Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 21:43

Stallumbau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Stallumbau

Beitragvon Buffalo » Fr Apr 06, 2012 21:32

Hallo Leute

Komme aus der Schweiz und werde diesen Sommer den Stall umbauen. Das grobe Konzept steht eigentlich und ist bewilligt und die finanzierung gesichert. Es soll ein Boxenlaufstall für rund 60 Plätze gebaut werden. Durch die Hanglage wird der Güllekasten 1000m3 unter das neue Stallgebäude betoniert. Im alten Anbindestall wird ein U7 Tandem eingebaut + Abkalbe- und Krankenboxen. Als Warteraum dient der 6m breite Laufhof, der zwischen dem alten und neuen Gebäude liegt. Die Kosten inkl. erschliessung (neue Anfahrt) und Maschinenhalle 33x12m soll ca. um die 11'000 CHF pro GVE kommen.

Bei einigen Details würde mich jetzt aber eure Erfahrungen interessieren. Ich hirne schon eine ewigkeit :roll:

Für rund 10'000 Franken könnte ich eine Bühne über den Boxen montieren und darauf das Stroh lagern und direkt hinunter auf die Boxen werfen. Das würde ich praktischer finden als immer mit dem Hoflader und Strohballe in den Stall zu fahren. Andererseits ist so eine Bühne schlecht fürs Stallklima und ich möchte eigentlich solche Lampen an die Decke machen http://www.delaval.ch/Composer/pages/product.aspx?id=7536 das ginge aber mit der Bühne auch nicht. :cry:

Von den Kosten her keine Rolle spielt es, ob ich Rolltore mit Fernbedienung oder Holzschiebetore für die Tenne installiere...was empfehlt ihr? Hoher Komfort..dafür mehr Wartung und wie lange halten die denn?

Wie hoch würdet ihr die Betonmauer vor den Boxen hoch ziehen. Nicht zu hoch wegen der Luft und dem freien Blick auf die Kühe...nicht zu tief wegen reinscheissen vom Laufhof her. Wie hoch würdet ihr?

Wie breit würdet ihr die Grube im Melkstand machen? Antibiotika, frischgekalbte werden mit Eimer gemolken.

Gummimatten in den Quergängen bei den Tränken wurden mir empfohlen, damit die Kühe dort noch mehr Trittsicherheit wegen dem Kuhverkehr in der enge etc. haben. Hat jemand erfahrungen damit?

Je ein Tränkebecken im Tandemmelkstand habe ich neulich in einem Stall gesehen. Aus dem bestehenden Anbindestall werden eigentlich genügend Tränkebecken frei. Jemand positive oder negative Erfahrungen damit?

Viele Fragen. Ich weiss die meisten sind auf den ersten Blick nicht so Matchentscheidend...aber viele kleine Details gut oder eben schlecht gelöst machen schlussendlcih den Unterschied ob man sich wohl fühl ider eben nicht.

Gruess us der Schweiz
Buffalo
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Apr 06, 2012 13:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Heinrich » Sa Apr 07, 2012 12:03

Buffalo hat geschrieben:Hallo Leute

Komme aus der Schweiz und werde diesen Sommer den Stall umbauen. Das grobe Konzept steht eigentlich und ist bewilligt und die finanzierung gesichert. Es soll ein Boxenlaufstall für rund 60 Plätze gebaut werden. Durch die Hanglage wird der Güllekasten 1000m3 unter das neue Stallgebäude betoniert. Im alten Anbindestall wird ein U7 Tandem eingebaut + Abkalbe- und Krankenboxen. Als Warteraum dient der 6m breite Laufhof, der zwischen dem alten und neuen Gebäude liegt. Die Kosten inkl. erschliessung (neue Anfahrt) und Maschinenhalle 33x12m soll ca. um die 11'000 CHF pro GVE kommen.

Bei einigen Details würde mich jetzt aber eure Erfahrungen interessieren. Ich hirne schon eine ewigkeit :roll:

Für rund 10'000 Franken könnte ich eine Bühne über den Boxen montieren und darauf das Stroh lagern und direkt hinunter auf die Boxen werfen. Das würde ich praktischer finden als immer mit dem Hoflader und Strohballe in den Stall zu fahren. Andererseits ist so eine Bühne schlecht fürs Stallklima und ich möchte eigentlich solche Lampen an die Decke machen http://www.delaval.ch/Composer/pages/product.aspx?id=7536 das ginge aber mit der Bühne auch nicht. :cry:

Von den Kosten her keine Rolle spielt es, ob ich Rolltore mit Fernbedienung oder Holzschiebetore für die Tenne installiere...was empfehlt ihr? Hoher Komfort..dafür mehr Wartung und wie lange halten die denn?

Wie hoch würdet ihr die Betonmauer vor den Boxen hoch ziehen. Nicht zu hoch wegen der Luft und dem freien Blick auf die Kühe...nicht zu tief wegen reinscheissen vom Laufhof her. Wie hoch würdet ihr?

Wie breit würdet ihr die Grube im Melkstand machen? Antibiotika, frischgekalbte werden mit Eimer gemolken.

Gummimatten in den Quergängen bei den Tränken wurden mir empfohlen, damit die Kühe dort noch mehr Trittsicherheit wegen dem Kuhverkehr in der enge etc. haben. Hat jemand erfahrungen damit?

Je ein Tränkebecken im Tandemmelkstand habe ich neulich in einem Stall gesehen. Aus dem bestehenden Anbindestall werden eigentlich genügend Tränkebecken frei. Jemand positive oder negative Erfahrungen damit?

Viele Fragen. Ich weiss die meisten sind auf den ersten Blick nicht so Matchentscheidend...aber viele kleine Details gut oder eben schlecht gelöst machen schlussendlcih den Unterschied ob man sich wohl fühl ider eben nicht.

Gruess us der Schweiz


Decke einziehen würde ich nicht. Stört den Luftaustausch. Dann lieber das stroh jeden Tag holen.
Tore musst du selbst wissen. Im Kuhstall braucht man eigentlich keine Hightech Tore weil sie eh meist los stehen.
Auf keinen Fall Tränken im Melkstand einbauen. Meiner Meinung nach gehört im Melkstand nur die Melktechnik. Kraftfutter fressen und saufen können sie im Stall genug.
Brüstungshöhen planen wir mit 50 cm. Kühe mögen frische 'Luft aber keinen Wind um die Nase beim liegen. Und Sie sehen gerne nach draussen.Bei unserem Melkstand planen wir eine Grubenbreite von 2 Meter. Laut Melktechnikfirma knapp aber es soll gehen. Wenn du allein melkst wird das warscheinlich auch ganz gut gehen. Kanpp wird es evtl. wenn der LKV-Mitarbeiter kommt.
Wichtig ist eine Heizung einzubauen. Und Aussentüren vor Melkstand die Automatisch zugen wenn die Kühe drin sind. Gummimattem weiss ich nicht. Hab nicht darüber nachgedacht. ABer für solche Planungen ist Schimmel eher geignet. Wir planen zwar aber sprechen alles mit dem Achiteketen durch. Grubentiefe darfst du nicht vergessen. Ist glaube ich wichtiger als die Breite. Den du stehst da den rest deines Lebens drim und da muss das melken so einfach gehen wie es geht. Wir srechen zur zeit über 3 cm, hört sich wenig an aber soll entscheident sein.
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Buffalo » Sa Apr 07, 2012 22:06

Heinrich hat geschrieben:Brüstungshöhen planen wir mit 50 cm. Kühe mögen frische 'Luft aber keinen Wind um die Nase beim liegen. Und Sie sehen gerne nach draussen.


Das heisst bei einer Strohmatratze von 20cm steht die Mauer 30 cm drüber hinaus?
Bei unserem Melkstand planen wir eine Grubenbreite von 2 Meter. Laut Melktechnikfirma knapp aber es soll gehen. Wenn du allein melkst wird das warscheinlich auch ganz gut gehen. Kanpp wird es evtl. wenn der LKV-Mitarbeiter kommt.


Ist das nicht zuviel wegen den Laufwegen? Ich dachte höchstens 1.5m :shock:


Wichtig ist eine Heizung einzubauen.


Der alte Anbindestall, wo ich den Melkstand einbaue ist isoliert.



Und Aussentüren vor Melkstand die Automatisch zugen wenn die Kühe drin sind.


Der Autotandem den ich gekauft habe hat automatische Türgitter. Meinst Du anstattdessen glecih die aussentüren zu automatisieren? Habe ich noch nirgends gesehen?

Grubentiefe darfst du nicht vergessen. Ist glaube ich wichtiger als die Breite. Den du stehst da den rest deines Lebens drim und da muss das melken so einfach gehen wie es geht. Wir srechen zur zeit über 3 cm, hört sich wenig an aber soll entscheident sein.



Und wie tief soll sie werden ?
Buffalo
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Apr 06, 2012 13:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Buffalo » Sa Apr 07, 2012 22:17

schimmel hat geschrieben:Gummi im Melkstand find ich sehr gut, kostet aber zusätzlich 50,-€/m²


Ich habe Offerte 7190 CHF für Gummimatten fürPlast ist die Offerte 7800.-- für 85 m2. Was gibt es für Alternativen? Finde beides eigentlich Schweineteuer.

Melkstandgrube würde ich mit Hubboden ausstatten, geringere Gelenkbelastung und Anpassungsmöglichkeit für jede Melkperson...wäre es mir wert.


Da reden wir von mindestens 20'000.-- Der DeLaval Mitarbeiter hat mir gesagt, dass er das in der Schweiz noch nie montiert habe, weil viel zu teuer?

Was meint ihr zu den Stalllampen?
Buffalo
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Apr 06, 2012 13:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon rägemoli » So Apr 08, 2012 7:39

So ein Hubboden würde man /ich sicher in einer Eigenbaulösung billiger hingebekommen .
Die ganzen Hersteller der Branche sind für meinen Geschmack eh alle "Apotheker".
Ein oder zwei Scherenhubtische von Ebay ,evtl. Mengenteiler ,Leitungen ,hydraulisches Pumpenaggregat (elektrisch oder handbetrieben),
Winkeleisen für einen Rahmen ,dicke Eichenbretter ,Schrauben ,Kleinmaterial ,los gehts ................
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon rägemoli » So Apr 08, 2012 8:02

Auf Holz stehts sichs auch lieber wie auf Beton oder Fliessen .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Einhorn64 » So Apr 08, 2012 8:29

tja rägemoli, unten in der melkgrube ist es immer feucht, die luft dort ist sehr agressiv, alles "normalsterbliche" ist dort im nur unbrauchbar, selbst verzinktes leidet recht schnell- da hilft nur edelstahl um lange nutzung und vor allem betriebssicherheit zu ermöglichen,
und dies kostet halt ne stange mehr als in der bucht.
mit holz in melkgube wäre ich sehr vorsichtig- wird zu schnell rutschig, weil es mit zeit milch und spülmittelreste aufnimmt, in der feuchten umgebung vefault es auch schnell- und der hd reiniger wird ihm nach kurzer zeit den rest geben.
Ein problem am hubboden ist das man ihn entweder direkt einbaut- oder nie, ein nachrüsten scheitert meist an der fehlenden grubentiefe,
eine entsprechende grube mit "doppeltem boden"(nachrüstbarer hubboden) ist oft nicht entscheidend billiger als ein hubboden der fertig ausgehandelt ist.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon xyxy » So Apr 08, 2012 9:39

Buffalo hat geschrieben:
Das heisst bei einer Strohmatratze von 20cm steht die Mauer 30 cm drüber hinaus?


Wir haben den Laufhof (Wartehof vorm Melkstand) entlang einer Liegeboxenreihe, vor den Tiefboxen ist keine weitere Erhöhung angebracht.
Die Abgrenzung nach draussen (damit keine Einstreu herausfällt) besteht aus einer 30x200mm Holzbohle.

reinscheissen vom Laufhof her.


ist bisher nicht vorgekommen
War auch beim Frost komplett offen (Südseite)

Wichtig ist eine Heizung einzubauen.


eher nicht!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon tröntken » So Apr 08, 2012 11:06

Spar dir das ganze Zeug, und bau nen Roboter ein :D

Bin seid Dienstag "drin".
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Bodenseefarmer » So Apr 08, 2012 15:09

Buffalo hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:Gummi im Melkstand find ich sehr gut, kostet aber zusätzlich 50,-€/m²


Ich habe Offerte 7190 CHF für Gummimatten fürPlast ist die Offerte 7800.-- für 85 m2. Was gibt es für Alternativen? Finde beides eigentlich Schweineteuer.

Gussasphalt
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Tüdler » So Apr 08, 2012 15:18

tröntken hat geschrieben:Spar dir das ganze Zeug, und bau nen Roboter ein :D

Bin seid Dienstag "drin".


und? wie ist die eingewöhnungsphase?
Jet 3 hat geschrieben:Joschi du darfst mich mal am Zinken schlotzen ....
Tüdler
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Dez 08, 2010 20:41
Wohnort: Weser-Ems
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon tröntken » So Apr 08, 2012 18:41

Nicht gerade schön. Erste und zweite Nacht ist eine Nachtschicht angesagt, da die Tiere auch in 2 Gruppen eingeteilt sind.
Seid Freitag hab ich nur noch ein Gruppe. Man muss aber mind. 4 mal täglich welche nachtreiben.
Aber ich denke das kommt mit der Zeit.

Man wundert sich immer wieder, wie verrückt manche Tiere nach der Maschine sind. Andere muss man dafür immer holen :?

Aber insgesamt zufrieden. Nach 6 Tagen: 35,8 Liter/ bei 3,1 Melkungen.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Hobby-Bauer » Mo Apr 09, 2012 12:07

Hallo,

denkt ihr beim Melstandbau auch daran, wie ihr evtl. gestürzte Kühe da problemlos rausbekommen könnt?

Gruß
Hobby-Bauer
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 845
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Hobby-Bauer » Mo Apr 09, 2012 12:46

Aus dem Melkstand generell.

Normalerweise sollte ja die Kuh nicht in die Melkergrube fallen können.

Dass das nie berücksichtigt wurde war wohl auch Grundlage einer Diskussion meiner Bekannten, die wohl alle fast kpl. demontieren und/oder notschlachten müssten...
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 845
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallumbau

Beitragvon Heinrich » Mo Apr 09, 2012 13:20

tröntken hat geschrieben:Spar dir das ganze Zeug, und bau nen Roboter ein :D

Bin seid Dienstag "drin".


Toll
Glückwusnsch.
Aber nicht jeder Betrieb ist ein "Roboterbetrieb".
Nicht jeder wird mit eienm Roboter glücklich.
Zumindest hier werden auch "grosse" Stäle mit "normaler" Melktechnik gebaut.
Auktuell scheint der Trend zu grossen Fischgräten Doppel 10 gehen.
Einer plant mit Robi. Aber eher kleinen Stall. 60 Kühe versucht mit einem hinzukommen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Neuland79, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki