Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:58

Stroheinstreugerät an Radlader

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Stoapfälzer » So Dez 22, 2013 13:55

Was hast den da für Stroh sind das Ballen von einer Presse mit Vorbaumulcher?
Mach mal ein Einsatzbild damit man die Größenverhältnisse zum Lader erkennt. (büdde)
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon johndeere8608 » Mo Dez 23, 2013 1:53

Hallo,

das sind zugekaufte Häckselstrohballen. Weiss nicht wie die das machen. :?:

Frage dann mal wenn die nächste Lieferung kommt.

Mache gelegentlich mal ein Video vom Einstreuen .

Gruss
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Dez 23, 2013 12:45

Ja Video währ super.
Bin in der Materie auch noch am rumtüfteln würde gerne viel mehr einstreuen zur Zeit mach ich es mit geschnittenem Stroh (Quaderpresse mit 25Messern) aber die hälfte davon hab ich am nächsten Tag auf den Spalten da es so leicht ist, will jetzt mal mit dem Mischwagen rumexperimentieren mit Kalk und anfeuchten auch ne Strohmühle währ noch im Hinterkopf.
Ballenpresse mit Vorbaumulcher ist hier leider nicht greifbar.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Milchtrinker » Mi Dez 02, 2015 12:56

@Stoapfälzer

... nach nun mehr als 2 Jahren Zeit, möchte ich nun ein paar Ergebnisse von deinen Experimenten sehen :-) :-) :prost: (Achtung kann bisschen Ironie enthalten :-) )

... bin auch am rumtüfteln und suche noch Ideen und Anregungen, auf die ich selbst aus Betriebsblindheit nicht drauf komme !!! :-)

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Dez 02, 2015 15:21

Ich mache mir seit einigen Jahren eine Mischung aus 2 Rundballen kurz geschnittenem Gerstenstroh und 200 kg kohlensaurem Kalk plus Wasser.
Weil ich mit dem Mischer nicht auf die Spalten fahren kann, verteile ich das Gemisch mit der Kroczange vom hoftrac auf die Boxen.
Jeweils für 6 Liegeplätze ein Zange voll, was ich danach mit der Handschaufel verteile. Reicht für ~5 Tage und dauert für 75 Liegeboxen
etwa ne halbe Stunde. Ohne Mischen des Vorrats versteht sich.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon tröntken » Mi Dez 02, 2015 18:12

Hab eine mehrtens Einstreukiste am Radlader.
Zusätzlich die Strohverlängerung daran.
Und selbst hab ich mir noch einen Greifarm dran gebaut, ähnlich einer Silozange.
So kann man ganze Quaderballen nehmen (finecut) oder auch Mist direkt aus dem Stall. Wenn dieser noch schön leicht ist, ist das ein super Zeug für die Boxen.
Je schwerer der Mist wird, desto schwerer für die Kiste. Man muss das also nicht übertreiben.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Milchtrinker » Sa Dez 05, 2015 17:14

... wie bekommt man das Stroh noch weiter "geworfen" OHNE zu blasen (... keine schmutzigen Gedanken hier ist das klar !!! ) :-)

... wenn man den Auswurf erhöht - beim Radladeranbaugerät kein Problem, habe ich eine Anhängemaschine, sieht es schon schlechter aus :-(
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Lonar » Sa Dez 05, 2015 20:25

Milchtrinker hat geschrieben:... wie bekommt man das Stroh noch weiter "geworfen" OHNE zu blasen (... keine schmutzigen Gedanken hier ist das klar !!! ) :-)

... wenn man den Auswurf erhöht - beim Radladeranbaugerät kein Problem, habe ich eine Anhängemaschine, sieht es schon schlechter aus :-(


Guck mal hier auf das Video vom 14 Januar, vielleicht hilft dir sowas

https://www.facebook.com/EigenbauSelbst ... 0/?fref=ts
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Dez 05, 2015 20:57

Milchtrinker hat geschrieben:@Stoapfälzer

... nach nun mehr als 2 Jahren Zeit, möchte ich nun ein paar Ergebnisse von deinen Experimenten sehen :-) :-) :prost: (Achtung kann bisschen Ironie enthalten :-) )

... bin auch am rumtüfteln und suche noch Ideen und Anregungen, auf die ich selbst aus Betriebsblindheit nicht drauf komme !!! :-)

Grüße

Ergebnis kann ich präsentieren 8)

Ich streue jetzt seit einen dreiviertel Jahr ein Kalk Strohgemisch ein. Eine Mischung besteht aus 1,5 Rundballen (1,2m) Weizenstroh, 500kg KSM Kalk hoch alkalisch, und noch mal so 600ltr Wasser.
Das ganze mische ich sehr intensiv bis das Stroh so auf 3cm zerkleinert ist.

Die 1500kg streue ich dann auf 30 Liegeboxen ein und das alle 2 Wochen mittlerweile liegen die Kühe vorne höher als hinten und fühlen sich pudelwohl. :lol:

Leider muss ich das Zeugs vorm Stall abladen und dann mittels Schubkarre rein fahren was eine richtige Schinderei ist da sollte man noch etwas ändern. So ein Hoflader mit Verteilschaufel wäre natürlich prima aber viel zu teuer. :(

Der Maschinenring experimentiert gerade mit einer mobilen Gülle Seperation herum die angeblich 40%TS schaffen soll, wenn das was wird bin ich da auch interessiert da mein momentaner Stroh verbrauch schon gigantisch ist.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Optimist1985 » So Dez 06, 2015 8:02

Kann seperierte Gülle auch schlechte Auswirkungen mit der Eutergesundheit haben wegen der Colibakterien oder was sonst noch alles in der Gülle drinnen ist?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Einhorn64 » So Dez 06, 2015 9:45

Darüber streiten die Gelehrten.
Gewisse Bedenken sind da auch angebracht, Nachgeburten, Reinigungsfluss, aber auch vor allem endometritischer Ausfluss, Milch von Mastitskühen-
all das landet in der Gülle.
Vorhandene Probleme können da potenziert werden!
Viele halten ja Tiefstreuställe für bedenklich, was die Eutergesundheit angeht, imho ist da der Liegebuchteneinstreu aus separierter Gülle noch kritischer zu bewerten.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Lonar » So Dez 06, 2015 11:14

Es gibt Betriebe die schwören darauf

http://www.topagrar.com/archiv/Guelle-E ... 66568.html

Ich habe auch zwischenzeitlich meine Hochboxen mit Gülleseparation eingestreut, allerdings aus der Bga und bei 70°C getrocknet. Hat ganz gut funktioniert, mittlerweile bin ich wieder bei Strohmehl da die Trocknung abgebrannt ist.

Mir würden noch getrocknete Maissilage und gebrauchte Hobelspäne von Pferdehaltern als alternativen einfallen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon Optimist1985 » So Dez 06, 2015 19:41

Bei der Liegesboxenerstbefüllung gabs gabs auch ein Kalk/Stroh/Wassergemisch was mit einer Rüttelplatte verdichtet wurde.
Vorteil war das das Material sehr beständig war und nicht aus der Box getretten wurde und da es nicht gefressen wurde lange im Kopfbereich ein Depot angelegt werden kann.

Da ich aber keinen Futtermischwagen habe und das ausborgen auch nicht immer so leicht ist streue ich jetzt die letzten 2 Jahre mit reinem Stroh ein.
Da ich großteils nur Grassilage (Ladewagensilage) und Mais + KF füttere holen sich die Kühe aus dem Kopfbereich auch Stroh zum fressen.

Interessant wäre eine (Selbstbau)Lösung mit einem kleinem 2-3m³ Mischer am Radlader der Hydraulisch angetrieben wird.
Stroh mit Hallenkran rein, Kalk +Wasser und dann in den Stall reinfahren und mit dem Lader in die Boxen abladen.

Oder einfach 1mal im Jahr einen FMW ausborgen und eine Kalkstrohschicht wieder herstellen und die mulden wieder schön gleichmässig zu bekommen
lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stroheinstreugerät an Radlader

Beitragvon tommi » So Dez 06, 2015 20:50

Optimist1985 hat geschrieben:Kann seperierte Gülle auch schlechte Auswirkungen mit der Eutergesundheit haben wegen der Colibakterien oder was sonst noch alles in der Gülle drinnen ist?

lg

Wenn Du die Boxen nicht selbst pflegst würde ich auf jeden Fall mit strohmehl oder Kurzstroh ergänzen.
Vor allem im Sommer kann es sein dass das Güllesubstrat in der Liegebox oben wunderbar abtrocknet und 10 cm tiefer
ist alles nass.
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki