Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 19:41

Silieren von Hochdruckballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Alla gut » So Mai 24, 2020 5:32

https://www.youtube.com/watch?v=m4TS_PC_Rds&t=322s

Dieses Verfahren sieht für mich interessant aus .

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem silieren von Hochdruckballen ?

Abdecken in der Wiese eine dicke Folie drunter mehrere dicke drauf und fertig ?

Schimmel und Fäulnis ?

Für kleine Betriebe eine Alternative zu Silorundballen ?

Ich werde mal dieses Jahr noch ein paar kleine HD Ballen in Silage machen und zum Spass/zum Versuch mal so silieren .

Danke Gruß und schönen Sonntag
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1793
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Ede75 » So Mai 24, 2020 7:13

Probier es aus, ich denke, du bekommst die Luft nicht vernünftig raus (bzw hast du schon zuviel Luft im Stapel an sich) und wirst dann Gammel haben.
Nicht umsonst hat sich das wickeln in Stretchfolie durchgesetzt. Für Rundballen gab es früher auch Tüten, in die man den Rundballen steckte und dann die offene Seite verschloß. Warum gibt es das nicht mehr? Richtig... taugt nicht

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon fendt59 » So Mai 24, 2020 7:34

Es gibt von Wolagri ( Tonutti ) oder Tanco auch Wickelmaschinen mit denen du kleine Rund oder Quaderballen wickeln kannst,habe meine von Wolagri vor 6 Wochen verkauft,die konnte Ballen bis 1,20 m Länge wickeln und das funktioniert.Die Folie muß luftdicht anliegen,sonst wird das nichts.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2354
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Fendtfreak » So Mai 24, 2020 9:41

Ich halte es für durchaus machbar, auch die kleinen HD Ballen mit einem Quaderballenwickler zu wickeln. Von denen gibt ja schon einige auf dem Markt. Eine echte Marktlücke sind hingegen Press-Wickelkombinationen für HD und Quaderballen.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Englberger » So Mai 24, 2020 9:56

Ede75 hat geschrieben:Für Rundballen gab es früher auch Tüten, in die man den Rundballen steckte und dann die offene Seite verschloß. Warum gibt es das nicht mehr? Richtig... taugt nicht

Hallo,
die Tüten gibts schon noch; hab vor 2 Jahren einen Pack gekauft aber nicht verwendet. Wurde dann doch ein stationäres Wickelgerät von Metalfach. Gabs im Winter neu für gut 1000 Euro. Aber viel Nacharbeit erforderlich. Für 100 Euro mehr und einpaar Stunden bei der Montage könnten die eine gute Maschine anbieten.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5280
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon TomDeeh » So Mai 24, 2020 10:32

Hi ,

vor über zehn Jahren hat der User Same Argon einen Kleinballenwickler gebaut , den er später verkauft hat.
Vielleicht hilft sein thread dazu weiter . kleinballenwickelgrat-t41253.html
Leider ist myvideo als Plattform eingestellt worden.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2610
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Alla gut » So Mai 24, 2020 11:05

Danke für die Beiträge .

Einwickeln ist kein Thema ,ich will doch keine 2000 HD Ballen im Jahr einwickeln .
Dachte halt mehr an nur zudecken .
Als in den 80ern die ersten Quaderpressen herauskamen wurde das so gemacht mit Großballen .
Stand jedenfalls damals so in der DLZ.

Danke Gruß und schönen Sonntag .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1793
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Teddy Bär » So Mai 24, 2020 11:19

Zwei Dörfer weiter hat ein Landwirt das ein paar mal gemacht. Quaderballen pressen lassen, diese bündig aufeinander gestapelt und mit normaler Silageplane zugedeckt. Das hat schon funktioniert. Aber wenn der Haufen auf ist, dann muss der innerhalb wenigen Wochen verfüttert werden weil die Plane dann leicht flattert und die Luft überall hin kommt.
Auch muss eine robuste Schutzplane drüber. Klettern die Katzen über den Haufen, dann geht sehr viel kaputt. Oben auf dem Haufen bleibt auch gerne Wasser stehen, läuft das da rein weil Vögel oder Katzen da waren, dann fault eine Unmenge an Silage. Dann kanns du die Hälfte weg schmeißen. Bei normalen Silageballen fault viel weniger wenn da mol ein Loch rein kommt.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Kirchberg » So Mai 24, 2020 11:20

den Vorteil von Wickelballen, dass man die JGS (Jauche-Gülle-Sickersaft) Vorschriften umgeht wird man mit dieser Variante nicht haben. Beim Silieren von HD-Ballen auf der Wiese wird es nicht mit einer Folie drunter und einer drüber getan sein. Hier wird der Amtsschimmel viel mehr verlangen.
Kirchberg
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 12, 2016 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon GeDe » So Mai 24, 2020 11:43

Teddy Bär hat geschrieben:Zwei Dörfer weiter hat ein Landwirt das ein paar mal gemacht. Quaderballen pressen lassen, diese bündig aufeinander gestapelt und mit normaler Silageplane zugedeckt. Das hat schon funktioniert.

Bei mir wurde das etwas anderst gemacht.
Ein Betrieb hat von weiters weg Grünland bekommen.Wegen dem Transport hat er Quaderballen gepresst,daß drei Stück nebeneinander ins Fahrsilo gepasst haben.Die Schnüre entfernt und die Ballen gewalzt.Oben drüber hat er mit dem Ladewagen noch das Silo vollends voll gemacht.
An sich war das nichtmal schlecht.Nur kam die Entnahmetechnik (Silokamm) damit nicht klar.
GeDe
 
Beiträge: 2307
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Alla gut » So Mai 24, 2020 16:24

ackerdiesel hat geschrieben:Bei 2000 HD Ballen, würde ich nach einen Lohnunternehmer schauen, der mir mit der Krone Quaderballenpresse Multibale kleine Ballen in Quaderballen presst und diese dann in Stretchfolie einwickeln.
Grüße Klaus


Krone Multibale ist hier in der Gegend weit und breit keine .
Und 2000 HD Ballen über den Winter auspacken und füttern ist so eine sinnvolle Arbeit wie Wasser in den Bach tragen .

Aber trotzdem Danke für den Beitrag .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1793
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon Alla gut » So Mai 24, 2020 16:26

MarlboroMann hat geschrieben:
Fendtfreak hat geschrieben:Ich halte es für durchaus machbar, auch die kleinen HD Ballen mit einem Quaderballenwickler zu wickeln. Von denen gibt ja schon einige auf dem Markt. Eine echte Marktlücke sind hingegen Press-Wickelkombinationen für HD und Quaderballen.


Gibts doch alles zu kaufen...
https://www.youtube.com/watch?v=qt7A-fo5x3c
https://www.youtube.com/watch?v=gooCU2rqcGY

Ob das eine Marktlücke ist wage ich zu bezweifeln...
Aber wer es mal versuchen will, dem wünsche ich viel Spass die bis zu 50kg schweren Ballen mit der Hand zu laden :prost:


Als Stapelsilage auf/unter normaler Silofolie kannst vergessen. So stramm kannst du die Ballen gar nicht stapeln das die Luft raus bekommst.
Wir haben das mal spasseshalber mit 200 Ballen probiert...
Man konntezusehen wie der Haufen immer weiter zusammen sackte...
Und ist eine ordentliche schinderei mit den Ballen...


Irgendwie gefällt es mir hier schon .
War eine nette Unterhaltung und ich weiß jetzt endgültig das das heut morgen nur eine Schnapsidee war .

Danke Gruß und schönen Abend noch .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1793
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silieren von Hochdruckballen

Beitragvon langholzbauer » So Mai 24, 2020 17:33

Naja,
2000 HdBallen/a entspricht ja ca. 10 Ballen täglich bei 200 Winterfuttertagen.
In der Menge hab ich vor 25 Jahren mit Heu gearbeitet.
Glaub mir, seit ich die gleiche Ernte allein plus Lohnarbeitern mit Rundballen mache, vermisse ich die Schinderei nicht.

Es gibt da schon einen kleinen Markt für MinniRB- oder eben HDBallensilage.
Aber der ist so gering, daß sich das auf Dauer niemand an tut.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12493
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], katzeck

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki