Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Spritzung Wassermenge

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Kreisrat Unterlenker » So Mai 24, 2020 17:10

Mad hat geschrieben:Ich fahre seit 2017 mit überwiegend 80-100l/ha auf Tau. Entsprechend reduziere ich auch die Aufwandmengen um bis zu 50% (ausgenommen Herbizide).

Viel wichtiger wird bei der Vorgehensweise die Wasserkonditionierung.


Wer Aufwandmengen reduziert fördert Resistenzen! :klug:
Solch Verhalten ist assozial.
Kreisrat Unterlenker
 
Beiträge: 177
Registriert: Fr Apr 22, 2016 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » So Mai 24, 2020 17:21

Nein, weil der Erfolg da ist.
Umkraüte kapput.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon RS 36 » So Mai 24, 2020 18:14

Kreisrat Unterlenker hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:Ich fahre seit 2017 mit überwiegend 80-100l/ha auf Tau. Entsprechend reduziere ich auch die Aufwandmengen um bis zu 50% (ausgenommen Herbizide).

Viel wichtiger wird bei der Vorgehensweise die Wasserkonditionierung.


Wer Aufwandmengen reduziert fördert Resistenzen! :klug:
Solch Verhalten ist assozial.


Dein Verhalten ist asozial,nichts fachliches beizutragen aber klugscheissen.
„Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten. Vom Feinde bezahlt, doch dem Volke zum Spott! Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk, dann Gnade Euch Gott!“
(Theodor Körner 1791-1813)
RS 36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 20, 2010 6:49
Wohnort: Zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » So Mai 24, 2020 18:49

Ein Wort gelernt : Klugscheiss
:D
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Nordhesse » So Mai 24, 2020 19:06

Meine Aussagen rühren daher, das ja die Kollegen, die alle mit den Wassermengen wieder hochgegangen sind keine Trottel sein können. Kommt halt auch auf die Betriebsgröße an. Wir schaffen nicht alles morgens im eventuell vorhandenen Tau zu spritzen.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon gaugruzi » So Mai 24, 2020 19:42

Hallo. Interessantes Thema, und ich vermute, dass man über Wassermenge beim Spritzen noch in Jahren diskutieren wird und auch kann.

Fahre bei Rübenherbizid mit 200 Liter / Ha Wasser und seit diesem Jahr Herbizidanwendungen bei Getreide und Mais mit ca. 250 Liter / HA
Die beiden Rübenfunzidspritzungen will auch mit 250 bis 300 Liter Wasser / HA ausbringen, da ich andere Spritze mit 03 / 04 Düsen habe und seit heuer mit 03 er Düsten feintropfiger ausbringen kann...

Da ich Nebenerwerbslandwirt bin, wird auch vorrangig abends ab 18 Uhr bis in die Nacht gefahren. Bei Getreide / Maisherbizidanwendungen achte ich allerdings darauf, dass bei Spritzungen in den Morgenstunden das Blatt trocken ist. Habe ich mal so gehört, da sonst Wasser + Mittel abperlt bzw. es Spritzschäden gibt. Ist das so korrekt ?

Auf Infoversammlungen der Pflanzenschutzmittelhersteller hat man vor einiger Zeit noch gesagt, dass Wasser das billigste Mittel sei..... :-)

Habe gehört, dass bei Weizenfungizidanwendungen ist es aber hilfreich sei, dass der einsetzende Nachttau ab 21 Uhr wider rum hilft, das Mittel besser aufzunehmen. Ist das so richte ?

Danke. Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Mad » So Mai 24, 2020 22:36

Bison hat geschrieben:
Mad hat geschrieben:Ich fahre seit 2017 mit überwiegend 80-100l/ha auf Tau. Entsprechend reduziere ich auch die Aufwandmengen um bis zu 50% (ausgenommen Herbizide).

Viel wichtiger wird bei der Vorgehensweise die Wasserkonditionierung.

Mit welchen Düsen und Geschwindigkeit?


IDKT 120-02 und die Geschwindigkeit variiert je nach Einsatzspektrum. Will ich den Bestand durchdringen (Herbizide), fahre ich langsamer (um die 8km/h) und mach größere Tropfen. Fahre ich Fungizide und will nur die oberen Blätter schützen, fahre ich schneller (bei 80l auch mal bis zu 13km/h) und mache entsprechend feinere Tropfen. Wo ich 90% Abdriftminderung benötige, halte ich mich natürlich an die Vorgaben der Düsen.

Das Wasser dient bei dieser Vorgehensweise nur als Träger für die PSM, um sie aus der Spritze zu bekommen. Schlussendlich sollen sie sich auf den Blättern mit den Tautropfen verbinden und eben nicht abrollen. Deshalb die geringere Wassermenge. Und weil man nachts fährt, während die Wachsschicht am dünnsten ist und keine Verdunstung herrscht, bekommt man wesentlich mehr Wirkstoff in die Pflanzen als wenn man am Tage mit viel Wasser und Wirkstoff behandelt. Dahingehend sind uns die Franzosen einfach Jahre voraus. Wenn nachts kein Wind gegeben ist, gibt es auch nahezu keine Abdrift und die Thermik ist abwärts gerichtet, was die Wirkstoffe tatsächlich in den Bestand bringt.

Man wird nicht glauben, wie viel Wirkstoff tagsüber einfach in die Luft geht und verdunstet, somit also verschwindet. Die Wachsschicht trägt weiter dazu bei, dass die Wirkungsgrade abfallen. (Seit Jahren propagieren die Berater, Herbizide nicht bei unter 60% Luftfeuchtigkeit zu spritzen. Leuchtet ein, oder?)

Und nur aus dem Grund kann man die Aufwandmengen nachts reduzieren. Es geht weniger verloren. Fährt man nachts mit normalen Aufwandmengen bei verringerten Wassermengen, kann es je nach Mitteln und Formulierungen sogar zu Schäden kommen, wie sie sonst nur bei Überlappungen auftreten. Dann aber flächendeckend. Außer man fährt mit zuviel Wasser und sorgt dafür, dass der Tau abrollt und die PSM dann mitnimmt. Dann hat man definitiv Minderwirkungen.

Falls es mal keinen Tau geben sollte, kann man nachts natürlich auch mit mehr Wasser fahren. Jedoch reduziert sich dabei die Wirkstoffkonzentration, die bei nicht wenigen Mitteln die Wirksamkeit bestimmt. Je konzentrierter ein Tropfen ist (0,5l PSM pro 100l Wasser hat dieselbe Konzentration wie 1l PSM pro 200l - 1l pro 100l hat die doppelte Konzentration), desto wirksamer. Kennt man heutzutage doch eigentlich schon vom Glyphosat und ist bei allen anderen systemischen Mitteln dasselbe.

Mittlerweile wurden neue PSM bereits ab 100l/ha Wassermenge zugelassen.

Und das hat auch einen Grund: Wie will man sonst die Halbierung der PSM bis 2030 schaffen, wenn nicht auf diesem Weg?

Nur bei Herbiziden bin ich da absolut kein Freund von. Wenn 300g Atlantis bei 100l/ha theoretisch doppelt so gut wirken wie bei 200l/ha (oder halt wie ~500g bei 200l/ha), dann bin ich da sehr glücklich drüber.


Was natürlich ein besonders toller Nebeneffekt ist: Meine Spritzenkombination fasst 2100l Wasser. Das sind dann mal eben 21ha bis 26,25ha pro Füllung. Da kann man zwischen 3:45Uhr (wenn man um 4 losfährt) und 8Uhr bis zu 50ha reißen, wenn man sich ranhält.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon bauer hans » Mo Mai 25, 2020 6:34

in einem dicht besiedelten gebiet mit kleinen flächen,die überall an gärten angrenzen, ist es schwierig,nachts zu spritzen.
früh morgens oder abends ab 19.00 gibts da keine probleme.
bei mir ist der boeige wind das grösste problem.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Stefan81 » Mo Mai 25, 2020 6:47

BE68 hat geschrieben:Im Thema Maïs 20, haben wir von dem Thema gesprochen.
Ich bin immer erstaunt wenn ich mit deutsche Bauer rede, wieviel Litter sie benutzen für die Wirkstoffe spritzen.
200, 300 L ist normal bei euch. Es is noch vorgegeben.
In Frankreich sind wir seit langem mit 100-150 L.
Dann haben wir Spritze mit grosse Gestänge und kleine Fasser.
ZB, mein Condor enthält 3400L mit 36 m.
Ich arbeite seit dem Anfang mit 100L und spritze ca 2500 Ha im Jahr für mich und als LU.
ca 10 ha/Motorstunde Ertrag. Und 1.3l/ha Diesel. Mit mehr Wasser, wäre es anders.
Es gibt auch noch Leute bei uns die noch viel weniger Wasser spritzen ( 50-60 L ) weil sie erfunden haben das man die Wirkstoffe niedringen können, mit der gleiche wirkung, wenn mann das Wasser niedrigt und in ganz guten Konditionnen arbeitet.
ZB: ich habe Kunde die ihren Maïs mit 2 Mal Mesotrion ( Callisto ) 0.1 + Nicosulfuron ( Milagro ) 0.1 ganz sauber bringen !!
Wenn ich sehe, was ich für andere Kunden spritzen muss ( weil der Technicker es geschrieben hat ), wurde es mir schlecht. Aber ich kann meine Kunde nicht beraten. Ich habe das Recht nicht. Sondern ich Erfahrung habe, und auch die Ausbildung habe.
Was denkt ihr ?



Was verwenden die guten Betriebe zur Wasser Konditionierung? Ich hab gute Erfahrungen mit ASL, Kantor und auf der Fläche wo keine Abdrift entsteht normale Düsen ohne Injektor. Fahre den Großteil mit 80 - 100l, bei manchen noch 150l. Bei dieser Anwendung ist halt ein mehrfach Düsenstock zwingend erforderlich. Wie bei vielen, alles mit 04 oder 05er Düsen ist nicht möglich.
Freundliche Grüße sendet
Stefan81
Stefan81
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Apr 18, 2012 18:20
Wohnort: Irgendwo in Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon ar9280 » Mo Mai 25, 2020 7:35

@Mad : Haben Sie denn auch 50ha Fläche zu spritzen ?
ar9280
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 23, 2006 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Mad » Mo Mai 25, 2020 8:36

ar9280 hat geschrieben:@Mad : Haben Sie denn auch 50ha Fläche zu spritzen ?


Oh, wie förmlich. :mrgreen:

Nein, es sind ein paar Hektar mehr.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Bison » Mi Mai 27, 2020 21:39

wie läuft das dann bei Insektizide ab? bei herbizid und fungizid leuchtet mir das ein, aber bei Insektizide?

Habe mir vor 2 Monaten einen neuen Düsensatz IDKT 0,4 zugelegt. Evtl. steht dieser ab sofort zum Verkauf n8
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon gaugruzi » Mi Mai 27, 2020 21:53

Habe seit heuer einen 0,3 er Düsensatz und habe den 0,4 als "Reserve" (lechler IDKT). Den 0,4 er will ich nutzen, um damit z. B. Insektizide auszubringen bzw. Blattdüngung (BOR) bei Zuckerrüben vorzunehmen. Da wird von der Beratungsseite empfohlen, doch mit 300 Liter aufwandmenge / Hektar zu fahren.

Bei Borblattdüngung oder auch Rübenfungizid werde ich mit der 0,4 er Düsen fahren und will mit Auffwandmenge ca. 300 Liter / Hektar fahren..... habe ich auch in den letzten Jahren so gemacht.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » Do Mai 28, 2020 6:39

Mais zunslen 100 l mit cypermethrin oder lambda cyanolin.
Kornwurzelbohrer geht auch kaputt.
Blattlause habe ich mit dem NAK3 auf Rüben gemacht. Teppeki 140g.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » Do Mai 28, 2020 20:17

Für die, die etwas verstehen.
DER Spezialist.
https://youtu.be/CS8QF7_6WRI
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki