Hallo,
nachdem ich heute ein Gespräch mit einem "Informanten" hatte, sieht es so aus, als gäbs demnächst eine Aktion des örtlichen Wasserversorgers gegen unbefestigte Silohaufen usw. Obwohl hier das Trinkwasser vom Berg kommt und das Grundwasser ungenutzt ist, habe ich da natürlich schlechte Karten in der Argumentation. Nun habe ich eh schon seit Jahren eine Lösung vor, die ich aber weder genau durchdacht, noch ernsthaft verfolgt habe, da bis dato der Viehbestand immer wieder erweitert wurde.
Zu den Dimensionen: Die Herangehensweise zur Planung stellt für mich ein großes Problem dar. Im Moment halte ich mir beim Grünland alle Optionen offen und es wird das Ernteverfahren nach dem Wetter gewählt. Also Bestand reif, drei Tage schönes Wetter und alles kommt auf die Belüftung. Kurze Schönwetterphase und es wird auf eine Platte siliert. Wie würdet ihr diesen Punkt auflösen, da ja die Belüftung und Mechanisierung zur Entnahme schon vorhanden ist. Einfach das max Füllvolumen des Heubergeraumes von der Gesamtmenge abziehen?
Dann gehts weiter mit der Almhaltung im Sommer. Bis jetzt war der gesamte Mutterkuhbestand vom 24. April bis 28. September auf der Alm/ Vorweide und in den meisten Jahren wurde nach hinten bis Mitte November verlängert. Da hier die Almen enteignet wurden, haben wir keinen Einfluss darauf mehr und zB heuer wurde der Zeitraum willkürlich auf 20. Mai bis 28. September verkürzt. Ich stelle mich schon auf den Wegfall der Almen ein, aber wie plane ich dieses Risiko kostengünstig ein?
Gefüttert werden im Moment ca 30 Kühe, ein Stier und 8 Rinder zwischen 12 und 24 Monaten. Zu den Kühen gehören dann im Jahresverlauf noch 24 Kälber bis zu einem Jahr. Also eigentlich recht wenig Viehzeug, aber mehr hat nur noch Platz wenn man stapeln darf.
Ich favorisiere eine Futterzusammensetzung aus 40% Maissilage, 30% Grassilage(inkl aller Zwischenfrüchte usw) und 30% Heu (das wäre der Punkt, bei dem ich eventuelle Mehrmengen unterbringen möchte) als Planungsgrundlage zu verwenden. Aber rechnet sich bei so wenig Futter überhaupt ein TraunsteinerSilo oder ähnliches?
mfg
anderson
