das traditionelle Futtermittel für Pferde, ich weiss nicht was dagegen spricht, ausser den Lagerungsproblemen. Solange ich Heu kaufen kann, werde ich das tun!
Allergien können auch durch andere Faktoren bedingt sein... (z.B. Medikamente, Zusatzstoffe im Fertigfutter, ungeeignete Einstreu, mangelnde Hygiene, Mangel an Luft und Licht....)

Ich kenne aber auch diverse Ställe, die mit guter Heulage seit Jahren ohne offensichtliche Probleme leben. Die füttern meist noch viel STroh mit dabei, was den Rohfaseranteil verbessert.
Aber ich kenne wirklich viele Pferde, die standardmäßig im Winter husten. Vor uns liegt der erste Heu-Winter! Bin gespannt, ob wir uns diesmal den Husten sparen. Es wird dieses Jahr bei uns nicht eingedeckt! Ich verspreche mir dadurch eine verbesserte Immunreaktion und störungsfreie Entgiftung (geht ja viel über die Haut)..

Gruss
Cati
Cati77
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 18, 2013 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon CarpeDiem » Mi Sep 18, 2013 14:24

Du sollstest aber nicht vergessen, dass auch Heu nicht gleich Heu ist. Was du heute zu kaufen bekommst ist in aller Regel sog. "NABU-Heu". D.h. dies stammt von Grünland, das in irgendwelchen Extensivierungsprogrammen enthalten ist. Diese Programme beinhalten, neben keiner Stickstoffdüngung, keinem Herbizideinsatz, auch die Vorschrift, dass (länderunterschiedlich) nicht vor dem 16. Juni eines Jahres geschnitten werden darf. Das so gewonnene Heu hat die Eigenschaft, je nach Jahr mehr oder weniger verpilzt zu sein. Von anderen unerwünschten "Kräutern" einmal ganz zu schweigen.

Wenn du dein Heu von einer anerkannten Untersuchungsstelle prüfen lässt, dann kannst du feststellen, dass mit jedem Tag an dem später geschnitten wird, die Verpilzung zunimmt. Da glaube ich hat eine sauber gewonnene Heulage zweifelsohne Vorteile.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Damhirsch » Mi Sep 18, 2013 14:26

Interessant. Was genau wird über die Haut entgiftet?
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Jody85 » Mi Sep 18, 2013 15:10

Cati77 hat geschrieben:Hallo,
wir halten unsere Pferde nun in Eigenregie, da sie uns über die letzten beiden Winter beinahe kaputt ernährt wurden. Bei dem einen Stall gab es schimmelige Heulage aus dem Großballen (meist schon schimmelig nach dem Öffnen!), beim zweiten Stall gab es dann im Winter selbstgepresste Silage im Wechsel mit selbstgemachter Heulage (roch zumindest nicht schimmelig, aber es war mengenmäßig zu wenig. Daher fütterten wir Hafer und Müsli und Heucobs zu. Ausserdem gab es kein Futterstroh:(( ). Für mich stehen die fachlichen Diskussionen nicht an erster Stelle, ich betrachte einfach das Ergebnis.
Die Pferde (alle unter 10 und eigentlich gesund) hatten Husten, Pilzinfektion, koliken, Kotwasser, Strahlfäule und Mauke. Ein Pony starb sogar an einer Kolik.
Seit Mai halten wir sie in Eigenregie. Es gibt seither nur noch gutes Heu, selbst gekauft. Ausserdem Futterstroh und ganz wenig ganzer Hafer 1 x am Tag. Dazu haben die Pferde 6 Stunden Weidegang am Tag. Sie haben sich in 4 Monaten vollständig erholt. Für mich kommt daher nur Heu in Frage. Ich besprühe es vor dem Füttern mit einer EM-Wasserlösung (1:10).
Heu ist ja eigentlich auch das traditionelle Futtermittel für Pferde, ich weiss nicht was dagegen spricht, ausser den Lagerungsproblemen. Solange ich Heu kaufen kann, werde ich das tun!
Allergien können auch durch andere Faktoren bedingt sein... (z.B. Medikamente, Zusatzstoffe im Fertigfutter, ungeeignete Einstreu, mangelnde Hygiene, Mangel an Luft und Licht....)

Ich kenne aber auch diverse Ställe, die mit guter Heulage seit Jahren ohne offensichtliche Probleme leben. Die füttern meist noch viel STroh mit dabei, was den Rohfaseranteil verbessert.
Aber ich kenne wirklich viele Pferde, die standardmäßig im Winter husten. Vor uns liegt der erste Heu-Winter! Bin gespannt, ob wir uns diesmal den Husten sparen. Es wird dieses Jahr bei uns nicht eingedeckt! Ich verspreche mir dadurch eine verbesserte Immunreaktion und störungsfreie Entgiftung (geht ja viel über die Haut)..

Gruss
Cati



Hallo,

Es sollte doch wohl eine Selbstverständlichkeit sein das die Futtermittel in einem einwandfreien zustand verfügbar sind.wenn ich meine Pferde wo unstellen müsste würde ich mir als aller erstes die grundfutter bestände und Beschaffenheit anschauen. Würde ich dort auch nur einen heuballen oder heulageballen sehen der schimmelig ist oder schlecht riecht würde ich meine Pferde dort niemals unterstellen.das mal als erstes. Und man sollte nie nur heulage oder meinetwegen auch silage verfüttern.dazu gehört immer heu.pferde sind steppen tiere und brauchen viel rohfaser.und pferde sollten wohl mehr als nur 6 Stunden frei gang haben. Wenn man weiß wieviel km ein Pferd am tag in der freien Wildbahn zurück legt.dann werden viele Krankheiten vorgebeugt.

Lg lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon kerby499 » Mi Sep 18, 2013 19:29

Aber ich kenne wirklich viele Pferde, die standardmäßig im Winter husten. Vor uns liegt der erste Heu-Winter! Bin gespannt,


Ich kanns nur nochmal betonen: Falsch füttern kann ich alles

Ich wünsche Dir viel Glück bei Deinem ersten "Heu-Winter", denn Glück wirst Du brauchen. Ein nicht unerheblicher Staubanteil im Heu kommt
u.a. dadurch von wo der Ballen ist. Wenn es ein - ich nenne es mal "Randballen" - also ein Ballen der vom gemähten Rand ist, dann ist
das Potential, dass da mehr Staub drin ist höher als bei Ballen aus der Mitte - was aber auch immer auf die Wiese ankommt...Wenn Du die Ballen kaufst bekommst Du was hingestellt wo der jetzt herkam wird Dir
keiner sagen können, Du wirst es aber beim Füttern merken, daher ist da Glück mit im Spiel :)

Zu dem Punkt, dass wenn jemand schimmelte Silage / Heulage-Ballen verfüttert, derjenige sich nicht wundern darf wenn die Tiere krank werden, möchte ich
mal ganz deutlich klarstellen, dass dies nicht Bestandteil der Diskusion "Silage / Heulage für Pferde" ist, sondern in die Kategorie: "Selbst Schuld" geht.

Wir haben ganz klar die Erfahrung gemacht, dass kontrolliert BEIGEFÜTTERTE Silage / Heulage den Pfernden gut bekommt und das Futter gerne angenommen
wird - Silage sogar noch besser als Heulage. Einziger Nachteil, den meine Frau gelegentlich äussert ist, dass wenn sie ein Pferd reitet welches Silage gefressen hat, die Ausdünstungen "gewöhnungbedürfdig" sind.
Aber so ist beim Menschen ja auch ... Knoblauch ist gesund, aber hauch mich bitte nicht an :)
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Damhirsch » Mi Sep 18, 2013 20:18

Nur mal so als Einwurf: Eine gelungene Silage riecht so lecker, daß kein Sauerkraut da mithalten kann. Wer jemals eine gute Luzerne- oder Kleegrassilage gerochen hat wird nicht verstehen, daß man soetwas an Viecher verfüttern kann statt es selbst zu essen. Das ist Silage!
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Cati77 » Do Sep 19, 2013 11:05

Hallo Jody85,

Es sollte doch wohl eine Selbstverständlichkeit sein das die Futtermittel in einem einwandfreien zustand verfügbar sind.wenn ich meine Pferde wo unstellen müsste würde ich mir als aller erstes die grundfutter bestände und Beschaffenheit anschauen. Würde ich dort auch nur einen heuballen oder heulageballen sehen der schimmelig ist oder schlecht riecht würde ich meine Pferde dort niemals unterstellen.das mal als erstes. Und man sollte nie nur heulage oder meinetwegen auch silage verfüttern.dazu gehört immer heu.pferde sind steppen tiere und brauchen viel rohfaser.und pferde sollten wohl mehr als nur 6 Stunden frei gang haben. Wenn man weiß wieviel km ein Pferd am tag in der freien Wildbahn zurück legt.dann werden viele Krankheiten vorgebeugt.


Du bist ja lustig! Als wenn man vor der Unterzeichnung des Vertrags die Futterqualität prüfen könnte! Wir haben 5 Wechsel hinter uns und sind nie leichtfertig gegangen. Ich kenne eine Menge Pferdeleute die ebenfalls von STall zu Stall pilgern. Eine Zumutung ist das. Nicht umsonst sind wir nun SElbstversorger (haben bei einem Betrieb einen eigenen Stalltrakt und WEide/Paddock gepachtet), es war nicht zum aushalten was geboten wurde. In einem anderen Thread habe ich geschrieben, dass ich Ställe kenne, die aus meiner Sicht sofort geschlossen werden müßten. Und wir befinden uns hier mitten in NRW...

und pferde sollten wohl mehr als nur 6 Stunden frei gang haben.


JAAAA , natürlich sollten sie das! Aber auch hier wieder: Woher nehmen wenn nicht stehlen?
Ich denke immer, auf dem Land sind die Angebote besser als hier in der Nähe von wuppertal. Aber in Offenstallforen lese ich, dass es z.B. im ländlichen Raum auch viele schlechtgeführte Ställe gibt. Wer nur 150€ pro Monat meint, verlangen zu können, sieht vielleicht auch nicht so recht ein, den Tieren was Gutes zu fressen zu geben.

Gruss
Cati
Cati77
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 18, 2013 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Cati77 » Do Sep 19, 2013 11:16

Hallo Dammhirsch,

Interessant. Was genau wird über die Haut entgiftet?


Na, die Haut ist unser größtes Organ! Über die Haut können Gifte und Schlacken ausgeschieden und Sauerstoff aufgenommen werden. Das Eindecken, so heisst es in bestimmten naturheilkundlichen Kreisen, hemmt die Entgiftungsprozesse und stört die natürliche Wärmeregulierung bei Pferden. Angeblich sei dies, neben unsachgemäßer Haltung, ein wichtiger Grund für die Zunahme der Atemwegserkrankungen.
Als ich anfing zu reiten, wurden Pferde im Winter nicht per se eingedeckt. Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Pferde dauernd husteten. Mir fällt das erst in den letzten Jahren auf.


Gruss
Cati
Cati77
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 18, 2013 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Frau Emmy Müller » Do Sep 19, 2013 12:14

Cati77 hat geschrieben:Hallo Dammhirsch,

Interessant. Was genau wird über die Haut entgiftet?


Na, die Haut ist unser größtes Organ! Über die Haut können Gifte und Schlacken ausgeschieden und Sauerstoff aufgenommen werden.
Pferde bekommen meist erst nach ihrem 10. – 15. Lebensjahr Probleme mit ihrem verschlackten Stoffwechsel und der wird nicht durch die Haut endgiftet. Eine Milchkuh kann die Stoffwechselschlacke durch normale Kanäle hinaus leiten. Aber zu meist werden Milchkühe nicht so alt das das passiert.

Das Eindecken, so heisst es in bestimmten naturheilkundlichen Kreisen,
Ich würde mal die Kreise wechseln, wirklich wenn ich so ein schmarrn lese.
Mit einer Schurr oder ein Deckung bringst Du den Stoffwechsel durch einander, darum.
hemmt die Entgiftungsprozesse und stört die natürliche Wärmeregulierung bei Pferden. Angeblich sei dies, neben unsachgemäßer Haltung, ein wichtiger Grund für die Zunahme der Atemwegserkrankungen.
Als ich anfing zu reiten, wurden Pferde im Winter nicht per se eingedeckt. Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Pferde dauernd husteten. Mir fällt das erst in den letzten Jahren auf.
Und Du willst es besser machen wie andere Stallbetreiber, wie das den? mit wenig bis gar keine Ahnung?

Gruss
Cati
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Cati77 » Do Sep 19, 2013 12:27

Pferde bekommen meist erst nach ihrem 10. – 15. Lebensjahr Probleme mit ihrem verschlackten Stoffwechsel und der wird nicht durch die Haut endgiftet.


Wie schön, dass du es besser weisst, dass der Stoffwechsel nicht durch die Haus entgiftet! Die Leber hat mit der Haut auch nichts zu tun, oder?
Wers nicht glaubt muss halt bei Allergien weiterleiden und salben... die anderen können gesund werden.

Code: Alles auswählen
Und Du willst es besser machen wie andere Stallbetreiber, wie das den? mit wenig bis gar keine Ahnung?


Auf jeden Fall mangelt es mir nicht an Freundlichkeit und damit evtl. auch Kundenorientiertheit wie dir!
Cati77
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 18, 2013 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silage bzw Heulage bei Pferden

Beitragvon Cybister » Do Sep 19, 2013 12:59

...und wenn ich jetzt noch einwerfe, dass es so etwas wie "Schlacke" physiologisch überhaupt nicht gibt, werde ich von beiden Mädels verhauen ;-(

Gruss
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki