Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Spalterpumpe wird heiß nach Windenanbau

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Apr 15, 2018 10:02

Beiträge aus <Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft> hierher kopiert.
Falke




Servus,

ja wir werden alle nicht jünger und aus diesem Grund gab es eine Arbeitserleichterung. Also die Seilwinde funktionierte beim ersten Probelauf echt gut, nur quält sich unser kleiner Fahr schon sehr. Der Spalter lief wie vorher und hatte auch die alte Spaltkraft. Bei dieser Anschlussvariante, wie auf den Bildern zu sehen ist, geht der Hydraulikschlauch von der Pumpe direkt in die Winde und dann weiter zum Spalter. Unser Gedanke ist, dass wir hier einen Absperrhahn einbauen, dass man entweder die Seilwinde oder nur den Spalter einzeln betreibt, damit die Hydraulikpumpe nicht gleichzeitig beide betreiben muss, denn die ist schon ganz schön heiß geworden.

Bitte um geeignetere oder bessere Vorschläge.

Danke und schönen
Sonntag

Kurt
Dateianhänge
Seilwinde neu 2.jpg
Seilwinde neu 2.jpg (77.19 KiB) 1878-mal betrachtet
Seilwinde neu 1.jpg
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Falke » So Apr 15, 2018 10:37

Die Hydraulikpumpe betreibt ganz sicher nicht Spalter und Winde gleichzeitig.
Wenn die Winde nicht betätigt wird, fließt das Öl per Druckweiterführung am Windenventil bzw. Steuergerät zum bestehenden Spalterventil.
Wenn der Spalter nicht betätigt wird, fließt das Öl (mehr oder weniger) drucklos zurück in den Tank.

Wenn die Hydraulikpumpe nun heißer wird als vor dem Anbau der Winde, dann wurde da eine stark wirksame Querschnittsverengung eingefügt -
oder eines der Ventile geht nicht ganz in die Grundstellung ohne Betätigung zurück. Das müsste man aber am Windenmotor oder am Spaltkeil merken ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Apr 15, 2018 10:57

Servus Falke,

ja das ist es, was wir nicht verstehen. Eine Querschnittsverengung haben wir nicht verbaut, zumindest nicht wissentlich. Der Spalter drückt wie vorher und auch die Geschwindigkeit passt. Sie Seilwinde zieht auch gut und schnell.


Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Purzelsilber » So Apr 15, 2018 11:12

Wenn die Temperatur noch weit über 100 grad geht würde ich mir keine Sorgen machen. Immerhin hast du zusätzlichen Wiederstand eingebaut ohne viel mehr Öl zu zu geben. Oder hast du den Tank vergrößert.
Purzelsilber
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 25, 2017 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Apr 15, 2018 11:28

Servus Purzelsilber,

nein, den Tank haben wir nicht vergrößert, aber wie schon beschrieben, plagt sich unser alter Fahr ganz schön und aus dem Überdruckventil des Spalters drückts das Öl schon raus. Irgendwo ist da ein Widerstand, der da nicht hingehört. :(

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Purzelsilber » So Apr 15, 2018 11:47

Oh das ist schlecht, dann hast du ja keinen drucklosen Umlauf mehr . Hättest du die seilwinde vielleicht hinter den Spaltenventil klemmen müssen. Ist das Ventil für die seilwinde vielleicht nicht in Ruhestellung durchlaufend was für Singles sind da auf gedruckt.
Purzelsilber
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 25, 2017 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Purzelsilber » So Apr 15, 2018 11:51

Schulleitung ich meine schaltsymbohle. Foto währe hilfreich.
Purzelsilber
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 25, 2017 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Apr 15, 2018 11:58

Hallo Purzelsilber,

ich werde morgen mal nachschauen und neue Fotos schießen. Der Ausdruck Singels ist gut. :lol:

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Purzelsilber » So Apr 15, 2018 12:04

Wenn man zwei Sachen macht sorry :twisted: :roll:
Purzelsilber
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 25, 2017 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » So Apr 15, 2018 12:06

Leute, wieso macht ihr euch denn nicht vorher schlau, bevor ihr was zusammen schraubt und anschließt? Hydraulik ist kein Modellbau und kann auch leicht mal ins Auge gehen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Um hier helfen zu können, müsst man erst mal wissen, was du da gekauft hast. Ist das alles Original so, dann ist ja auch Beschreibung dabei. Dann müsst man genau wissen, was du wo angeschlossen hast. Und man kann nicht einfach Winde vor, oder nach Spalterventil setzen, sondern das muss auch dafür geeignet sein. Druckweiterleitung haben z.B. Dann müsst man mal wissen,ob ob deine Winde einen hydraulischen,oder mechanischen Freilauf hat, oder ob du zum Abrollen des Seiles auch den Hydromotor laufen lässt. Die Symptome deuten auf jedenfall darauf hin, dass dein System die ganze Zeit auf Überdruck läuft.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Apr 15, 2018 15:48

Servus harley2001,

du hast ja recht. Dennoch haben wir schon viele Hydraulikkomponenten an unseren Gerätschaften geändert oder verbaut. Bis jetzt hatten wir Glück und alles funktionierte. Bei auftauchenden Problemen haben uns in der Vergangenheit aber auch wichtige Tipps von Forumsteilnehmern geholfen und das hoffte ich jetzt auch. Vielleicht hat ja irgendjemand die gleiche Winde und er kann uns helfen, denn für sowas ist ein Forum meines Erachtens da.

Schönen Sonntag

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon Purzelsilber » So Apr 15, 2018 17:04

So lange wie ein Überdruckventil verbaut ist kann doch nichts passieren.
Purzelsilber
 
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 25, 2017 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon harley2001 » So Apr 15, 2018 17:53

Wie gesagt Kurt. Damit dir jemand helfen kann, müsstest du ein paar mehr Infos geben. Hab ja schon geschrieben was z B. :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon DST » So Apr 15, 2018 20:31

Ich vermute mal das dieses Ventil nicht für Druckweiterleitung gedacht ist.
Dazu brauchts zwingend nen Rücklauf.
In deinem Fall - wäre bei gleichzeitiger Spalter- und Windenbedienung das DBV für die Winde (links unterhalb des blauen Ventilgehäuses) nicht mehr aktiv, da bereits der Druck des Spaltzylinders im jetzigen Rücklauf herrscht.
Würde in dem Fall die Winde noch auf Block gefahren dann platzt ein Schlauch oder das Pumpengehäuse da dem Windenkreis jegliche Absicherung fehlt.

Auch die Baugröße vom Windenventil erscheint im Vergleich zu den Schläuchen etwas klein, könnte aber auch durch das Bild etwas täuschen.

Welche Ölmenge bringt die Pumpe?

Für welche Durchflußmenge ist das blaue Ventil freigegeben?

Auf welchen Druck ist das DBV vom Windenventil und das vom Spalterventil eingestellt?

Mach mal ein scharfes Bild vom blauen Ventil, da ist das Schaltzeichen drauf abgebildet.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer investiert 2018 in Forstwirtschaft

Beitragvon DST » So Apr 15, 2018 20:36

Purzelsilber hat geschrieben:So lange wie ein Überdruckventil verbaut ist kann doch nichts passieren.


Das ist wie mit dem Anschnallgurt,
alleine das Vorhandensein macht noch keinen Schutz,
erst die richtige Anwendung.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki