Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 13:34

So einen MB-trac hatte ich noch nie zuvor gesehen...

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johnny_6920 » Mi Jun 21, 2006 19:25

http://www.tractorfan.nl/wp-forum/topic/465/

hier noch mal einen MB-Trac 1300

so sieht er richtig aus! Anders gibt es den nicht!
Der andere hat nur ne neue Kabine vielleicht noch neuen Motor und Getriebe wer weiß und Druckluft ist auch nachgerüstet! Also ich meine es war schon eine dran haben noch ne dritte Leitung neben dem Anhängemaul! Sonst scheint alles altgeblieben zu sein?!

Gruß Andre
John Deere - Nothing runs like a deere

Avatar von "Getreidebauer"
Benutzeravatar
Johnny_6920
 
Beiträge: 25
Registriert: Di Mär 28, 2006 19:39
Wohnort: Niedersachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mi Jun 21, 2006 23:24

Das was Du mit "nachgerüstet" meinst, ist sicher die Einkreisleitung. Die wird meist nicht nachgerüstet, die ist bei den alten MBtracs Serie gewesen. Gehe jedenfalls mal davon aus da die bei dem 65/70 auch schon dran war...

Kannst Dich hier im Forum ja mal schlau lesen wozu man das Ding braucht. Ist mir jetzt zu müßig...

Habe gestern mal nach MBtracs im Inet gesucht. Bin dabei auf Doppstadt gestoßen. Die haben ja sogar Hundegang...

Hat jemand Erfahrungen mit Hundganglenkung? Der Xerion hat das auch, oder? Wie siehts damit aus? Ist das auch beim normalen fahren (Güllewagen, Ladewagen) zu gebrauchen?

Wie schaltet man die Hundeganglenkung ein oder aus?

Fährt hier jemand aus dem Forum noch einen großen MBtrac?
Vielleicht sogar einen 1300er älteren Baujahrs? Würde gern wissen ob der OM352 die Leistungssteigerung gut verkraftet.... Getriebeprobleme?

Naja, wenn ihn noch einer fährt, dann wird der das wohl verkraften... Sind ja schon ein paar Tage alt die Boliden...

Achja, www.trac-technik.de kenne ich bereits.... Wenn noch jemand andere Internetadressen zum Thema MBtrac hat, dann wäre ich für einen Link sehr dankbar.

mfG Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1800er,g75 » Do Jun 22, 2006 7:51

wir haben einen mb trac 1800 intercooler bj 91, mit 7738,7 stunden, hab über 220ps :lol:

ein bekannter hat einen mb 1500 bj 86 mit fasst 200 ps, und geht wie seuche :lol:
1800er,g75
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 13, 2006 19:33
Wohnort: Tiefenbach
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 8:12

durfte beide Typen schon mal fahren... Der 1500er gehörte einem Kartoffelfarmer... der ging ab..... Werd das nie vergessen.... :) Reine Transportmaschine eben...

Das ich im Moment auf der MB-trac Welle schwimme liegt daran das ich einen für 8000€ im Inet gesehn hab... Da kommt man schon ins Grübeln... Aber naja....

Will nicht schon wieder so einen Traum-Thread anzetteln :)

Mich würde aber interessieren ob die MB-Tracs heute auch noch gefragt wären... Meine nicht solche Märchenonkel wie mich sondern richtige Farmer...

Als Außenstehender würde ich da schon Marktanteile sehen wenn der Preis und die Ausstattungsvielfalt stimmt. Meine damit nicht unbedingt eine high-performance Maschine...

Oder wird der Bedarf durch JCB und Xerion komplett gedeckt? Weiß das sich einige Landwirte Traktoren wünschen die etwas weniger High-Tech verbaut haben. Dafür sollten sie lieber Robust und Wartungsfreundlich sein...

Wie seht ihr das? Da es ja meiner bescheidenen Meinung nach keinen wirklich deutschen Traktorenhersteller mehr gibt, wäre da doch noch Raum für eine neue/alte Marke, oder?

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1800er,g75 » Do Jun 22, 2006 8:23

wir haben noch einen 1600er gekauft, da wir fast keinen schnick-schnack brauchen, sie sind robust einfach wartungsfreundlich, einfach zu bedinen,
und das wichtigste DEUTSCHE WERTARBEIT
1800er,g75
 
Beiträge: 50
Registriert: Mo Feb 13, 2006 19:33
Wohnort: Tiefenbach
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 22, 2006 8:26

Hi,

naja eine neue / alte Marke sehe ich die Chancen sehr schlecht.

Zudem es ja so ist das es immer weniger Landwirte gibt und weniger Schlepper verkauft werden dann noch gewinnbringent auf den Markt einsteigen?

Heute zählt doch auch noch viel der Ruf einer Marke sowie das Händlernetz. Neueinsteiger haben beides eigentlich nicht und werden sich daher noch um so schwerer tun.

In den 50ger Jahren gab es eine Fülle an Herstellern von Schleppern was dann nach und nach durch Aufgabe oder Zusammenschlüsse weniger wurde.

Ich finde es eigentlich schon schade das es sogesehen keinen einzigen deutschen selbstständigen Hersteller mehr gibt.

Für Trac´s und Systemfahrzeuge wie der MB-Trac oder Xerion usw. ist der Markt relativ klein denke ich.

Diese Typen sind in den letzten Jahren ziemlich alle ausgestorben siehe auch Fendt Xylon und die guten Fendt GT´s.

Wenn man mal sieht was die Fendt GTA´s der letzten Reihe gekostet haben mit ihrer total veralteten Technik braucht man sich auch nicht wundern das keine Zahlen mehr verkauft wurden.

Auch die Schlüter Eurotracs welche von Egelseer noch gebaut wurden bis vor kurzen und die Doppstatt Trac´s brachten alle nicht den erhoften Erfolg weil sie einfach zu Teuer waren.

Ich habe bisher eigentlich nur ein paar mal einen MB Trac 800 gefahren mit den größeren hab ich keine Erfahrung. Ein Erlebniss war es jetzt nicht gerade mit dem Trac.

Gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 8:44

hast natürlich vollkommen Recht. Einziger Weg wäre dann die Teile bei namhaften Herstellern zukaufen zu müssen.

Wenn das möglich wäre. Also meinetwegen Motoren von MAN oder Mercedes dann wäre noch die Getriebefrage... bleibt eigentlich nur Mercedes. Bei ZF würde man mit Sicherheit kein Getriebe mehr bekommen sobald man wirklich Erfolg hat.

Ist Schlüter ja damals ähnlich gegangen... Ist jedenfalls mein Tip. Die anderen Schleppermarken die wirklich hohe Stückzahlen abgreifen müssen ja nur laut drüber nachdenken das sie den Zulieferer wechseln und schon machen diese was die Großabnehmer wollen. Denke da an Schlüter/ZF/Fendt.

Bei Mercedes wäre das ähnlich. Claas baut heutzutage ja auch Schlepper und verbaut jede Menge Mercedes-Motoren in Ihre Maschinen. Ein eigenes Motoren-und Getriebewerk stampft in Deutschland mit Sicherheit keiner mehr einfach so aus dem Boden.

Also wird wohl keine Schleppermarke je wieder dazu kommen... Schade nur das der Traktorenmarkt auf diese Weise amerikanisiert wird. Finde das so traurig das die deutschen Ingenieure bei Fendt nicht mal durchsetzen konnten das auf dem Drehzahlmesser U/min steht....

Das R.P.M. steht für mich seitdem für R.I.P. bedeutet Rest in Peace. Ruhe in Frieden....

Armes Deutschland.... Hoffentlich werden wir wenigstens Fussballweltmeister im eigenen Land....


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Jun 22, 2006 9:18

Naja wenn man so betrachtet machen die Hersteller ja eigentlich bereits nichts anderes als den größten Teil der Bauteile bei anderen zu kaufen und das ganze zusammen zu basteln.

Schlüter hatte ja z.b. auch ZF Achsen u. Getriebe dann MAN Motoren und Bosch Hydraulik .... also bleibt nicht viel was Schlüter selbst gebastelt hat.... Fendt nicht anders ....

Ich denke einfach das die Kosten für Entwicklung und Fertigung einfach zu hoch wären im Verhältniss zu den Produktionszahlen - für Tracs GTs und Systemfahrzeuge gesehen.

Ich glaube nicht das Claas große Stückzahlen vom Xerion verkauft.

Wenn man es mal nüchtern sieht ist die Auswahl sowieso schon ziemlich klein geworden an Schleppern.

Was ich eigentlich echt komisch finde ist z.b. was der "Ruf" einer Firma ausmacht.

Bei uns wurden eigentlich nie Renault Schlepper verkauft bzw. echt wenige, kaum steht Claas drauf steigen die Verkaufszahlen doch beachtlich an.

Claas hat einfach bei unseren Landwirten einen besseren Ruf als Renault deswegen werden die Schlepper viel besser verkauft - obwohl sie noch nichts anderes sind wie Renault.

Das gleiche gilt eigentlich für Fendt. Als damals die Fendt Drescher auf den Markt gekommen sind wurde gesagt Fendt wird keine Pressen usw. bauen - davon habe ich glaube ich sogar den Presseausschnitt noch.

Ein paar Jahre drauf gibts Fendt Pressen .... der Name Fendt hört sich halt für einige besser an ....

Ich denke das dieses "gemauschel" inerhalb der Konzerne noch größer wird.

Auf den Turbolader des JD6320 meines Bekannten ist auch das Zetor zeichen eingestanzt :roll:

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 10:19

das nennt sich dann Globalisierung... Die Menschheit wird zum Einheitsbrei... Mit der Landwirtschaft hats angefangen... Kann mich noch daran erinnern wie die Landwirte vor 10-15Jahren geschimpft haben das sie doch nicht in Deutschland zum "Weltmarktspreis" produzieren können.

Wie man sieht klappt es ganz gut... Ist aber nicht nur in der Landwirtschaft so das kleinere Betriebe aussterben... In der freien Wirtschaft überleben auch zunehmend sehr kleine bis kleine Unternehmen. Betriebe mit 60-150 Mitarbeitern sind mir kaum bekannt...

Spezialisierung und absolute Flexibilität... Das ist das einzige was vielleicht noch ein wenig Zukunft in der Industrie hat. Den Rest machen die großen unter sich aus.

Und wer hat die Schuld? wir selber.... Der Verbraucher hat die Macht. Geiz ist geil....

In diesem Sinne.... ich geh mir ne Tiefkühlpizza vom Lebensmittelgiganten kaufen.......


MAHLZEIT


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Jun 22, 2006 15:31

Arne hat geschrieben:das nennt sich dann Globalisierung... Die Menschheit wird zum Einheitsbrei... Mit der Landwirtschaft hats angefangen... Kann mich noch daran erinnern wie die Landwirte vor 10-15Jahren geschimpft haben das sie doch nicht in Deutschland zum "Weltmarktspreis" produzieren können.

Wie man sieht klappt es ganz gut... Ist aber nicht nur in der Landwirtschaft so das kleinere Betriebe aussterben... In der freien Wirtschaft überleben auch zunehmend sehr kleine bis kleine Unternehmen. Betriebe mit 60-150 Mitarbeitern sind mir kaum bekannt...

Spezialisierung und absolute Flexibilität... Das ist das einzige was vielleicht noch ein wenig Zukunft in der Industrie hat. Den Rest machen die großen unter sich aus.

Und wer hat die Schuld? wir selber.... Der Verbraucher hat die Macht. Geiz ist geil....

In diesem Sinne.... ich geh mir ne Tiefkühlpizza vom Lebensmittelgiganten kaufen.......


MAHLZEIT


Arne


Das triffts! Schade ist nur das viele diese Mißstände kennen, ändern tut sich aber trotzdem nix. :? Auch die Landwirte die ständig jammern das der Traktor zuviel Elektronik hat, kaufen dann den nächsten mit noch mehr statt eine andere Marke mit weniger zu kaufen...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Do Jun 22, 2006 21:52

hab sicher nichts gegen Fendt und auch nichts gegen Renault... Obwohl ich Renault noch nie gefahren bin....

Hab jedenfallls noch nicht viel schlechtes gehört. Wir wollten mal einen ausgebrannten Renault kaufen da der wohl einen Baugleichen Motor wie der Fendt 612LS hatte... Hat sich aber dann wegen dem Preis zerschlagen...

Was ich eigentlich sagen will.... Klar erhöht es das Prestige einer Marke ungemein wenn sie von einem guten Namen geschluckt wird. Und das meiner Meinung nach auch zurecht.... Hätte mir nie einen Skoda gekauft wenn nicht überall die Rede davon gewesen wäre das da eigentlich VW drin steckt.
Genauso sehe ich das bei Renault... Die Traktoren werden schon nicht sooo schlecht gewesen sein, ansonsten hätte der Europäische Markt sie längst hinfort geweht... Da man jetzt aber sicher sein kann das CLAAS dahinter steht, würde auch ich vor diesen Schleppern nicht zurück schrecken.

Denn eins steht fest... CLAAS baut Qualität. Mein Onkel hat einen uralt Mähdrescher der immernoch läuft und sein Sprint S33 ist auch einfach nicht tot zu kriegen...

Vielleicht ist CLAAS ja der Hoffnungsschimmer für die deutsche Landmaschinenindustrie... Ein eigenes Motorenwerk wird man dort aber wohl auch in Zukunft vergeblich suchen... Die Wahrscheinlichkeit in CLAAS Maschinen deutsche Produkte wieder zu finden erachte ich jedenfalls höher als beim Ost-Allgäuer ...

Man stelle sich das mal vor.... Die gleichen Ingenieure die es geschafft haben mich im zarten Alter von zehn Jahren stundenlang an den Prospekt "Neuheiten ´88" zu fesseln mussten in den letzten Jahren mit ansehen wie die Marke internationalisiert wurde....

Muss ein schwarzer Tag für den Innenraum-Verantwortlichen gewesen sein als er das "R.P.M." nicht verhindern konnte... Ich glaube ich hätte gekündigt....

Könnt ruhig drüber lachen... mir ist zum heulen zumute... Eine meiner Lieblingsmarken ist eigentlich nicht mehr da. Auch auf dem Typenschild prangert zuerst in großen Lettern "AGCO".

Meinetwegen können die Bayern die Kisten behalten. So einen würde ich nicht haben wollen.


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon onestate » Do Jun 22, 2006 22:20

Claas hat nun mal eine exzellente Ersatzteilversorgung zu bieten -dies ü berzeugt -zu recht- so manchen Kunden! Die derzeitigen Claas-Schlepper sind derzeit noch reine Renault-Entwicklungen. Die nächste 8er Ares Reihe wird die erste Schlepperreihe mit Claas Know-How sein. Hochkarätige Entwickler aus Harsewinkel und Paderborn sind mit der 8er Reihe beschäftigt. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist der einstige Chefentwickler des HM8 Getriebes auch an der Enticklung beteiligt. DPS-Motor, Steyr Antriebstechnik/ZF-Getriebe & der rest auch nur von der feineren Sorte...
Da kommt was richtig feines auf uns zu...!
onestate
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 25, 2005 11:24
Wohnort: the hessisch south
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Di Jun 27, 2006 0:59

hab dann jetzt endlich nach langer Suche ein Bild vom schwarzen MB-trac gefunden... Der steht wie bereits erwähnt im Museum....


Arne
Dateianhänge
048.jpg
048.jpg (53.98 KiB) 9149-mal betrachtet
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Papula » Di Jun 27, 2006 8:29

Hi!
Weißt du, in welchem Museum der zu finden ist? Hat es einen besonderen Grund, dass der letzte schwarz lackiert wurde?
Papula
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 16, 2006 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Di Jun 27, 2006 14:26

Moin...

Oh, sorry, da hatte ich doch glatt den Link vergessen... Dort steht er im Museum... Dort wurde er auch gebaut... Unimog-Freaks sind an dem Museum mit 25% beteiligt, den Rest trägt wohl Daimler-Chrysler. Weiß ich aber nicht genau...

Auf jedenfall kann man da eine Menge erwarten in dem Museum, denke ich... Werde da aber wohl kaum hinfahren da ich die Unimogs nicht allzu sehr mag. Und "nur" für den schwarzen Trac lohnt es sich meiner Meinung nach nicht...

hier der Link:

http://www.unimog-museum-gaggenau.de/


Werd vielleicht gleich wieder Kopfschütteln ernten, aber meiner Meinung nach ist der schwarze Museumstrac nicht so gut gelungen... Finde das die Edelstahloptik ein klein wenig übertrieben ist. Meine damit den Aufstieg.... Was mich auch wundert.... selbst wenn der Trac über eine Klimaanlage verfügt...(gabs das damals???) ein entscheidendes Detail fehlt auf jedenfall... Die Frontscheibe.... Sie ist nicht zu öffnen... Wer baut sowas? Das beste am Trac ist der Sound. Gibt nix geileres als mit offener Scheibe durch die Stadt zu fegen. Dann fehlt mir noch ein schönes (passendes) Nummernschild...

Da hatte ich mir eigentlich mehr versprochen... Aber so ist das ja mit den Legenden.... :) Die "Legende" das dieser schwarze Trac der letzte war, der produziert wurde, scheint auch widerlegt. Habe irgendwo gelesen das er ein halbes Jahr vor Produktionsschluß "aussortiert" und aufgepeppt wurde...

schwarz lackiert und nicht verkauft wurde dieser Trac wohl gerade weil es eine Legende ist. Weil Mercedes-Benz das Geld damals übrig hatte und damit bezwecken wollte das die Menschen auch Jahre später noch über den Trac in irgendwelchen Foren lamentieren...

Würde sagen das DC bzw MB das phantastisch gelungen ist. Damals gab es von Mercedes übrigens eine "Abschiedsanzeige". Wenn man die genau ansieht dann könnte man meinen das der MB-trac irgendwann wieder kommt...

Die Zeit wäre jedenfalls jetzt reif dafür... Gibt ja keinen deutschen Traktorenhersteller mehr... (naja, Mercedes ist seit den 70ern auch in Arabischen Händen)

Aus dem Formel1 Geschäft hatte sich Daimler-Benz auch zurückgezogen da sie alles gewonnen hatten, was es zu gewinnen gab. Und sie kamen wieder..... Und wie.... Die Hoffnung stirbt zuletzt :)


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki