Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

sipma 274 1

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon lenchy » Mo Jan 17, 2011 17:25

josefthomas hat geschrieben:Wie viele Hydraulikanschlüsse brauche ich für diesen Wickler?

Thomas


Wie beim Pflügen. also hin und zurück, macht 2 Anschlüsse.
Achso, besser der Rücklauf geht direkt in den Hydrauliktank, da das Öl beim Pumpen durch die Hydraulikpumpe am Wickler sehr warm wird.
Das passiert schon nach 1 h wickeln bei warmen Wetter.
Folge:
Man kann den Wickler manchmal nicht mehr zurückdrehen, wenn man ihn runterwerfen will nach dem Wickeln.
Der Ballenwickler kann übrigens bei schlimmen Ballen (sehr unförmig, Netz gerissen teilweise) auch rückwärts drehen. So habe ich auch schon gewickelt.
das ist nötig, wenn die Ballen so nass und schwer sind, dass die Walzen den Ballen nicht gedreht bekommen.
Dann hilft auch rückwärts wickeln.
Spart Zeit und Stretchfolie, man muss ja nicht schwenderisch wirtschaften.
Wir haben nämlich Ballen nach einem Tag Mähen gepresst und gewickelt.
Die waren so nass und schwer, da haben die Reifen am Ballenhänger durchgedrückt trotz vollen Luftdruck.
Man sagt, nicht zu nass wickeln. Aber wenn die Presse das mitmacht und die Strechfolie aus dem Premiumsegemnt ist, geht auch.
Und auch das fressen die Rinder sehr schnell weg.
Wie der Appetit doch schlagartig mehr wird, wenn das Futter schmeckt.
Also man kann alles wickeln, was man gepresst kriegt. Die Rinder fressen es wirklich immer.
Desto schlechter die Futterqualität. umso nasser sollt man wickeln. Dann silieren die Ballen zu besserem Futter.
Wenn ich dei Möglichkeit hääte, Flächen mit Unkraut zu mähen, zu pressen und zu wickeln, wäre das ein billiges Futter. Man hat ganz andere Möglichkeiten mit nem Ballenwickler.
Hätte ich vorher nie gedacht. Man kann die Technik wirklich nur loben.
Wir haben es bisher nicht bereut.
Geärgert habe ich mich nur über minderwertige Stretchfolie, das jkostet Zeit und man ärgert sich die Pest, das die Folie immer wieder reißt.
Deswegen nur vernünftige Ware kaufen. Am besten Hausmarken der Großhändler.
Die Landmaschinenringe wechseln gerne mal und achten auf den Einkaufspreis. Da hat man nur Ärger, jedes Jahr anders
lenchy
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Nov 21, 2008 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Jan 17, 2011 18:19

Hollo Lenchy,

hab 22 ha Unkraut Gemulcht, hätt ich das vorher gewust, dann hättest du das Silieren können!!
Vielleicht bekommen wir noch so Fläschen dann meld ich mich bei dir.
Wir wären froh der Dreck wäre weg.
Wollen auch nix da für haben. :roll: :prost:

Gruß Gunther
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon josefthomas » Mo Jan 17, 2011 20:40

ich wollte den Wickler mit einem 35 Ps Schlüter betreiben, der hat aber nur einen Hydraulikanschluss.
kann man da ohne weiteres einen zweiten anbauen?
Thomas
josefthomas
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Feb 12, 2010 7:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon lenchy » Di Jan 18, 2011 8:23

josefthomas hat geschrieben:ich wollte den Wickler mit einem 35 Ps Schlüter betreiben, der hat aber nur einen Hydraulikanschluss.
kann man da ohne weiteres einen zweiten anbauen?
Thomas


zum Tank muss ein Rücklauf, dasÖL muss doch zirkulieren, die Hydraulikpumpe am Wickler wird doch ständif angetriebenbeim Wicklen.
lenchy
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Nov 21, 2008 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon josefthomas » Di Jan 18, 2011 8:56

Ich versuche einen Rücklauf einzubauen. Wenn das geht, werde ich mir diesen Wickler anschaffen.
Danke für die schnelle und gute Hilfe!
josefthomas
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Feb 12, 2010 7:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon josefthomas » Di Jan 18, 2011 9:41

Eine Frage habe ich noch.

Mein Schlüter hat nur 34 PS.

In der Leistungsbeschreibung steht: es wären 38 Ps für die Sipma 274 1 notwendig.
Was sagt ihr dazu?
josefthomas
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Feb 12, 2010 7:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon lenchy » Di Jan 18, 2011 17:23

josefthomas hat geschrieben:Eine Frage habe ich noch.

Mein Schlüter hat nur 34 PS.

In der Leistungsbeschreibung steht: es wären 38 Ps für die Sipma 274 1 notwendig.
Was sagt ihr dazu?

das hängt eher von der Leistung Hydraulikpumpe am Schlepper ab.
Ich wickle im Standgas.
Der Schlepper hat 60 PS bei 1700 U/min
Unser Nachbarbetrieb hat nen alten Frontlader. Der hat nie 60 PS
Es ist ein Fritzmeier Traktor
Wo sollen die 38 PS beim Wickeln auch hin?
Er dreht einen Ballen , der von 2 Walzen ebenfalls gedreht wird
lenchy
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Nov 21, 2008 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon josefthomas » Di Jan 18, 2011 21:00

wenns´einmal bei der Getreideernte eilt, kippt mein alter Schlüter einen 8 t Kipper ohne Probleme. Dann dürfte die Hydraulikpumpe auch diesen Wickler drehen oder?
josefthomas
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Feb 12, 2010 7:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon lenchy » Mi Jan 19, 2011 8:02

josefthomas hat geschrieben:wenns´einmal bei der Getreideernte eilt, kippt mein alter Schlüter einen 8 t Kipper ohne Probleme. Dann dürfte die Hydraulikpumpe auch diesen Wickler drehen oder?


das denke ich auch, ein Hänger kippen schluckt deutlich mehr Leistung.
lenchy
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Nov 21, 2008 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Famulus1 » Mo Mai 23, 2022 16:07

Hallo Forum,
ich hole diesen Thread mal hervor. Ich war zwar damals hier an der Diskussion nicht beteiligt, aber mein Vater hatte diesen Wickler 2011 gekauft und ich hab ihn 2019 übernommen. Nach insgesamt ca. 700 Ballen (so 800 bis 1.000 kg haben die bei uns) ist nun der zentrale Bolzen abgerissen. Kann Materialermüdung sein oder durch die Gefügeveränderung beim Schweißen. Der Bruch sieht nach Schwingbruch bzw. Ermüdungsbruch aus, aber was weiß ich schon. Der Bolzen muss ja oben auch verschweißt gewesen sein, sieht aus dem Rahmen gerissen aus. Weißt das jemand?
Habe Sipma kontaktiert und bin gespannt, ob das überhaupt sinnvoll reparabel ist. Bestimmt muss der komplette untere Rahmen getauscht werden, weil der Bolzen dort angeschweißt ist.
Was habt ihr so für Erfahrungen mit diesem Wickler?
Die Welger-Wickler haben ja einen Drehkranz, so dass der Ballen beim Abkippen nicht mittig an einer Welle zerrt bzw. auch beim Drehen seitliche Kräfte auf den Bolzen wirken, denn selten ist der Ballen ausgewuchtet. Das erscheint mir deutlich stabiler konstruiert ...
Grüße, Heiko
Dateianhänge
sipma4.jpg
Famulus1
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 07, 2013 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon 210ponys » Mo Mai 23, 2022 18:34

naja der Welger Wickler hätte bestimmt auch das doppelte gekostet. Denke der Hersteller wird dir darauf nicht mal antworten.
210ponys
 
Beiträge: 7520
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Englberger » Mo Mai 23, 2022 19:17

Famulus1 hat geschrieben:Habe Sipma kontaktiert und bin gespannt, ob das überhaupt sinnvoll reparabel ist. Bestimmt muss der komplette untere Rahmen getauscht werden, weil der Bolzen dort angeschweißt ist.

Hallo,
das ist doch schneller geschweisst und verstärkt, als ne Mail an den Hersteller geschrieben. Oben nescheibe draufgeschweisst und unten 2 Flacheisen, sind 5 Minuten.
Solche Brüche hab ich in meiner" Rentnerttruppe" ca 20 im Jahr. Bis zu 40mm Bolzen die nach 50 Jahren brechen. Müsste mal ne Zusammenstellung von Ermüdungsbrüchen machen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Famulus1 » Mo Mai 23, 2022 21:00

Englberger hat geschrieben:
Famulus1 hat geschrieben:Habe Sipma kontaktiert und bin gespannt, ob das überhaupt sinnvoll reparabel ist. Bestimmt muss der komplette untere Rahmen getauscht werden, weil der Bolzen dort angeschweißt ist.

Hallo,
das ist doch schneller geschweisst und verstärkt, als ne Mail an den Hersteller geschrieben. Oben nescheibe draufgeschweisst und unten 2 Flacheisen, sind 5 Minuten.
Solche Brüche hab ich in meiner" Rentnerttruppe" ca 20 im Jahr. Bis zu 40mm Bolzen die nach 50 Jahren brechen. Müsste mal ne Zusammenstellung von Ermüdungsbrüchen machen.
Gruss Christian

Hi Christian,
kannst du mal ne Skizze machen, wie du das reparieren würdest? Bin dazu bissel zu doof :)
Also den Bolzen wieder zusammenbraten und von unten bis etwas über die Bruchstelle verstärken mit einer Hülse, daran hatte ich schon kurz gedacht. Aber solche Schweißungen halten von früh bis abends, vor allem, wenn man nicht weiß, was das für Material ist.
Oder mein Nachbar könnte mir einen kompletten Bolzen aus Werkzeugstahl drehen und fräsen (inkl. Nuten usw. für den Segerring und Passfeder, den ich dann irgendwie ohne Schweißverbindung dort reindengeln müsste.
Am liebsten wäre mir wohl, so einen Welger-Drehkranz zu adaptieren.
Famulus1
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 07, 2013 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Englberger » Mo Mai 23, 2022 21:08

Hallo,
Skitze mit Paint tu ich mir altersbedingt schwer. Tät erst ne kleine Scheibe mit Schutzgas um den Bolzen schweissen, dann zusätzlich ne Grosse. Unten 2 x10cm Flacheisen stehend an den Bolzen und die Aufhängung schweissen (falls der Platz reicht) Das überträgt dann die Kräfte auf ne 4 mal grössere Fläche; ergo wird halten.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sipma 274 1

Beitragvon Famulus1 » Mo Mai 23, 2022 21:18

Englberger hat geschrieben:Hallo,
Skitze mit Paint tu ich mir altersbedingt schwer. Tät erst ne kleine Scheibe mit Schutzgas um den Bolzen schweissen, dann zusätzlich ne Grosse. Unten 2 x10cm Flacheisen stehend an den Bolzen und die Aufhängung schweissen (falls der Platz reicht) Das überträgt dann die Kräfte auf ne 4 mal grössere Fläche; ergo wird halten.
Gruss Christian

Ja was den Platz angeht sieht das schlecht aus, das Gegenstück sieht so aus:
Dateianhänge
sipma1.jpg
Famulus1
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 07, 2013 12:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki