Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:25

Siloanlage restaurieren

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Siloanlage restaurieren

Beitragvon KingPe » Do Jun 18, 2020 16:12

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage bezüglich älterer Siloanlagen.
Ich würde die Bodenfläche an unserem Silo gerne mit einer Art Spachtelmasse wieder glatt spachteln. Da die Anlage schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Oberfläche recht rau ist, wird es mit dem Silolack streichen immer bescheidener.
Hat jemand gute Erfahrungen mit bestimmten Spachtelmassen gemacht?

Würde mich über Antworten freuen.

Viele Grüße
KingPe
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Mär 12, 2020 12:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon HL1937 » Do Jun 18, 2020 20:11

Ich habe vor 3 Jahren die Wände eines Fahrsilos mit der Reparaturspachtel von Böck nach Anleitung saniert.
Fällt schon viel wieder weg.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon DWEWT » Do Jun 18, 2020 20:14

Eine nachhaltige Sanierung geht nur mit einer neuen Betonschicht oder einer Asphaltdecke. Alles andere ist den Aufwand nicht wert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon KingPe » Fr Jun 19, 2020 0:23

Vielen Dank für eure Antworten.

Hatte gehofft dass jemand einen Spezialtrick für mich hat.

Eine komplett neue Decke mit Asphalt oder Beton zu gießen bedarf ja auch schon einer gewissen Stärke, ansonsten wird es wohl kaum halten denke ich.
KingPe
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Mär 12, 2020 12:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon DWEWT » Fr Jun 19, 2020 5:18

KingPe hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten.

Hatte gehofft dass jemand einen Spezialtrick für mich hat.

Eine komplett neue Decke mit Asphalt oder Beton zu gießen bedarf ja auch schon einer gewissen Stärke, ansonsten wird es wohl kaum halten denke ich.


Je nach Tragfähigkeit der alten Sohle, wirst du beim Beton mind. 18cm auftragen müssen und beim Asphalt evtl. nur eine Deckschicht von 6 bis 10 cm. Wobei dann allerdings der Asphalt die dauerhaft pflegeleichte Alternative wäre.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon JueLue » Fr Jun 19, 2020 7:11

Ein großes Problem bei jedweder dünnen Beschichtung - egal ob Wand oder Boden - ist es, die alte Oberfläche soweit von der "Sickersaft-Imprägnierung" zu befreien dass das neue Material gut auf der alten Oberfläche haftet.

Irgendwelche "Spachtelmassen" auf den (befahrenen) Boden aufzubringen halte ich für teure Kosmetik.

Ruf mal in Haus Riswick-Kleve an, die haben dort jemanden, der sich sehr intensiv mit Fahrsilos beschäftigt.

Die 2. Frage ist, ob man (wenn man schon viel Geld investiert) eine Chance hat die alte Anlage so weit zu verbessern, dass sie einem Besuch der kontrollierenden Behörde standhält.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jun 19, 2020 21:29

Wenn der Boden nur rau geworden ist würde ich ein paar Zentimeter Asphaltdeckschicht einbauen lassen alternativ eine Art Estrich.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon Marian » Sa Jun 20, 2020 15:10

Kurzer Einwurf wo doch Leute mit Verstand beim Thema sind.
Ich spiele mit dem Gedanken Fläche zu asphaltieren und darauf relativ flexibel was mit Beton Legos drauf abzutrennen. Was kostet der Quadratmeter Asphalt mit Gussasphalt Finish in etwa. Unterbau würde durch befreundeten Bauunternehmer Tiefbau erstellt.


Danke im voraus
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon 240236 » Sa Jun 20, 2020 20:57

Habe vor 4 Wochen meine Hofzufahrt asphaltieren lassen (ging bei einer Straßensanierung mit, daher keine Kosten für Baustelleneinrichtung). 10cm Tragschicht und 4cm Feinschicht haben 25€/m2 netto inklusive Einbau.
240236
 
Beiträge: 9146
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jun 20, 2020 21:00

landwirt 100 hat geschrieben:Was verstehst du unter paar cm? 6-8 cm sollten es schon sein wenn es halten soll.
Asphalt hat auch Nachteile:
-empfindlich gegen Frontladerzinken, Schaufeln
-zerbröset regelrecht wenn irgendwo Senken mit Wasser sind
-im Sommer bei Hitze Druckstellen bei kleiner Belastung ( LKW Reifen genügen schon)
-Maschinen kannst du nicht drauf abstellen ohne Beschädigung

Vorteile:
-relativ günstig
-Säurebeständig
-schnell eingebaut

Wir haben Anfang der 90er ein Silo mit teils löchrigem Boden eine ca 6 cm Schicht Kiesbeton eingebaut sieht bis heute top aus. Am Lehrbetrieb war alles Asphaltiert (Grund und Deckschicht) von einer richtigen großen Straßenbaufirma für mich die beste Sache aber sehr teuer wenn die extra deswegen ihr ganzes Werkzeug herbringen müssen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon 240236 » Sa Jun 20, 2020 21:02

Stoapfälzer hat geschrieben:
landwirt 100 hat geschrieben:Was verstehst du unter paar cm? 6-8 cm sollten es schon sein wenn es halten soll.
Asphalt hat auch Nachteile:
-empfindlich gegen Frontladerzinken, Schaufeln
-zerbröset regelrecht wenn irgendwo Senken mit Wasser sind
-im Sommer bei Hitze Druckstellen bei kleiner Belastung ( LKW Reifen genügen schon)
-Maschinen kannst du nicht drauf abstellen ohne Beschädigung

Vorteile:
-relativ günstig
-Säurebeständig
-schnell eingebaut

Wir haben Anfang der 90er ein Silo mit teils löchrigem Boden eine ca 6 cm Schicht Kiesbeton eingebaut sieht bis heute top aus. Am Lehrbetrieb war alles Asphaltiert (Grund und Deckschicht) von einer richtigen großen Straßenbaufirma für mich die beste Sache aber sehr teuer wenn die extra deswegen ihr ganzes Werkzeug herbringen müssen.
Stimmt schon. Mir wurde gesagt, daß Baustelleneinrichtung ca. 4000€ kostet.
240236
 
Beiträge: 9146
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon T5060 » Sa Jun 20, 2020 22:12

So ging das noch vor 60 Jahren

https://www.youtube.com/watch?v=DUcnuHq2FJg

Herstellen eines Tennenbodens aus Lehm vor 60 Jahren.
Eine ähnliche Technik ist heute noch Stand der Technik im Deponiebau und zur Bodenverfestigung, halt mit Fräsen und mit Walzen.
Eine verfestigte 30 cm Lehmschicht unter großen Fahrsiloanlagen ist sicherer als jede Folie, weil die sich im Unterbau bei Rissen immer wieder selbst repariert.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloanlage restaurieren

Beitragvon 240236 » So Jun 21, 2020 6:35

T5060 hat geschrieben:So ging das noch vor 60 Jahren

https://www.youtube.com/watch?v=DUcnuHq2FJg

Herstellen eines Tennenbodens aus Lehm vor 60 Jahren.
Eine ähnliche Technik ist heute noch Stand der Technik im Deponiebau und zur Bodenverfestigung, halt mit Fräsen und mit Walzen.
Eine verfestigte 30 cm Lehmschicht unter großen Fahrsiloanlagen ist sicherer als jede Folie, weil die sich im Unterbau bei Rissen immer wieder selbst repariert.
Eine solche Aussage könnte von meinem Opa kommen.
Das hat erstens nichts mit dem Thema zu tun und zweitens hilft es keinem, wenn es gesetzlich nicht erlaubt ist.
240236
 
Beiträge: 9146
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Meikel1511, oldiefan, Steyrer8055, Sturmwind42, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki