Vorab bin nur interessierter Laie, habe aber aus Hobbygründen mir mehrere Schreiner Fachbücher - neue und Nachdrucke alter gegönnt.
Zumindest dort wird von stehender Lagerung etc nichts geschrieben.
Die Diskussion, ob Lufttrocknung oder Kammertrocknung besser ist, wird in verschiedenen Tischlerforen und auch in Fachbüchern stark diskutiert.
Letztlich spricht aber viel für die langsame Lufttrocknung, insbesondere da das Holz eh nicht sofort verkauft werden soll.
Bei Lufttrocknung für Schreinerware sprechen wir auch mit Sicherheit nicht von dem gleichen Zeitfenster wie für Brennholz.
Da ist es dann insgesamt wurscht, ob es mal etwas trockener oder feuchter war.
Zum Teil wird in Fachbüchern sogar der Tipp gegeben, das Holz erst im freien unabgedeckt aber im Schatten aufzurichten und erst nach einer gewissen Abregnung unter Dach zu setzen.
((Ich weiß wir hatten schon mal die Diskussion mit der Eiche - aber dies kann man nachlesen in Grundstufe der Holztechnik im Handwerk und Technik Verlag))
Was man aber immer heraus lesen kann, ist dass das Holz gerade mit auseichend Leisten und diese immer schön untereinander gestapelt werden soll. Luftig nicht zuviel Sonne. Ruhig die Strinflächen streichen, wachsen oder den Stapel an der Stirn mit einer Bohle schützen.
Bei dicken Bohlen wird auch mal ein S-Hacken eingeschlagen - bovor jetzt ein Aufschrei kommt. Bis aus einer Bohle ein Schrank wird gibt es noch jede Menge Brennholz - deshalb heitzen die meisten Schreiner ja auch mit Holzöfen - die auch Spähne verbrennen können !!!
Wenn es mein Holz wäre und mit den Möglichkeiten, würde ich mich mit meinen Bekannten kurzschließen, weil, wenn ein Schreiner nicht weiß, wie man Holz trocknet, wer dann.
Wenn es mir zu heiß wäre, würde ich einfach mal ein paar Bäume nehmen, diese einschneiden lassen und ausprobieren. Im nächsten Jahr ist die Schreinerware zwar nicht fertig, aber ob ich völligen Mist gebaut habe, dass kann ich dann schon sehen.
Grüße aus Unterfranken
PS. Bei uns haben die Schreiner noch Holzlagerplätze, auf denen Bretter und Dielen trocknen zur Verarbeitung. Kenne auch Schreiner, die Stämme aufkaufen, um diese nach ihren Vorstellungen einschneiden zu lassen - und von denen hat keiner eine Trockenkammer.

