Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Stepa-Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stepa-Rückewagen

Beitragvon Holzreißer » Mi Jun 08, 2011 16:37

Hallo, ist zwar momentan noch nicht aktuell, aber brauche irgendwann eine Rückewagen. In die nähre Auswahl ist ein Stepa gerückt. Arbeit jemand mit so einem?
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon mane1234 » Mi Jun 08, 2011 17:04

Das is doch ne tochter von palfinger oder??
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon sisu » Mi Jun 08, 2011 17:47

Holzschlag! Wenn man nichts anderes kennt ist Stepa natürlich das Non Plus Ultra. Verglichen mit der Antriebstechnik liegt Stepa der direkten Konkurrenz von Kronos und Kesla um Lichtjahre zurück. Der Kran scheint ganz gut zu sein das kann man nicht bestreiten, wobei man sagen muß das der E65 oder E 75 schon der Profiklasse zu zu ordnen sind.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Done » Mi Jun 08, 2011 18:21

Zu dem STEPA Kran kann ich folgendes agen:
Ich habe mir 2008 einen STEPA-Kran 4070 auf einem 9-Tonner Rückewagen gekauft.
Ich habe bereits seit 1990 einen Farmi-Kran besessen und habe mich trotzdem nochmals eingehend mit den verschiedenen Produkten der verschiedensten Hersteller befasst. Letztendlich stand ich vor der Auswahl: Farmi oder STEPA.
Es ist dann ein STEPA geworden, da Farmi keinen anständigen Rückewagen im 9-Tonner-Bereich anbieten konnte und die nächsthöhere 10-Tonner-Klasse von Farmi preislich nicht darstellbar waren.
STEPA hat mich vor dem Kauf vor allem durch die Verarbeitung der Maschinen (vor allem die Lackierung auf Kfz-Niveau), die Firma mit ihrem Senior-Chef H. Steindl und seinem Fachwissen, sowie seiner Offenheit überzeugt.
Weiterhin hat mich überzeugt, daß im Werk in Salzburg auch die Epsilon-Krane gebaut werden, ich war dort und war überrascht, wie freundlich ich als Kunde dort behandelt wurde.
Eine individuelle Ausrüstung des Rückewagens war bei der Bestellung kein Problem, da ist vieles möglich.
Seit dem Kauf hatte ich noch keine nennenswerten Probleme, seit einiger Zeit schwitzt ein Anschluß am Ventilblock, den Anschluß werde ich mal nachziehen müssen.
Was ich jetzt bereue, daß ich damals keine Funkfernbedienung bestellt habe, das wäre das Non-Plus-Ultra und der Mehrpreis wäre jetzt auch schon vergessen.
Im Betrieb überrascht mich immer wieder wie der Kran hebt, gigantisch. Auch die Krangeometrie ist hervorragend. Ein Kollege hat nachdem er mit dem STEPA gefahren ist, seinen Forest-Master verklopft ..... und sich auch einen vom Steindl gekauft.
Ich bin also mit dem Teil sehr zufrieden und kann den auch weiterempfehlen.
Anfangs war ich etwas skeptisch, ob die Zahnkranzschwenkung so genau zu dosieren ist, wie die übliche Zahnstangenlenkung aber das geht genauso gut.

Wenn ich weiß wie´s geht, stell ich ein paar Fotos ein.
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Jun 08, 2011 18:58

Done hat geschrieben:...

Anfangs war ich etwas skeptisch, ob die Zahnkranzschwenkung so genau zu dosieren ist, wie die übliche Zahnstangenlenkung aber das geht genauso gut.



Kann ich nur beipflichten! Ich hab in meinen Kran eine Zahnkranzschwenkung, die lässt sich sauber positionieren. Kraftmässig über alle Zweifel erhaben und im Stillstand durch eine automatische Lamellen-Schwenkbremse im Zaum gehalten. Allerdings hab ich keinen Stepa, sondern einen Atlas - Weyhausen.
Einziges Manko ist, das die Ansteuerung über ein normales Wegeventil erfolgt. Ein Proportional-Ventil (vorgesteuert) wäre besser, denn die Hebelauslenkung wäre lastunabhängig. Jetzt muß ich bei höherer Last den Hebel weiter aussteuern. Das gilt aber für alle Hy-Funktionen an allen Kränen, die über einfache Wegeventile verfügen. Man gewöhnt sich dran, aber einen hydraulisch oder elektrisch vorgesteuerten System wäre der Vorzug zu geben.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Done » Mi Jun 08, 2011 19:22

Einen Nachteil des Zahnkranzschwenkwerkes zu den meistens im Ölbad laufenden Zahnstangenlenkungen möchte ich nicht verschweigen (wenn man das als Nachteil ansieht): Man muß den Zahnkranz schon regelmäßig abschmieren. Das geht jedoch problemlos mit den beiden am Turmfuß angebrachten Schmiernippeln, einer dreht den Kran, der andere spendiert dem Zahnkranz ein paar Fetthübe. Ich mach das immer in Verbindung mit den anderen Schmierstellen am Kran und hab da auch keine Probleme. Das wenn man 2mal im Jahr macht, dann dürfte das reichen. Aber einige Kollegen sind da halt "leicht vergesslich".

Bemerkenswert am Kran sind auch die verlegten Schläuche, da laufen die Leitungen im Hauptarm und nicht außen irgendwo rum, wo man ständig aufpassen muß, daß sich kein herunterhängender Ast oder ähnliches drin einhängt. Am Knickarm sind die Leitungen sauber und eng am Arm geführt, bei manch anderen Kränen schlackert da das Schlauchpaket rum und wartet nur drauf, daß sich ein Prügel drin einhängt und die Leitungen abreißt. Ich weiß wovon ich spreche!
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Holzreißer » Do Jun 09, 2011 10:56

Danke für eure Antworten. Was habt ihr für Steuerungen undwo habt ihr sié angebracht ?
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Do Jun 09, 2011 11:05

Servus,

ich hab eine selbstgebaute Drehhebelsteuerung. Wie es verbaut ist, siehst du hier:

Bild

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Done » Mi Jul 06, 2011 16:02

Ich wollte die Frage nochmals in die Runde werfen.
Hat den keiner mehr andere Erfahrungen mit STEPA-Maschinen?

Gruß
Done
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Jul 25, 2007 18:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Fr Aug 23, 2013 13:48

Done hat geschrieben:Ich wollte die Frage nochmals in die Runde werfen.
Hat den keiner mehr andere Erfahrungen mit STEPA-Maschinen?

Gruß


Hallo,

ich muss den Thread nochmal hochholen.
Würde mich auch noch über ein paar Erfahrungsberichte freuen.
Gerne auch negative :D

Die überlegung geht in Richtung Neukauf in mittlerer Zukunft...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon Hackschnitzl » Fr Aug 23, 2013 15:57

Holzreißer hat geschrieben:Hallo, ist zwar momentan noch nicht aktuell, aber brauche irgendwann eine Rückewagen. In die nähre Auswahl ist ein Stepa gerückt. Arbeit jemand mit so einem?



http://www.landwirt.com/Forum/390655/RW ... -sein.html
Hackschnitzl
 
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jun 15, 2013 10:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon odoakine » Fr Aug 23, 2013 16:18

Hallo,

wir standen auch zwischen der Entscheidung, Stepa, Binderberger oder Perzl. Wir haben uns für den Perzl entschieden, da dieser bei gleicher Ausstattung ca. 5k günstiger als der Stepa war und der Vertreter von Stepa nichts anderes zu tun hatte, als andere Rückewagen schlecht zu machen. Das mag ich überhaut nicht :twisted: :twisted: :twisted:

Stepa mit ihrer breüchtigten "Krangeometrie". Da kann ich heute nur noch lachen, nach der Aussage von dem Vertreter könnten wir mit unserem Kran garnichts machen, weil eben die "Krangeometrie" nicht passt. Das ist einfach nur Mist.

Was aber am Stepa wirklich sehr gut gelöst ist, ist die Leitungsverlegung durch das Kreuzgelenk, das ist eine tolle Sache. Nebenbei bemerkt haben die Stepa Kräne nichts mit den Epsylon Kränen gemeinsam, diese werden seperat von Palfinger gefertigt und haben nicht dieselbe Qualität wie die Epsylon Kräne (würde den Preis auch deutlich steigern)

Ich kann dir auf jeden Fall sagen, dass beim Stepa bei eigener Ölversorgung der Öltank direkt in das Schutzgitter integriert ist. Somit schlägt man das Holz immer direkt an den Öltank beim beladen. Das ist bei uns auch so. Wir haben das mit einer Polyethylenplatte verstärkt, damit man nicht aus versehen ein Lock in den Tank schlägt.

Wenn man den Perzl und den Stepa Wagen vergleicht, wird man nicht viele Unterschiede entdecken können. Irgendwie sind diese nahezu Baugleich. Bis auf den Kran natürlich.
Ich will dir jetzt keinen Perzl Rückewagen aufdrängen. Dieser hat auch seine Macken, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

MfG
odoakine
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stepa-Rückewagen

Beitragvon odoakine » Fr Aug 23, 2013 16:24

Hackschnitzl hat geschrieben:
Holzreißer hat geschrieben:Hallo, ist zwar momentan noch nicht aktuell, aber brauche irgendwann eine Rückewagen. In die nähre Auswahl ist ein Stepa gerückt. Arbeit jemand mit so einem?



http://www.landwirt.com/Forum/390655/RW ... -sein.html


Genau aus diesem Grund würde ich mir niemals einen Hochsitz auf einen Rückewagen kaufen oder bauen. Stell dir mal vor der bricht ab und du Fällst da runter. Stepa rückt übrigens auch schon von dem Zahnkranz ab und verbaut mitlerweile auch schon Schubstangen bei den größeren Kränen, soweit ich weiß.

MfG
odoakine
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki