Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Steuerung hydraulische Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Steyrmarkus » So Mär 19, 2017 20:26

Grüße euch!

Ich bin der Markus, bin 28 Jahre alt und habe mir vor kurzem einen gebrauchten Schlepper gekauft (Steyr 8080).
Habe mir dazu bereits die Anleitung im Internet bestellt, wo aber vieles leider nicht drin steht.

Werde mir bald eine Seilwinde anschaffen, die elektrohydraulisch betätigt wird und keine Eigenversorgung hat.

Der eine Hydraulikanschluss kommt an das einfach wirkende Steuergerät, der Rücklauf auf den drucklosen Rücklauf.

Wie genau betätige ich dann die Winde?

Die Zapfwelle stelle ich auf 540 Umdrehungen, aber was muss ich bei der Hydraulik einstellen?


Sorry für die Anfängerfrage, aber ich frage lieber vorher Leute die sich auskennen, bevor ich wild herumprobiere :D

Danke schon mal an alle für die Hilfe!!!
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Falke » So Mär 19, 2017 21:13

Willkommen im Forum, Markus!

Was ist das für eine Winde?
Ein Eigenbau, ein Umbau einer gängigen mechanisch betätigten Winde? Umgebaut im Eigenbau, oder mit einem Umbausatz wie dem von Brey?

Elektrohydraulisch betätigte Winden werden elektrisch betätigt. Die nötige Kraft liefert aber die Hydraulik.
Es braucht also (mindestens) zwei Schaltkontakte, die dann mithilfe von zwei elektrischen Ventilen den Hydraulikdruck auf die hydraulischen Betätigungszylinder geben.

Die Schaltkontakte können sich in einem kabelgebundenen Handbedienteil (Handgurke) befinden, oder in der Luxusversion in einem Fernbedienungsempfänger.

War nichts davon bei der Winde dabei?

Gruß
Adi, der Steyr 545 und 8055A fährt ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Steyrmarkus » So Mär 19, 2017 21:40

Hallo Adi!

Danke dir für die Antwort :D

Die Winde hole ich erst ab die Tage... sie ist nicht umgebaut sondern schon standardmäßig elektrohydraulisch. Funk ist keiner dabei, aber eine Handkonsole mit kleinem Joystick.

Ich schließe also die Zapfwelle an, den Hydraulikschlauch ans EW Steuergerät, den anderen an den drucklosen Rücklauf. Dann schalte ich die Zapfwelle auf 540 Umdrehungen ein.
Muss ich dann bei der Hydraulik am Traktor auch noch was einschalten oder funktioniert es dann schon, wenn ich an der Schaltglocke der Seilwinde auf Einzug drücke?

Vielen Dank!!
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Falke » So Mär 19, 2017 22:04

Du musst natürlich den Hebel des ew-Steuergeräts betätigen, damit Öl fliessen kann. Und der Hebel muss betätigt bleiben!
Schön, wenn der Hebel einrastet - ansonsten mit einem Gummiband oder sonst was fixieren.
Lästig ist aber bei solchen Systemen, dass der ew-Hebel vor dem Anheben oder Absenken der Winde mit der Heckhydraulik immer in Neutralstellung gebracht werden muss.

Mir fällt auf Anhieb keine gängige käufliche EH-Winde ohne Eigenversorgung ein! :shock: :|
Willst du nicht wenigstens den Hersteller verraten?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » So Mär 19, 2017 22:48

Hydraulik auf Durchlauf und die Sache sollte laufen. Wichtig ist aber noch eine Stromversorgung für die elektrisch betätigten Ventile. Normalerweise ist dies über die normale Anhängersteckdose gelöst und am Licht abgegriffen, dh muss beim Betrieb zumindest das Begrenzungslicht brennen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Steyrmarkus » Mo Mär 20, 2017 7:40

Leute vielen Dank für die Bestätigung, ihr habt mir schon sehr geholfen! Wenn ich die Seilwinde dann habe werde ich sie mir natürlich vorführen und erklären lassen, aber so habe ich schon ein gutes Grundwissen dank euch :)

Es ginge um eine etwas ältere Igland Winde, einen Stecker für den Strom, der an die Anhängersteckdose des Traktors geht hat sie.

Ich habe mir so viel von der nachgedruckten Anleitung erhofft, aber da steht echt nicht allzu viel drin...
Schalte ich das Steuergerät mit dem Hebel gleich rechts oben vom Fahrersitz aus gesehen?

Schaltet ihr die Zapfwelle immer aus, wenn ihr das zur Winde gezogene und festgemachte Holz mit dem Trecker wegzieht?

Vielen Dank!!!
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Falke » Mo Mär 20, 2017 9:46

Ja, ich schalte die Zapfwelle vor dem Anheben der Winde immer aus.

Bei den meisten Schlepper/Winde-Konstellationen zeigt die Gelenkwelle bei voll angehobener Winde steil nach oben und rattert, wenn sie läuft. Ist auf Dauer nicht gut ...

Das hängt aber natürlich etwas von der Geometrie der beiden ab.

Vorsicht auch beim Anpassen der Gelenkwelle!

Diese sollte schon in etwa die volle Leistung des Traktor übertragen können. Also nicht irgendeine Gelenkwelle nehmen, die noch so herumliegt ...

Die Gelenkwelle darf nicht zu kurz sein. Bei starkem Zug kann die Winde einige Handbreit in den Boden gedrückt werden.
Wenn dann die Überdeckung der Formrohre der GW zu kurz ist, werden die Formrohre kaltverformt ...
Die Gelenkwelle darf nicht zu lang sein. Sonst kann es passieren, dass die GW beim Ausheben oder auch bei seitlichem Pendeln auf das ZW-Lager der Winde drückt.
Und darauf achten, dass die Winde beim Poltern über dicke Stämme noch einige cm höher gedrückt werden kann, als es die Heckhydraulik schafft.
Dieser Umstand kann auch für Kotflügel und Heckleuchten "schmerzlich" sein. Den Oberlenker daher passend einstellen und so eingestellt lassen.
Hydraulische Oberlenker sind u.a. deswegen für Seilwinden eher nachteilig.



A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Steyrmarkus » Mo Mär 20, 2017 11:11

Danke dir für die Hilfe!

Gelenkwelle habe ich eine stabile von Walterscheid genommen. Jetzt gibt es nur das Problem, dass die Gelenke davon recht massiv sind, die Winde aber nahe am Traktor ist. Somit ist die Überdeckung nicht mehr optimal, aber besser es demoliert die Gelenkwelle wie das Lager im Getriebe :D

Wie stelle ich denn das Steuergerät ein? Rechts neben dem Sitz kann ich das doppelwirkende betätigen, dies habe ich in der Mitte (auf Stellung 1), damit es durchfließen kann. (Drucklosen Rücklauf mache ich die Tage noch).
Aber wo betätige ich das einfach wirkende Steuergerät?

Sorry für die blöde Frage und viele Grüße!!
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Ecoflight » Mo Mär 20, 2017 12:47

Als Kupplung für den drucklosen Rücklauf bitte eine Schraubkupplung nehmen, damit sich der Rücklauf nicht lösen kann. Wenn der Rücklauf nicht angeklemmt ist, kann die betätigte Funktion der Winde nicht zurückstellen und im ungünstigsten Fall zieht die Winde immer weiter.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 14:12

Ecoflight hat geschrieben:Als Kupplung für den drucklosen Rücklauf bitte eine Schraubkupplung nehmen, damit sich der Rücklauf nicht lösen kann. Wenn der Rücklauf nicht angeklemmt ist, kann die betätigte Funktion der Winde nicht zurückstellen und im ungünstigsten Fall zieht die Winde immer weiter.


Bei so einem Fehler kann man auch die Zapfwelle aus machen und die Winde zieht nicht mehr !
Ist schneller gemacht, als den Schlauch wieder einzutüten ! :klug:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon hälle » Mo Mär 20, 2017 14:38

108fendt hat geschrieben:
Ecoflight hat geschrieben:Als Kupplung für den drucklosen Rücklauf bitte eine Schraubkupplung nehmen, damit sich der Rücklauf nicht lösen kann. Wenn der Rücklauf nicht angeklemmt ist, kann die betätigte Funktion der Winde nicht zurückstellen und im ungünstigsten Fall zieht die Winde immer weiter.


Bei so einem Fehler kann man auch die Zapfwelle aus machen und die Winde zieht nicht mehr !
Ist schneller gemacht, als den Schlauch wieder einzutüten ! :klug:


Denk mal drüber nach was du geschrieben hast. Wenn du 50m weg vom traktor bist am anseilen und der Schlauch rutscht aus der Kupplung. Dann musst du ordentlich rennen bis die Zapfwelle aus ist;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon Steyrmarkus » Mo Mär 20, 2017 14:39

Danke für den Tipp mit dem Rücklauf! :)

Ich habe mal ein Foto hochgeladen... am rechten Hebel, der auf 1 steht steuere ich das DW Steuergerät, aber wo bediene ich das EW?

Oder muss ich eh den rechten Hebel betätigen? Wobei ich ja bis ich den drucklosen Rücklauf habe, den Rücklauf am DW Steuergerät habe und den Zulauf am EW oder liege ich da falsch?

Vielen Dank für die Hilfe!!
Dateianhänge
20170320_142417[1323]verkl.jpg
20170320_142417[1323]verkl.jpg (66.57 KiB) 3028-mal betrachtet
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 14:45

hälle hat geschrieben:Denk mal drüber nach was du geschrieben hast. Wenn du 50m weg vom traktor bist am anseilen und der Schlauch rutscht aus der Kupplung. Dann musst du ordentlich rennen bis die Zapfwelle aus ist;)


Bist du schon so langsam ? :mrgreen:

Rennen musst du so oder so !

Aber das du noch gemütlich zum Stamm läufst und dann ausgerechnet da geht der Schlauch aus der Kupllung ! :P

Ja nemmt eine Schraubkupplung die kann man auch vielleicht ohne Werkzeug unter Druck anschrauben ! :roll:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon hälle » Mo Mär 20, 2017 15:14

Die geschraubte löst sich nicht von einem moment auf den anderen.

Die allermeisten EH Winden werden mit Funk betrieben oder inner kurzer Frist auf Funk aufgerüstet.

Wenn dann aus welchem Grund auch immer die Winde einfach zieht und nicht mehr stoppt, kanns richtig hässlich werden...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerung hydraulische Seilwinde?

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 15:18

hälle hat geschrieben:Wenn dann aus welchem Grund auch immer die Winde einfach zieht und nicht mehr stoppt, kanns richtig hässlich werden...


Das stimmt ! :prost:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki