Hallo!
Gummi genau so sieht es aus, alles andere ist eine Schönrechnerei zur Gewissensberuhigung. Das mit dem Schiff haben sie auch schon im Alberner Hafen probiert, aber das kannst vergessen. Frag einmal den Andi von Deinem Holzfrächter mit dem TU Kennzeichen der hat so ein Schiff mit seinem LKW entladen das waren ganze Bäume mitsamt Kronen wo die Äste nur gestummelt waren.
Er konnte nur den Hänger beladen und die 200 Meter in das Heizwerk fahren, teilweise war es nur möglich 2 Bäume zu laden.
Solange Du Deine benötigten Mengen bei Deinem derzeitigem Lieferanten erhältst bleib mit ihm im Geschäft.
Der Transport von Rundholz wird in Zukunft ein großes Problem werden, Verlade Bahnhöfe werden zugesperrt, die LKW Maut erhöht, Treibstoff immer teurer, Fahrzeug und Personalkosten steigen usw.
Rundholz Exporte nach Fernost!
SInd zur Zeit für die Deutsche und Österreichische Forstwirtschaft Absatzmärkte auf die nicht verzichtet werden kann. Die Kosten für den Transport halten sich in Grenzen da die Containerschiffe das als Retourladung mitnehmen, da es praktisch keinen Export von Waren nach Fernost gibt. Die reinen Schiffskosten dürften so um die 400-600 USD liegen für einen 20ft Container.
Das danach das Holz als fertiges Produkt wieder in den EU Raum importiert wird ist aber nicht die Schuld der Warenproduzenten, sondern der Konsumenten innerhalb der EU die nach immer billigeren Produkten verlangen.
Japan zum Beispiel ist ein wichtiger Abnehmer für Lärchenholz, da sie daraus Fenster und Türstöcke erzeugen die aber mit Sicherheit nicht mehr in den EU Raum zurück kommen.


