Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:25

Siloanlage restaurieren

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon DWEWT » So Jun 21, 2020 7:24

T5060 hat geschrieben:
Eine verfestigte 30 cm Lehmschicht unter großen Fahrsiloanlagen ist sicherer als jede Folie, weil die sich im Unterbau bei Rissen immer wieder selbst repariert.


Wie sieht eine solche Lösung hinsichtlich der Frostempfindlichkeit aus? Lehm und Ton gehören zu den Unterböden mit der heftigsten Reaktion auf Frosteinwirkung.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon T5060 » So Jun 21, 2020 9:56

240236 hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:So ging das noch vor 60 Jahren

https://www.youtube.com/watch?v=DUcnuHq2FJg

Herstellen eines Tennenbodens aus Lehm vor 60 Jahren.
Eine ähnliche Technik ist heute noch Stand der Technik im Deponiebau und zur Bodenverfestigung, halt mit Fräsen und mit Walzen.
Eine verfestigte 30 cm Lehmschicht unter großen Fahrsiloanlagen ist sicherer als jede Folie, weil die sich im Unterbau bei Rissen immer wieder selbst repariert.
Eine solche Aussage könnte von meinem Opa kommen.
Das hat erstens nichts mit dem Thema zu tun und zweitens hilft es keinem, wenn es gesetzlich nicht erlaubt ist.


Lehmbasisabdichtung ist Stand der Technik im Deponiebau, selbst bei extremen Scherkräften und hohen Auflastungen.
Ja die JGS Richtlinie ist weder praxisgerecht, noch hat sie eine Wirkung, sie ist einfach nur Schikane.

Ja DWEWT in den alten Fachwerkhäusern haben die nach dem Frost im Winter immer wieder Gefache neu ausgefüllt :-)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon Bonifaz » So Jun 21, 2020 20:37

Wir haben letztes Jahr eine Siloanlage gebaut. Betonfertigteile und den Boden zwischen den Fertigteilen inclusive Vor-bzw. Rangierplatte asphaltiert.
Ich stelle mal einen Auszug aus einem der Angebote ein.
In dem Angebot wurde für die Rangierfläche eine einlagige Trag-Deckschicht angeboten. Zurr Ausführung kam dann der Selbe Belag wie im Silo selber.
Den Auftrag erhielt dann eine andere Firma, etwas günstiger, hat aber den Asphalt von dem einen Mischwerk bezogen.
Hier ein Link in den die verschieden Bezeichnungen erläutert werden: https://www.asphalt.de/themen/technik/6 ... fgemische/
Dateianhänge
Asphalt.JPG
Angebot
Asphalt.JPG (28.3 KiB) 995-mal betrachtet
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon DWEWT » Mo Jun 22, 2020 4:42

Beschreibe doch bitte mal kurz den Unterbau für die Asphaltschicht. Danke!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon DWEWT » Mo Jun 22, 2020 4:46

landwirt 100 hat geschrieben:
Wie nennt sich denn der stabile Asphalt für Siloanlagen? Worauf muss man bei der Bestellung achten?
Habe 2 Siloplatten vor 15 Jahren ca. von zwei unterschiedlichen Firmen bauen lassen mit der Vorgabe es soll eine stabile, dauerhafte Platte werden.
Das Resultat habe ich oben beschrieben.


Mein Fahrsilo ist ebenfalls 15 Jahre alt. Der Boden wird jedes Jahr mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und dann mit einem neuen Bitumenanstrich versehen. Das ist zwar viel Arbeit aber der Boden sieht noch sehr gut aus. Bei einer anstehenden möglichen Erweiterung der Silokapazitäten, würde ich jetzt auch einen asphaltierten Boden wählen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon Bonifaz » Mo Jun 22, 2020 5:55

DWEWT hat geschrieben:Beschreibe doch bitte mal kurz den Unterbau für die Asphaltschicht. Danke!


Nach Abtrag von Oberboden und Rotlage folgte der Einbau von 80 cm Frostschutzkies. Dieses Kies wurde neben der Baustelle ausgebeutet.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Meikel1511, oldiefan, Steyrer8055, Sturmwind42, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki