Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:36

Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon haldjo » Mi Mai 16, 2018 6:23

Druckweiterführung über Anschluss "T" wie von Daniel schon beschrieben (erscheint mir auch so) ist auf jeden Fall Murks.
Auf den ersten Blick wirkt das zwar verlockend, aber die Ölerwärmung ist nicht überraschend. Eine NG6 Grundplatte hat in der Druckweiterleitung normalerweise wenig bis gar keine Umlenkungen des Ölstroms, und keine Engstellen. Häufig wird "P" gerade durchgeleitet.
Du schickst den ganzen Ölstrom dauerhaft durch das Ventil, was mehrere Umlenkungen und mindestens eine Engstelle (am Schieber) bedeutet.
Das Ventil ist zwar für ~60L ausgelegt, das bedeutet aber nicht dass man die 60L bei 250 bar dauerhaft ohne Kühlung durchdrücken kann.

Besser wäre eine Grundplatte mit direkter Druckweiterleitung zum Spalterventil, und ein 4/3 Wege-Ventil bei dem in Nullstellung A,B,P und T geschlossen sind.
Noch einen Druckregler für die Winde drunterschrauben falls erforderlich. Die gibts auch als zwischenplatte für NG6 Ventile mit den Vorteil dass er nur wirkt wenn das Ventil betätigt ist.

Damit würde die Spalterhydraulik bei Nichtbetätigung der Winde nicht beeinflusst werden. Während Betätigung der Winde fehlt dir dann eben ggf. das Ölvolumen am Spaltzylinder. Aber das sollte verschmerzbar sein.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon Fadinger » Mi Mai 16, 2018 13:19

Hallo!
haldjo hat geschrieben:Besser wäre eine Grundplatte mit direkter Druckweiterleitung zum Spalterventil, und ein 4/3 Wege-Ventil bei dem in Nullstellung A,B,P und T geschlossen sind.
Noch einen Druckregler für die Winde drunterschrauben falls erforderlich. Die gibts auch als zwischenplatte für NG6 Ventile mit den Vorteil dass er nur wirkt wenn das Ventil betätigt ist.
Damit würde die Spalterhydraulik bei Nichtbetätigung der Winde nicht beeinflusst werden. Während Betätigung der Winde fehlt dir dann eben ggf. das Ölvolumen am Spaltzylinder. Aber das sollte verschmerzbar sein.

Denkfehler!
Wenn das Spalterventil in Neutralstellung steht, ist das System drucklos, das Öl geht dann den Weg des geringsten Widerstandes, und das ist nicht über das Windenventil ... :wink:
Fachlich korrekt wäre ein Windenventil mit Carry-Over/Druckweiterführung in Neutralstellung zum Spalterventil. Bei Windenbetätigung ist dann die Spalterhydraulik ohne Funktion.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon haldjo » Mi Mai 16, 2018 14:02

Argh! Asche über mein Haupt.
Man sollte die Sache zu Ende denken :mrgreen:
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon Daniel Setz » Fr Mai 18, 2018 21:59

@Fadinger:

Danke für den Einwurf :D

Ich hab schon gedacht ich kapier's nicht. Die Druckweiterführung kann ja nicht in der Grundplatte passieren, sondern im Ventil, das den Anschluss "P" einmal durchreicht zum Spalten, oder bei Windenbetrieb selbst nutzt.

Noch mal zurück zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrung mit irgend einer Form von Mengenteiler, der z.B. 90% dem Spaltkreis und 10% an den Windenkreis weitergibt? Ich hab einen Kumpel mit Posch 17 ton Stehendspalter, der möchte gerne eine Winde nachrüsten. Aber den ganzen Ölstrom durch die Winde zu schicken ist eigentlich zu viel. Und die gute Casappa Graugusspumpe durch so eine billige Alu- Tandempumpe zu ersetzen ist auch keine Option.

Da wäre es schon interessant zwei Kreise mit einem Mengenteiler aufzubauen...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon DST » Fr Mai 18, 2018 22:44

Es gibt einstellbare Mengenteiler mit Handrädchen, je nach Hersteller mit verschiedenen Teilungsbereichen.
Hab sowas am Einzug vom Häcksler zur Drehzahlregelung.
Funktioniert super.

Der Vorteil wäre wenn die Winde nicht gebraucht wird, dreht man auf null und hat volle Menge für den Spalter, bzw kann man zwischen Priorität Winde oder Spalter variieren.

Oder du nutzt ein zur Ölmenge des Spalters passendes Windenventil mit Druckweiterleitung und machst nen einstellbaren Mengenteiler in die Leitung zur Winde, dann wäre die volle Menge für den Spalter zur Verfügung und eine Drehrichtung der Winde (idealerweise für Zug) ist dann in der Geschwindigkeit regelbar. Seil abspulen dann mit voller Geschwindigkeit.

Viele Anbauwinden kann man auch mit verschieden großen Ölmotoren bestellen um die Windendrehzahl mit der verfügbaren Ölmenge abzustimmen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon Daniel Setz » Sa Mai 19, 2018 23:11

Hallo Daniel!

Das mit dem einstellbaren Mengenteiler hört sich gut an- hast du mal einen Link dazu?

Wie funktioniert so ein Apparat?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon DST » So Mai 20, 2018 9:52

z.B. hier

http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik ... eshop.html

runterscrollen bis:

"3-Wege-Stromregler, doppelt kompensiert"

hier kannst du einen Ölstrom variabel einstellen für Winde, und der Restölstrom geht an den Spalter.

Dieser Link ist nur ein Beispiel auf die Schnelle, gibts auch von anderen Anbietern und dürften auch günstiger zu finden sein.

Wichtig ist das beide Teilströme Druckbelastbar sind :klug: wenn du diesen in deiner genannten Variante einbauen willst.(Pumpe - Mengenteiler, dann aufgeteilt an beide Funktionen)

Einige Hersteller geben auch die einstellbare Teilmenge mit an, z.B. 10-30l.
Wenn du die Winde "wegschalten" willst sollte die Teilmenge bis nahezu "null" eingestellt werden können,
Je nach Schluckvolumen des Windenmotors brauchst du aber auch eine gewisse Ölmenge um eine vernünftige Seilgeschwindigkeit zu erreichen,
den Ölbedarf für die Winde kann dir aber der Lieferant nennen, oder es steht in den technischen Daten.

Wegen der Baugröße des Mengenteilers mußt du schauen welche Ölmenge deine Spalterpumpe liefert, wenns knapp wird lieber die nächste Baugröße wählen.

Also vorher Winde festlegen (Ölbedarf) und max. Liefermenge der Spalterpumpe rausfinden, dann passenden Mengenteiler suchen.

Die Funktion mußt du wie ein Y - Stück sehen, der ankommende Ölstrom von der Pumpe wird in zwei abgehende Ölströme aufgeteilt, einer davon ist einstellbar, der zweite bekommt dann den Restölstrom.




Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon Ecoflight » So Mai 20, 2018 12:32

An meinem Thor-Spalter wird der Rücklauf des Spaltventil in das Windenventil eingespeist. Hierbei muss das DBV des Windenventil aber auf ca. 100 bar eingestellt werden, da der Staudruck im Rücklauf mit ca. 100 bar angegeben ist. Damit ist aber die Zugkraft der Winde eingegrenzt, da die Halterung der Winde wohl kaum die volle Zugkraft aushalten würde, ist mir das ausreichend.
An Deiner Stelle würde ich das Windenventil mit der Grundplatte austauschen gegen ein Monoblockventil mit 70 L und Druckweiterleitung. Dieses müsste vor das Spaltventil geschaltet werden und das DBV auf den gleichen Druck wie das Spaltventil eingestellt werden.

Gruss Reiner
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Geisi, Google Adsense [Bot], mikrokern, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki