Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:45

Stallsystem

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon H.B. » Di Aug 05, 2014 11:58

Bodenseefarmer hat geschrieben:Was sagt ein solcher Stall zu minus 27° und knackigem Nord-Ost Wind? Bei uns ging sowas wahrscheinlich nur bei nem 4 oder 6 Reiher mit Aussenliegendem Futtertisch, damit der Schnee nicht jedesmal die Boxen einstreut.
Was haltet ihr von den Betebe Kettenschiebern?

Das was du je erlebst hast, kannst du bei mir noch nen "Kittel" dazurechnen. Ich kann mir keinen wintersicheren Kettenschieber vorstellen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Aug 05, 2014 12:10

Ich hab mir den Betebe mal in zwei recht kalten Ställen angeschaut, der hat da eigentlich einen guten Eindruck gemacht. Wann man zwei Schieberbahnen neu kauft schenken die sich preislich gegenüber Seil nicht viel, zumindest wenn man die Kosten für die immer zugefrierende U-Schiene beim Seilschieber dazu rechnet.
@H.B. wer hat bei dir eigentlich den Oberbau gemacht?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon H.B. » Di Aug 05, 2014 12:23

Die U-Schiene gefriert nur zu, wenn sie aus irgend nem Grund mit Wasser voll läuft. Das sein löst sich im knusprig werdenden Mist sofort, und der Schieber räumt ja das U ständig frei. Ich denke, in BW läuft kein Schieber mehr, wenn er bei mir noch läuft, obwohl ich im so ziemlich kältesten Eck Oberschwabens bin. Oberbau ist von mir in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Zimmerer, wo du daneben deine Einstreu holst.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Aug 05, 2014 13:14

Hast du eine Binder-Pfetten-Eternit/Sandwich konstruktion oder eine Pfetten-Trapezblechkonstruktion? Ich kann mich nicht mehr dran erinnern....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Bonifaz » Di Aug 05, 2014 19:47

cerebro hat geschrieben:
Bonifaz hat geschrieben: wir haben Spalten (ohne Gummi) und Tiefboxen mit einem roten Robby.


macht es dem Lely was aus ob mit oder ohne Gummi ?


Mit Gummiauflage sind die Schlitze wohl tiefer wo der Dreck durch muss.

Kenne einen Fall, da hat Lely den Schieber wieder abgeholt.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon H.B. » Di Aug 05, 2014 20:45

Bodenseefarmer hat geschrieben:Hast du eine Binder-Pfetten-Eternit/Sandwich konstruktion oder eine Pfetten-Trapezblechkonstruktion? Ich kann mich nicht mehr dran erinnern....


Trapezblech....kommst halt wiedermal vorbei. Aber ich werd auch irgendwann mal bei dir auftauchen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon JuliaMünchen » Di Aug 05, 2014 20:58

Richtig zugefrorener Spaltenboden ist auch nicht ohne. 10 Tage könne die Viecher schon zuscheissen und die Kotbatzen hin und her schieben, aber dann ist ausmisten mit Pickel, Schaber und Schubkarre angesagt.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon tröntken » Di Aug 05, 2014 21:09

Hab 2 Betebe Anlagen, bisher ohne Probleme.
Kette muss ich aller vorraussicht mal in ein paar Monaten den ersten Meter rausnehmen, ud dass nach dann 2 1/2 Jahren.
Ansonsten keinerlei Probleme.
Im Winter laufen die ab -8 Grad im Stall durch, also ohne Pause. Dann kann auch nix gefrieren. :klug:
Jeder Spaltenstall ist hier in der Ecke dann schon eine wahre Qual für die Tiere.

Die Schmierschichten bei trockenem Wetter bereiten mir 1000x mehr Sorgen als der Kälteste Frost!

Gerade bei Frost kann man die Spaltenroboter schon schnell abschalten. Die schaffen es einfach nicht, gegen den Frost der unter die Spalten kommt anzuarbeiten.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Hoschscheck » Di Aug 05, 2014 21:10

Pultdach, Sonnenseite, 3-Reihig.
Giebel geschlossen, Traufseite mit Vorhängen, Firstseite offen.
Vollunterkellert, je nach Größe zwei oder drei Zwangsumläufe mit stationären E-Mixern. Laufgänge vier Meter breit, Spaltenboden.
Hochboxen. Fressfanggitter. Ausgelagerter Wartehof mit Nachtreibeeinrichtung und Kuh-Rücklauf für Melkstand.
Oder je nach Größe der Herde, Gruppenoptimierte-Robbiaufstallung.

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Aug 05, 2014 21:17

H.B. hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Hast du eine Binder-Pfetten-Eternit/Sandwich konstruktion oder eine Pfetten-Trapezblechkonstruktion? Ich kann mich nicht mehr dran erinnern....


Trapezblech....kommst halt wiedermal vorbei. Aber ich werd auch irgendwann mal bei dir auftauchen.

Würdest es wieder mit Trapez machen? Bist selbstverständlich immer willkommen, musst dich aber vorher anmelden, hast ja meine Nummer, ich bin oft nicht auf dem Hof. Nächstes Jahr sollte dann ein neuer Stall stehen, mit Gülle- und Futterlager....

Mein Vater hatte früher Spalten im Aussenklimabereich, alles Gefrorene dass die Kühe durchgetreten hatten ist bis ende Mai noch als Eis unter den Spalten gelegen.... daraufhin hat man immer wenn's länger kalt wurde die ganzen Laufflächen täglich eingestreut und wieder ausgemistet... mit dem Schaufellader. Ich kann mir Spalten im Aussenklimastall nur in den tiefen und meernahen Lagen vorstellen.

Ein anderes Thema was mich beschäftigt (habe auch schon alle threads zum Thema durchsucht und bin nicht wirklich schlauer geworden) ist ob man denn unbedingt Wände am Fahrsilo benötigt? Da ich im Sommer keine Silage füttere kam mir die Idee auf einer Platte links und rechts das Gras auf Haufen zu silieren und beim Mais dann einfach auf der Innenseite die Plane hoch ziehen und den Mais dazwischen zu walzen. Was meinen die Experten zu diesem Gedanken. Oder würdet ihr grundsätzlich nie auf Wände verzichten?
Bisher habe ich Fahrsilos mit Wänden und bin auch nicht wirklich begeistert.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Aug 05, 2014 21:19

tröntken hat geschrieben:Hab 2 Betebe Anlagen, bisher ohne Probleme.
Kette muss ich aller vorraussicht mal in ein paar Monaten den ersten Meter rausnehmen, ud dass nach dann 2 1/2 Jahren.
Ansonsten keinerlei Probleme.
Im Winter laufen die ab -8 Grad im Stall durch, also ohne Pause. Dann kann auch nix gefrieren. :klug:
Jeder Spaltenstall ist hier in der Ecke dann schon eine wahre Qual für die Tiere.

Die Schmierschichten bei trockenem Wetter bereiten mir 1000x mehr Sorgen als der Kälteste Frost!

Gerade bei Frost kann man die Spaltenroboter schon schnell abschalten. Die schaffen es einfach nicht, gegen den Frost der unter die Spalten kommt anzuarbeiten.

So hört sich das bei allen Betebe-Besitzern an mit denen ich gesproochen habe, kritisch sind nur die die keinen haben. Beim Seilschieber kenne ich viele die nicht immer zufrieden sind inkl. mir.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon H.B. » Di Aug 05, 2014 21:42

Ob du Wände am Silo brauchst, hängt eigentlich nur davon ab, wer beim Befüllen auf dem Silo ist, und wie die Fahrer abladen. Ich selbst halte Wände unverzichtbar, wenn man nach dem Silieren eine leistungsfähige Zufuhr hat, und am Schluss schnell gedeckt haben will.
Ich selbst könnte mir als Schieber (für mich) nichts anderes, als Seilschieber vorstellen. Das heißt aber nicht, dass es wonanders auch zutreffen muss.
Trapez würde ich auch das nächste mal verwenden, aber ob ich wieder ne PV oben drauf machen würde, weiß ich nicht. Mit den Jahren wirds unter den Modulen dunkel wie ein Sandwichblech. Man sieht von unten jedes einzelne Modul.
Ach ja, deine Nummer hab ich iwie verschlampt... :?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Einhorn64 » Di Aug 05, 2014 21:45

Die Schmierschichten im Sommer sind kein Problem wenn man der Gülle das zugibt was vorher verdunstet ist- Wasser.
Ok, mit ca 0,5 Gefälle zum Querkanal kann man einfach am einen Ende den Schlauch laufen lassen, halbe stunde mit nem halb zoll reicht fast immer des Abends.
Wenn die Laufgänge in der Waage sind kann man ja eine Tröpfchenbewässerung drüber aufhängen.
Der hydro Schieber fängt bei -5° an zu zicken- allerdings Außenfütterung.
Spätestens bei 8-10° Kälte ist die Gülle "schnittfest", also ungeeignet für die Grube, da wird dann mit dem Hoflader "Festmist" abgeschoben und direkt verladen.
Nach 10 Jahren Schieberentmistung, vorher 20 Jahre Spaltenboden,lautet mein Fazit:
Im Stall auf jeden Fall Schieber, Spalten nur an unwegsamen Ecken, zb Austrieb Melkstand, Nachwarte/ Selektionbereich, evtl auch im Vorwartebereich und Zutrieb,
also da wo zuviele kurze Gänge sind , oder Bereiche die gar nicht oder schwer an einen Abwurf mit Kanal anzubinden sind.

Moderne Ställe mit 4m und 3m breitem Laufgang und Überwegen >3m halten sich nicht mehr durch Betritt sauber, es sei denn 25% Überbelegung und eine Fütterung auf Durchfall.
Da muss dann zum teuren Spaltenboden(> 150- 200 Plätze auf jeden Fall teurer) noch ein Schieber/Robbie dabei,
wodurch die so oft gebrauchte Floskel:" Mit Spaltenboden brauch ich keine verschleissanfällige Technik",
auch komplett als Blödsinn enttarnt ist.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon Hoschscheck » Di Aug 05, 2014 21:50

Bodenseefarmer hat geschrieben: Ein anderes Thema was mich beschäftigt (habe auch schon alle threads zum Thema durchsucht und bin nicht wirklich schlauer geworden) ist ob man denn unbedingt Wände am Fahrsilo benötigt? Da ich im Sommer keine Silage füttere kam mir die Idee auf einer Platte links und rechts das Gras auf Haufen zu silieren und beim Mais dann einfach auf der Innenseite die Plane hoch ziehen und den Mais dazwischen zu walzen. Was meinen die Experten zu diesem Gedanken. Oder würdet ihr grundsätzlich nie auf Wände verzichten?
Bisher habe ich Fahrsilos mit Wänden und bin auch nicht wirklich begeistert.

Kommt auf deinen Vorschub an.
Er müsste mit deinem Grassiloverbrauch synchronisiert sein. Sonst hast du zu viel Verluste an den Anschnittflächen.
Das Silieren selbst ist kein Problem, das habe ich mit einem Grassilo auf einer Seite auch schon ein paar mal gemacht.
An einem Fahrsilo kannst du den Vorschub so auswählen wie du ihn brauchst.


Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallsystem

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Aug 06, 2014 5:37

H.B. hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:Ich hab ein Schieber System von DeLaval. Ist zwar Störungsunanfällig


In dem Fall ohne Seile?

Mit Seile, die machen aber keine Probleme. Aber schon mal nen Motor durchgebrannt, Lager defekt, ein Relais im Schaltkasten. Und immer nur dann, wenn man es keine Zeit für so einen Scheiß hat.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki