Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:28

Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon sisu » Fr Dez 09, 2011 16:31

Ahorn ist noch um einiges schlechter als Buche wenn es im Saft geschlagen wird, massivste Verfärbungen, schwarze Punkte usw.
Bei Eiche hast Du weniger Probleme mit der Verfärbung um diese Jahreszeit, das hast DU eher ein Problem mit den sogenannten "Witwenmacher" das sind Totäste die man bei der Belaubung nicht sieht und dann beim keilen oder schneiden herunterkommen und einem erschlagen. Was auch noch zu Beachten ist bei Eiuche ist der "Eichenprozessor Spinner" verursacht übles Jucken und starke Hautausschläge.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon MF Atze » Fr Dez 09, 2011 21:49

@ Sisu.
Mercy !!
Auf die Tod-Äste wird ja zum Glück auch extre im Sägekurs hingewiesen. Auch ist die Beurteilung der Bäume wenn sie voll im Laub stehen schwieriger, da sollte man schon Übung haben !!!
Für mich selber (Privatgebraucht) kommt von daher und auch aus anderen Gründen eigentlich nur Winterfällung in Frage.
Es ist aber wirklich interressant. Bei Gesprächen mit Förster, oder WBV ... wurde eigentlich immer nur davon geredet, dass im Nadelholz mittlererweile ganzjährig Saison ist.
OK, da wo ich meine Hecke habe ist 90 % eh Nadel. Dort wo ich sonst unterwegs bin ist 90 % Gemeindewälder und dort haben die Forstwirte unter dem Jahr andere Aufgaben, wobei die im Winter zusätzlich noch den Streudienst haben.
Zu der Zeit als mein Bruder noch im Wald gearbeitet hat, wurde Wertholz rein im Winter eingeschlagen, müsste mich da arg täuschen.
Ach ja den Eichenprozesionsspinner habe ich auch schon kennen gelernt - wenn auch nur schwach.
Arbeitskollegen hat es da mal übel erwischt - beim Brennholzen.

Denke so sollte es sein, damit man immer wieder was dazu lernt und sich austauschen kann.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon mobilsaegewerk » Sa Dez 10, 2011 19:04

Fang klein an!!!

Mach einfach jedes Jahr ein paar Bäume um, kleine Mengen (am anfang später mehr) sagen wir 10 - 15 FM guter Stammware, lass sie einschneiden (ich kann dabei nur zu einem Mobilen raten) lager sie ein.
Beginn dann in deinem Schreinerbekanntenkreis davon zu erzählen das du da was hast und glaub mir sie werden nach Bedarf darauf zurück kommen.
so ist meine Erfahrung, nur alles mit einmal macht keinen Sinn.
Und wenns gar nicht rechnet, dann hast du nicht viel in den Sand gesetzt und den Rest kanst du dann immernoch verkaufen.
www.mobilsaegewerk-m-kube.de.to
Benutzeravatar
mobilsaegewerk
 
Beiträge: 124
Registriert: Do Okt 06, 2011 6:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon Tiros02 » Di Dez 13, 2011 16:07

Also nur zur Klarstellung noch:
Es handelt sich wie gesagt um Esche, Eiche und Ahorn. Nicht um Buche. Und es ist klar dass nur ein Einschlag im Winter in Frage kommt.

So wie es ausschaut wird es zumindest diese Saison noch stehen bleiben. Und dann werde ich neu entscheiden was damit passiert. Dass es am problemlosesten ist das Rundholz zu verkaufen ist ja klar. Aber dann muss es halt passen, auch wenn die Argumente gegen das Einschneiden nicht von der Hand zu weisen sind.

Die Idee, es stückchenweise zu machen, hat auch was. So könnte ich auch viel mehr selber machen und auch das anfallende Brennholz selber besser aufarbeiten und verwerten.

In diesem Zusammenhang eine Frage noch:
Wie lange kann man denn ca. die wie gesagt im Winter gefällten, fertig entasteten und abgelängten Stämme bei Eiche/Esche/Ahorn im Wald lagern, ohne dass größerer Schaden am Holz zu erwarten ist?

LG, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon sisu » Di Dez 13, 2011 16:40

Hallo!
Ahorn: sobald es wärmer wird (mitte März) sollte Ahorn abgefahren werden
Esche: das Holz verfärbt sich nicht so schnell worauf Du jedoch auf jeden Fall achten solltest wären Risse den Esche reißt relativ leicht und schnell
Eiche: kannst Du ohne Probleme bis Juni/Juli liegen lassen, sofern sie im Schatten und nicht in praller Sonne liegen
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stark-Laubholz als Stammware oder als Blockware?

Beitragvon Tiros02 » Mi Dez 14, 2011 10:55

@sisu
Danke, hilft mir weiter...
Tiros02
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki