Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Spritzung Wassermenge

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Bison » Do Mai 28, 2020 20:27

sehr interessantes thema. werd ich doch glatt auch mal versuchen. nur leider noch nicht die passenden düsen. werd mir wohl lechler idkt 02 besorgen das ich mit der geringen wassermenge hin komme. habe gelesen bei den 02er sollten düsenfilter mit 80 maschen verwendet werden. ich habe die 60er maschen aktuell. gibt's da probleme wenn ich die weiter verwende?
wie ist das mit der wasser konditionierung, muss da zwingend ein zusatz in die brühe mit rein? bissl mulmig ist mir da schon wenn anstatt 250 liter nur noch 100 l /ha gespritzt werden. was ich bis jetzt recherchiert habe eignet sich der frühe morgen bis spätestens 8.00 Uhr besser als am abend, da am morgen die thermik besser sein soll
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Lonar » Do Mai 28, 2020 20:50

Hauptsache du packst keinen Brenner ala Cetrol B(Bromoxinil) mit rein. Der braucht ne Wachsschicht sonst gibts schöne Muster.
Aber ich bin auch durchaus intressiert wie das mit wenig Wasser und noch weniger Mittel aussieht. Habe leider nur 04er aber der andere Düsensatz wäre ja schon nach ein paar ha wieder drin :mrgreen:
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » Do Mai 28, 2020 21:37

Kleines Beispiel. 100 l Wasser.
Maïs 2015: Acker von 2.89 ha. Eine Runde mit dem Condor. Der Acker wurde 10 Tage vor dem Sähen bereitgemacht.
Ich musste den Fass lehr machen, weil ich Soja für ein Kund spritzen musste. Und nacher wieder Maïs Machen.
Erste Fass : 1.5 Dual Gold ( s-méto ) + 0.7 Glypho
Der Fass ist mittel im Acker lehr geworden.
1 Tag später, nur 1.5 Dual Gold.
Eine Woche ( vieleicht 10 tagen ) sopäter:

Bild
Bild
Bild

2-3€ Glypho, und schönes Erfolg.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon allgaier81 » Do Mai 28, 2020 21:57

Hallo, was ist bei dir Glypho?
Also Glyphosat im Vorauflauf?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » Do Mai 28, 2020 22:01

Gleiches Thema
Elvis mit Herbizid 0.2
Sticman für Rübenfoncizid
Bild
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » Do Mai 28, 2020 22:05

allgaier81 hat geschrieben:Hallo, was ist bei dir Glypho?
Also Glyphosat im Vorauflauf?

Ja. Warum?
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Mad » Fr Mai 29, 2020 9:11

Bison hat geschrieben:habe gelesen bei den 02er sollten düsenfilter mit 80 maschen verwendet werden. ich habe die 60er maschen aktuell. gibt's da probleme wenn ich die weiter verwende?


Ich habe das quasi schon für dich getestet. Vergiss die blauen Düsenfilter. Verstopfungsfrei laufen die erst mit den grünen Düsenfiltern und die 100 Maschen. :mrgreen: Und wenn du dir dann noch mehr Ärger sparen willst, bzw. eine Reinigung komfortabler sein sollte, holst du dir auch noch neue Saugfilter für die Pumpe. Wenn möglich 80 (gelb) und 100 (grün) Maschen. Ich muss mittlerweile lediglich den Saugfilter reinigen und muss mich nicht mehr zu sehr mit den Düsenfiltern beschäftigen. Letzteres kannst du auch durch einen etsprechend engmaschigen Druckfilter erreichen.

Bison hat geschrieben:wie ist das mit der wasser konditionierung, muss da zwingend ein zusatz in die brühe mit rein? bissl mulmig ist mir da schon wenn anstatt 250 liter nur noch 100 l /ha gespritzt werden. was ich bis jetzt recherchiert habe eignet sich der frühe morgen bis spätestens 8.00 Uhr besser als am abend, da am morgen die thermik besser sein soll


Die Konditionierung würde ich auf jeden Fall zur Unterstützung machen. Selbst bei hartem Wasser mit einem hohen ph-Wert besteht bereits eine Wirkstoffminderung, zumindest bei den Sulfonylen. Am günstigsten ist da Zitronensäure. Dazu habe ich gestern Abend einen guten Artikel gefunden, der das Thema ziemlich gut durchleuchtet: https://noe.lko.at/pflanzenschutz-wasse ... 00+2660972

Als Additiv empfehle ich Kantor. Die Konzentration muss grundsätzlich 0,15% betragen (bei weniger Wasser benötigt man somit weniger davon, weil es nicht gerade günstig ist). Kantor bietet mehrere Vorteile: In gewissen Umfang setzt es den ph-Wert der Spritzbrühe runter und sorgt dann dafür, dass sich die Wachsschicht auf den Blättern anlöst, wodurch die Mittel besser in die Pflanzen eindringen. Später versiegelt es die Wachsschicht an der Stelle (laut Hersteller). Kantor besteht hauptsächlich aus Sojaöl.

Ich habe dieses Jahr bei den Behandlungen von AFS und Windhalm festgestellt, dass die Behandlung morgens definitiv besser ist als abends. Man meint ja, dass die Mittel abends besser platziert sind, weil sie dann die ganze Nacht lang eindringen können und quasi nichts verloren geht, aber das ist ein Trugschluss. Die besten Wirkungsgrade erreicht man zwischen 3-4 bis 7 Uhr. Beim aktuellen Sonnenstand und der derzeitigen Witterung würde ich sogar nur bis 6 Uhr behandeln.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Stefan81 » Fr Mai 29, 2020 10:06

Gegen die Verstopfung der Düsen hilft am einfachsten ein grüner Druckfilter (100Mesch). Die Düsenfilter kann man wenn man will auch weg lassen. Ich hab nur bei den 015er Düsenfilter drin, welche aber eine große Maschenweite haben.
Freundliche Grüße sendet
Stefan81
Stefan81
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Apr 18, 2012 18:20
Wohnort: Irgendwo in Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Mai 29, 2020 11:19

Düsenfilter habe ich bei der neuen Spritze sofort rausgeschmissen.
Dank Teilbreitenfilter hatte ich noch nie eine Düse dicht.
Wenn man die regelmäßig kontrolliert gibt es keine Probleme.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon Bison » Fr Mai 29, 2020 20:49

Mad hat geschrieben:
Bison hat geschrieben:habe gelesen bei den 02er sollten düsenfilter mit 80 maschen verwendet werden. ich habe die 60er maschen aktuell. gibt's da probleme wenn ich die weiter verwende?


Ich habe das quasi schon für dich getestet. Vergiss die blauen Düsenfilter. Verstopfungsfrei laufen die erst mit den grünen Düsenfiltern und die 100 Maschen. :mrgreen: Und wenn du dir dann noch mehr Ärger sparen willst, bzw. eine Reinigung komfortabler sein sollte, holst du dir auch noch neue Saugfilter für die Pumpe. Wenn möglich 80 (gelb) und 100 (grün) Maschen. Ich muss mittlerweile lediglich den Saugfilter reinigen und muss mich nicht mehr zu sehr mit den Düsenfiltern beschäftigen. Letzteres kannst du auch durch einen etsprechend engmaschigen Druckfilter erreichen.

Bison hat geschrieben:wie ist das mit der wasser konditionierung, muss da zwingend ein zusatz in die brühe mit rein? bissl mulmig ist mir da schon wenn anstatt 250 liter nur noch 100 l /ha gespritzt werden. was ich bis jetzt recherchiert habe eignet sich der frühe morgen bis spätestens 8.00 Uhr besser als am abend, da am morgen die thermik besser sein soll


Die Konditionierung würde ich auf jeden Fall zur Unterstützung machen. Selbst bei hartem Wasser mit einem hohen ph-Wert besteht bereits eine Wirkstoffminderung, zumindest bei den Sulfonylen. Am günstigsten ist da Zitronensäure. Dazu habe ich gestern Abend einen guten Artikel gefunden, der das Thema ziemlich gut durchleuchtet: https://noe.lko.at/pflanzenschutz-wasse ... 00+2660972

Als Additiv empfehle ich Kantor. Die Konzentration muss grundsätzlich 0,15% betragen (bei weniger Wasser benötigt man somit weniger davon, weil es nicht gerade günstig ist). Kantor bietet mehrere Vorteile: In gewissen Umfang setzt es den ph-Wert der Spritzbrühe runter und sorgt dann dafür, dass sich die Wachsschicht auf den Blättern anlöst, wodurch die Mittel besser in die Pflanzen eindringen. Später versiegelt es die Wachsschicht an der Stelle (laut Hersteller). Kantor besteht hauptsächlich aus Sojaöl.

Ich habe dieses Jahr bei den Behandlungen von AFS und Windhalm festgestellt, dass die Behandlung morgens definitiv besser ist als abends. Man meint ja, dass die Mittel abends besser platziert sind, weil sie dann die ganze Nacht lang eindringen können und quasi nichts verloren geht, aber das ist ein Trugschluss. Die besten Wirkungsgrade erreicht man zwischen 3-4 bis 7 Uhr. Beim aktuellen Sonnenstand und der derzeitigen Witterung würde ich sogar nur bis 6 Uhr behandeln.

MFG



Hallo Mad,
danke schon mal für deine ausführliche Info! sollten druck und saugfilter nicht die gleiche Maschenweite aufweisen? theoretisch müssten dann wenn beide filter 80 oder 100 M haben die Düsenfilter mit 60 M ausreichen?
Zuletzt geändert von Bison am Di Jun 02, 2020 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon gaugruzi » Di Jun 02, 2020 21:29

…. habe heute meine Weizenabschlußbehandlung mit Skyway X-pro gefahren und habe mit der Wassermenge ein bisschen
variiert.

Die Spritzung heute früh habe ich mit 200 Liter / Hektar erledigt. Beginn 7 Uhr - Ende ca. 7.45 Uhr. Fläche 6 Hektar an einem stück. Um 7 Uhr bin ich in den Bestand gelaufen und da wurde vom Tau die Hose nass. Am Ende war der Bestand schon fast ganz trocken und das bei wenig Wind und Sonnenschein. Aufwandmenge 1,15 Liter / Skyway / Hektar

Heute Abend ab 19 Uhr die restlichen Flächen behandelt. 250 Wasser / Hektar / Aufwandmenge 1,15 Liter / Skyway / Hektar

Möchte damit sagen, dass man nicht mit einer Menge stur die Flächen behandeln kann, da es bei mir bereits innerhalb von 1 Stunde stark abgetrocknet hat. Man muß Wasser und ggf. Fungzidmenge eigentlich dem Klima anpassen. Das geht aber in der Praxis nur schwer. Wenn ich die 6 Hektar auf 4 Flächen verteilt gehabt hätte, hätte ich ca. die doppelte Zeit gebraucht !!

Mir wäre bei einem trockenen Bestand und Tagestemperaturen um die max 27 C die Wassermenge mit 200 / Liter / Hektar "zu wenig" Wasser, wenn ich vormittags fahren würde.

Anwendungen In der Nacht bzw. frühs würd ich Wassermenge reduzieren.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzung Wassermenge

Beitragvon BE68 » So Jun 07, 2020 19:09

Halleluja, ich habe ein deutschen Kund gefunden der mit 70-80 l spritzt.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki