Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:04

Spaltergröße an MF 135?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Di Sep 01, 2009 19:48

Hallo.
Da wir unsere Heizung auf einen Holzvergaser umgestellt haben steht demnächst der Kauf eines neuen Holzspalters an (30FM jährlich bis vor kurzem mit Kegelspalter). Angepeilt werden mit dem neuen Spalter 40FM pro Jahr.

In die engere Wahl kommen der Binderberger 12t Z und 17t Z jeweils mit einfachem Stammheber. Der 17t Z sieht mir irgendwie vertrauenerweckender aus. Alleine schon vom Zylinder. Siehe [www.binderberger-holzspalter.de]
Das Gewicht von stolzen 530kg ist aber beim Binderberger wegen dem Öltank relativ weit weg vom MF =langer Hebelarm.

Da der MF135 ja vorne etwas leicht ist frage ich mich jetzt ob ich ihm den 17T überhaupt zutrauen kann.

Wäre für eure Erfahrungsberichte dankbar. Hab keine Lust später im Wald mit dem Frontgewicht oder Frontlader fahren zu müssen. Oder ein böses und peinliches Erwachen beim Händler zu bekommen.
Dann würde ich wohl doch eher zum 350kg 12T tendieren. Ein 15T von Binderberger wäre optimal aber diese Lücke ist leider von Binderberger nicht gefüllt. Beim 12T Binderberger finde ich auch die Keilschneide recht kurz.


Der MF hebt noch bis er vorne leicht wird. Der hebt auch noch nen dreiviertel FM Holz im Rucksack. Aber dann haste ne Servo gratis und nen leichtes knacken von der Hydropumpe. Das der MF135 das senkrecht direkt am Schlepper hebt ist kein Ding. Ich meine nur durch den langen Hebelarm des Spalters von Binderberger.

Mein Frontgewicht hebe auch ich nur an guten Tagen alleine an den Schlepper. Da ich nur mit dem MF135 im Wald unterwegs bin und auch den Meterscheitwagen mit bewege, möchte ich auf ein ständiges An und Abhängen des Frontgewichtes verzichten.

Meine Bedenken rühren daher weil letztes Jahr einer im Wald den 17T Spalter an seinem Deutz D30S mit Frontlader hatte. Wenn der falsch angefahren ist hat der Deutz brav Männchen gemacht. Da ich wie gesagt weder den Frontlader noch das Frontgewicht im Wald dran haben möchte stelle ich halt hier diese Frage.

Bleibt der MF135 gegenüber dem Deutz D30S mit Frontlader am Boden?

Interessant finde ich auch noch den Mr Paldu von Posch. Leider gibt es zu diesem noch wenige Erfahrungen. Da der MF 135 nur eine 540er Zapfwelle hat ist die Max. fahrbare Pumpendrehzahl auch interessant. Je niedriger desto besser und der 15T Paldu will volle 540 Umdrehungen haben. Ich meine der Binderberger und der orginal Posch liegen gerade bei 400U/Min und etwas.

Bin auf eure Meinungen gespannt.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon bastler 28 » Di Sep 01, 2009 20:35

Hallo, dann häng doch mal den 17 Tonnenspalter vom Deutz an deinen MF. Ist aufschlußreicher als Vermutungen von Leuten, die das nicht selber haben. Gruß Bastler
bastler 28
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Okt 26, 2006 21:05
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Di Sep 01, 2009 21:09

Der war ja net von hier. Somit wird das schwierig :(
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon Buchenhunter » Di Sep 01, 2009 21:17

Bleibt der MF135 gegenüber dem Deutz D30S mit Frontlader am Boden?


Der Deutz D30S ist ein absoulutes Leichtgewicht. Der D30S wiegt leer lediglich 1280Kg.
Die wurden auf wenig Bodendruck in der Landwirtschaft getrimmt und sind daher
gegenüber anderen Schleppern sehr leicht und für Forstwirtschaft meiner
Meinung nach ungeeignet.
Dazu kommt, dass der Deutz vorne eh sehr leicht ist.
Der Frontlader täuscht da ein klein wenig.
Ein Fendt Farmer 2 (32PS) der ebenfalls in den 60ern produziert wurde
wiegt 1850Kg leer.
Dein MF ist leer bestimmt wesentlich schwerer als der Deutz mit Frontlader
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon Amazon4 » Di Sep 01, 2009 22:11

Hallo
Wir betreiben einen Posch 20t Spalter (Hydro-Kombi) an unserem Ferguson FE35-X.
Der ist etwas leichter als dein 135er,aber die Hebelarme sind die gleichen.
Die Spaltmaschine ist sicherlich auch 500kg, und weit hinten ist sie auch.

Wir haben vorne eine Kiste dran, in die kommt ca. 50kg Ballast. Das ist nötig, sonst
ist er vorne zu leicht. Mach dir doch 2-3 kleine Gewichte für vorne, oder besorg dir Radgewichte.
Also unser lässt sich auch mit Ballast immor noch gut lenken.

Gratulation. Ein MF135 ist ein toller, robuster Traktor!

Gruess aus der Schweiz.

Habe noch keine Bilder....
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon XodiuS » Di Sep 01, 2009 22:40

Hallo,

ich hab einen FAHR D 130 der Wiegt leer rund 1200kg, der Ferguson rund 1500 und deiner sollte ca. 1900 haben, der Deutz ca. 1500 - 1600 kg.
Du solltest also keine allzu großen Probleme haben. Ist dein Wald oder das Gelände, wo du spalten möchtest eine Fläche oder eher am Berg.
Ich häng ein Bild von meinem Gespann an, ich weis leider nicht genau was mein Spalter wiegt, schätze ihn aber auf rund 300kg, was meint ihr, wie schwer ist er ?
Beim normalen Anfahren habe ich keine Probleme, am Berg muss ich schon mehr aufpassen. ohne Front Gewicht würde es aber auf keinen Fall gehen,
es hat mich aber im Wald bisher auch noch in keiner Weise behindert.

Gruß
Dateianhänge
DC12546.jpg
DC12546.jpg (109.79 KiB) 2541-mal betrachtet
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon juergen_odw » Mi Sep 02, 2009 7:31

Hallo MV135

Ich habe auch einen MF135, an dem habe ich einen Posch 12to Spalter hängen, der wiegt etwas mehr als 300 Kg wenn ich mich recht erinnere. Frontgewichte habe ich keine montiert.
Auf normalen ebenen Wegen oder leichten Steigungen lässt sich das problemlos fahren. Wenn ich allerdings im Gelände bergauf fahre dann hängt er vorne teilweise in der Schwebe, oder macht auch mal Männchen, und ist dann mehr schlecht als recht zu lenken. Ein leichtes Frongewicht wäre schon hilfreich. Bei einem noch schwereren 17 to Spalter wirst du um ein Gewicht nicht herumkommen, es sei denn du kannst immer völlig eben zu deinem Spaltplatz fahren.
Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Mi Sep 02, 2009 10:21

Hallo. Also nur eben ist es hier nicht. Aber auch kein Hochgebirge. Ich schätze den MF wegen der stabilen Frontladerkonsole mit Zylindern und der Mähwerkskonsole auf etwa 2t. Fühlt sich aber trotzdem recht leicht an. Und sehr gesund ist es ja auch nicht wenn man den kleinen zu sehr quält :(

Bild vom MF siehe Anhang.
Dateianhänge
DSC00447.JPG
(233.36 KiB) Noch nie heruntergeladen
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon meisterferdi » Mi Sep 02, 2009 10:40

also an den kannst nen 30t spalteranhängen liegend
der 135 ist ein spitzen schlepper
bin baumschupser mit leib und säge
meisterferdi
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr Feb 13, 2009 14:27
Wohnort: hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Mi Sep 02, 2009 11:33

Möchte aber gerne einen stehenden Spalter. Liegend ist ja auch meist teurer.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon Johannes D. » Mi Sep 02, 2009 12:11

Servus,

ich hatte an meinem Eicher Königstiger (ca 1800kg leer) schon einen 18to Spalter (italienischer
hersteller) und jetzt meinen 12to Binderberger.
Der 18to Spalter wiegt lt. Typenschild knapp 500kg, das ging ohne Frontgewicht, wenns im Wald
aber Bergauf ging, hatten die Vorderräder nicht mehr viel Traktion. Beim 12to Binderberger
Spalter ist das besser aber auch nicht optimal.
Daher fahre ich am Köti immer mit Frontgewicht wenn ich den Spalter oder die Winde drann habe.

Beide Spalter waren auch schon an nem John Deere 820, der wurde da auch schon recht leicht auf
der VA.

Da Deine Frontladerkonsolen ja aber auch schon ein gewisses Gewicht mitbringen sollten zumindest
400kg am Heck recht problemlos funktionieren. Beim großen Spalter mit 500kg wirds IMHO im Gelände
ohne zusätzlichen Frontgewicht schwierig. Beim mir haben ca 30 kg am vorderen Zugmaul ausgereicht
um den Schlepper gut lenkbar zu machen. Das könntest Du auch mit Wasser in den Reifen realisieren.

Mein 12to Binderberger hat bisher alles durch bekommen, ich hatte noch keine Probleme, bei "nur"
40RM im Jahr wird Dir der "kleine" denke ich vollkommen ausreichen (es sei denn Du willst mit Spalt-
kreuz arbeiten).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Mi Sep 02, 2009 14:54

Spaltkreuz wollte ich nicht einsetzen. Ich finde halt bei dem 12t Binderberger den Hydraulikzylinder recht dünn und die Spaltkeilschneide etwas kurz. Die Spaltleistung von dem letzjährigen 17t den ich im Wald gesehen hat hatte mich auch begeistert. Wie kann ich die Geschwindigkeiten vom 12t und 17t vergleichend einschätzen. Auf dem Papier ist der 12t ja langsamer als der 17t.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon Johannes D. » Mi Sep 02, 2009 16:37

Servus,

hat Dein MF135 eine 1000er Zapfwelle? Denn die angegebenen Geschwindigkeiten beziehen sich ja
auf die Geschwindigkeit bei 420 um/Min an der Zapfwelle. Bei schachem Holz reicht mir die Leistung
der 1000er Zapfwelle und der Motor läuft nur leicht über Standgas.

Aber mit der Geschwindigkeit hast Du Dich verguckt, der H12 ist mit 11/35/16 (langsam vor, schnell vor, zurück) und der H17 mit 11/30/17 angegeben. Der unterschied beim Rücklauf ist denke ich eher
zu vernachlässigen, lediglich der Vorlauf ist im "Schnellgang" beim H12 etwas flotter.

Mir reicht die Geschwindigkeit aus, der begrenzende Faktor ist eher der Beschicker des Spalters der
zwischendurch ne Pause braucht.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon MV135 » Mi Sep 02, 2009 16:55

Leider hat der MF nur ne 540er Zapfwelle. Deshalb soll es ja ein Spalter sein der keine vollen 540U/min braucht. Dachte ich hätte neulich andere Zahlen gelesen aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren :wink:
Kannst du noch einen Bericht über die Schneidenlänge und Form abgeben.
MF 6140
MF 135
Binderberger H12Z, Posch WZ 700
Stihl 500iW - 50/63cm
Stihl 361 - 40cm
Stihl 028EQ - 37cm
MV135
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Sep 01, 2009 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltergröße an MF 135?

Beitragvon Johannes D. » Mi Sep 02, 2009 17:19

Hi,

die Zahlen über die Geschwindigkeiten habe ich der Homepage von Binderberger entnommen, Du musst
aufpassen, dass Du die Spalten für Zapfwellenbetrieb und Elektro-Betrieb nicht verwechselst.

Das stärkste was ich bisher hatte war Fichte mit ca 70 - 80 cm durchmesser, da wirds schon verdammt
anstrengend das überhaupt in den Spalter zu bekommen, die Schlag-Kette ist da eher eine Notlösung.

Das Spaltmesser ist da natürlich auch nicht so lang wie der ganze Stamm, aber dennoch konnte ich
diese Stücke ohne wirkliche Probleme spalten, hier macht sich dann der Drehteller bezahlt, ich habe
den Eindruck, mann kann so große Stücke dann echt leichter drehen.
Von der Schneidengeometrie her kann ich auch nicht meckern, bei optimalem Holz (zB schwächeren
Buchenstücken ohne Äste) springt das Holz schon nach wenigen cm die der Spaltkeil eingedrungen ist.

Starkes Holz ist bei mir aber eher selten, daher stört mich der fehlende Stammheber nicht wirklich und
die Spaltkraft hat auch immer gereicht.
Wenn du natürlich viel starkes Holz hast, schaut es vieleicht anders aus, da habe ich keine Erfahrung.

Ansonsten kannst Du Dir auch mal die Posch-Spalter ansehen, die liegen IMHO auf gleichem Niveau, evlt.
bekommst Du noch einen aus der "alten" Serie zu einem günstigen Preis.

An sonsten kannst Du denke ich mit dem H12 oder H17 von Binderberger nicht viel falsch machen, mir
wäre der Mehrpreis für den 17to zu hoch.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], FRED222, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki