Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:32

Steinsicherung am Grubber

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Steinsicherung am Grubber

Beitragvon böser wolf » Do Apr 29, 2021 12:20

[quote="langholzbauer"]

Im Prinzip wäre der Strohstriegel quer/schräg zur sonstigen Bearbeitungsrichtung sowieso die wichtigste erste Bearbeitung...[/quote

Wie kommst du auf so ein schmales Brett?
Ja , so ein strohstriegel ist nicht schlecht, aber taugt nicht zur stoppelbearbeitung!
Seine Stärke ist als folgegerät nach der ersten Bearbeitung viel effizienter .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steinsicherung am Grubber

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 29, 2021 12:38

Kommt auf Standort und Erntebestand an.
Ein dichter Bestand mit guter Schattengare hinterlässt bessere Keimbedingungen, als jede intensivere Stoppelbearbeitung.
Siehe Rapsauflauf ohne jegliche Bearbeitung.
Auf meinen leichten Sanden bringt tieferes Wühlen auch nicht mehr, als flaches Eggen oder eben scharfes Striegeln direkt nach der Ernte.
Und da sich gerade das 4. Dürrejahr anmeldet, finde ich flaches Krümeln besser, als tieferes Wühlen.
Für uns Bauern werden die kurzfristigen Wassereinsparungen immer wichtiger , als gut bewährte Abbauverfahren. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steinsicherung am Grubber

Beitragvon böser wolf » Do Apr 29, 2021 13:54

langholzbauer hat geschrieben:Kommt auf Standort und Erntebestand an.
Ein dichter Bestand mit guter Schattengare hinterlässt bessere Keimbedingungen, als jede intensivere Stoppelbearbeitung.
Siehe Rapsauflauf ohne jegliche Bearbeitung.
Auf meinen leichten Sanden bringt tieferes Wühlen auch nicht mehr, als flaches Eggen oder eben scharfes Striegeln direkt nach der Ernte.
Und da sich gerade das 4. Dürrejahr anmeldet, finde ich flaches Krümeln besser, als tieferes Wühlen.
Für uns Bauern werden die kurzfristigen Wassereinsparungen immer wichtiger , als gut bewährte Abbauverfahren. :klug:


Ich habe kein Wort über tiefes wühlen verloren und Rapsstoppel mit getreidestoppel , ist wie Äpfel mit birnen vergleichen !
Wir machen unsere stoppelbearbeitung nur mit einem schlegelmulcher in Rotopack mit einem pottinger rotopack und erzielen damit bessere auflaufraten als mit dem strohstriegel , bei maximalen Verdunstungsschutz .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steinsicherung am Grubber

Beitragvon Paule1 » Do Apr 29, 2021 14:00

Also wir haben den 2.Horsch Terrano Grubber diesesmal mit Steinsicherung, jedoch ohne wirklich Steine zu haben, den die Abscherschrauben scheren auch ab meisten bei Tiergrubbern am Gewende oder beim anfahren.
Außerdem würde ich unbedingt eine Hydraulische Verstellung der Arbeitstiefe nehmen. :idea:
https://www.horsch.com/produkte/bodenbe ... terrano-fx

Hängt natürlich auch mit der Leistung des Schleppers zusammen wir fahren mit Fendt 718 :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steinsicherung am Grubber

Beitragvon L-Stanley » Di Jun 22, 2021 20:53

Schulze87 hat geschrieben:Ich habe einen Kerner Corona 3m mit gefederter Steinsicherung gekauft.



Haben auch einen vor 5 oder 6 Jahren gekauft.

Mischt richtig gut und stopft nicht mal bei Mais.

Einzig echtes Manko - und den guten Mischeffekt geschuldet - Scharspitze musst mit 18cm Länge wechseln (neu habens 24). Gehen aber problemlos "zusammenschweissen)

Und auf die "Abdeckleisten" der Hacken für die Flügelscharen hab ich ein Flacheisen angescheisst damit die Hacken besser geschützt sind.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki