Hallo Freunde,
wo bekomme ich mehr gespaltene Meterstücke bzw. Holz heraus.
Aus 1 RM Stammholz Meterstücke Durchmesser 8 - 20cm oder aus 1 RM Stammholz Meterstücke Durchmesser 15 - 40cm ?
Gruß Rolf
Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04
Moderator: Falke
Falke hat geschrieben:Du bekommst umso "mehr gespaltene Meterstücke", je feiner du spaltest !
Die "Menge an Holz(masse)" bleibt gleich - egal wie du spaltest.
henrymaske hat geschrieben:Falke hat geschrieben:Du bekommst umso "mehr gespaltene Meterstücke", je feiner du spaltest !
Die "Menge an Holz(masse)" bleibt gleich - egal wie du spaltest.
Is klar, Streichhölzer wollen wir nichtDie Holzmasse bleibt sicherlich gleich, aber ich versuche es nochmals anders zu erklären.
Aus 1 RM Rundholz bekommt man ca. 1,2 Ster gespaltene Meterstücke. Die Frage ist jetzt ob man bei Durchmesser 8 - 20 oder 15 - 40cm mehr "Ster" bekommt
Gruß Rolf
deukalion hat geschrieben:nach meiner Erfahrung lohnt sich das dickere Holz mehr als das Duenne
hälle hat geschrieben:rein rechnerisch spielt es keine rolle
Beweis:
Annahme: V=A x h (Volumen = Fläche mal höhe), Fläche des Raummeters= 1m x 1m
Beispiel 1: Stammholz mit 10cm durchmesser
r^2 x 3.14 --> Fläche eines Stammes.
bei 10cm durchmesser ergibt das 78.5 cm^2
da auf 1m 10 stämme platz haben ergibt das bei 1m x 1m= 100 Stämme
daraus ergibt sich 7850cm^2 fläche an Holz
Beispiel 2: Stammholz mit 10cm durchmesser
r^2 x 3.14 --> Fläche eines Stammes.
bei 10cm durchmesser ergibt das 315 cm^2
da auf 1m 5 stämme platz haben ergibt das bei 1m x 1m= 25 Stämme
daraus ergibt sich 7850cm^2 fläche an Holz
Beispiel 3: Stammholz mit 1m durchmesser
r^2 x 3.14 --> Fläche eines Stammes.
bei 100cm durchmesser ergibt das 7850^2
da auf 1m 1 stamm platz hat ergibt das bei 1m x 1m= 1 Stamm
daraus ergibt sich 7850cm^2 fläche an Holz
Also rein Rechnerisch spielt es keine Rolle, die frage ist aber ob bei der einen Sorte mehr Astwuchs, etc vorhanden ist...
gruss hälle
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep