Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Stromversorgung SSA am Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Role77 » Sa Sep 14, 2019 19:37

Servus.
Ich hoffe das hier evtl jemand weiß wie man mein Problem lösen kann das sich wie folgt darstellt.

Ich habe einen Krpan Sägespalter mit elektrischer Steuerung. Diese wird an einer 3 poligen Steckdose am Traktor angesteckt. Ich habe diese bei meinem Zetor Proxima und Lamborghini R 603 DT nachgerüstet. Soweit,so gut. Das funktionierte auch gut bis der SSA von Krpan wegen Problemen mit der Steuerung überarbeitet und eine Steuerung mit aktuellen Stand eingebaut wurde. Jetzt passiert folgendes wenn ich den SSA am Lamborghini betreibe:
Anfangs geht alles wie es soll,so ca nach einer halben Stunde wenn das Öl warm wird und der Lüfter des Ölkühlers zuschaltet beginnen die Probleme. Wenn der Spaltzylinder vorne am Spaltkreuz angekommen ist und wieder zurück fahren soll darf keine zweite Aktion gemacht werden. Also wenn ich in diesem Moment gerade das Stammzuführband laufen lasse oder bereits den nächsten Schnitt mache bleibt der Spaltzylinder vorne stehen und fährt erst zurück wenn die andere Aktion abgebrochen wurde. Das verschlimmert sich mit der Zeit immer mehr, so das eine immer größere Zeitverzögerung Auftritt,also der Spaltzylinder bleibt dann trotzdem ca 2 Sekunden stehen.
Lasse ich nun den Traktor weiter laufen und stecke eine Weile die Steuerung aus wird's wieder besser, aber nur für kurz.
Stecke ich dann das Kabel am Zetor an funktioniert es einwandfrei.
Im Leerlauf liegen an der Steckdose 14,2V an, unter Last dann noch 12,6V.
Woran kann das liegen?
Hat die Lichtmaschine im Lamborghini zu wenig Leistung?? Der ist auch schon 40 Jahre alt und der Zetor nur 5.
Kenne mich mit KFZ Elektrik null aus und hoffe mir kann hier jemand helfen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Ecoboost » Sa Sep 14, 2019 20:32

Hallo,

welche Spannung bringt denn der Zetor unter Last?
Mit ziemlicher Sicherheit ist der Leitungsquerschnitt zu gering und die Folge ein zu hoher Spannungsabfall. Lege mal provisorisch ein abgesichertes 4 mm² Kabel direkt von Batterie + an die die 3 polige Steckdose und probiere es erneut aus. Auch das Massekabel gegen ein 4 mm² ersetzen.
Diese Magnetventile sind regelrechte Stromfresser.
Meine Zubringerwinde an der Rückezange streikte auch von heute auf Morgen. Externes 4 mm² Kabel eingezogen und seitdem keine Probleme mehr.
Wie viel Ampere hat die Lichtmaschine?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon harley2001 » Sa Sep 14, 2019 20:55

Oder es ist keine ordentliche Masse mehr vorhanden.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon topholzer » Sa Sep 14, 2019 20:56

Servus,

Wo hast Du den Strom für die 3 Pol Dose her genommen?
Den Strom nimmt man ja aus der Batterie, interessant wäre welche Spannung die Batterie hat wenn Du an der Dose 12,6 V misst, ist hier ein größerer Unterschied ist vermutlich der Leitungsquerschnitt zur Dose zu klein.
Je mehr Strom Du brauchst, zB. Lüfter, umso weiter sinkt die Spannung.
Ich würde ein Kabel mit entsprechenden Querschnitt von der Batterie zur Dose legen, Sicherung nicht vergessen und evtl. über ein Relais schalten, bei Zündung ein.

Siehe auch das von Ecoboost geschriebene.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Role77 » Sa Sep 14, 2019 21:06

Servus.
Habe ein 4mm² Kabel direkt von der Batterie weg gelegt. Habe keine Ahnung welche Spannung beim Zetor unter Spannung anliegt.
Weiß nicht wieviel Ampere die Lichtmaschine hat.
Könnte eine größere evtl Abhilfe schaffen?

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon topholzer » So Sep 15, 2019 9:20

Servus,

Die Lichtmaschine vom Lambo sollte laut I Net 33 Ampere liefern.
Alle Massekabel und Klemmen zu kontrollieren ist sicher eine gute Idee.

Ursache für die Probleme war ja ein Umbau am SSA.
Was genau wurde beim Umbau verändert?
Nur die Steuerung oder auch zusätzliche Ventile, größerer Ölkühler?
Was gibt Krpan als elektrischen Leistungsbedarf an? Ampere?
Wieviel braucht das Gerät tatsächlich? Ampere?

Du beschreibst es oben ganz gut, wenn der Kühler läuft und Du 2 Funktionen parallel bedienst geht nichts mehr.
Meine Vermutung, die Spannung ist soweit zusammen gebrochen das die Ventile nicht mehr schalten.

Möglicherweise ist dein Kabelquerschnitt zur Steckdose zu klein, evtl. ist auch der Querschnitt des Kabels von der Dose zum Gerät nach dem Umbau zu klein?
Mess mal im Betrieb wenn die Probleme beginnen die Spannung an der Batterie, an der Steckdose, an der Steuerung und einem Magnetventil, dann siehst Du wieweit die Spannung abfällt. Die Messung beim Lambo und Zetor durchführen.
Der Strombedarf (Ampere) wäre wichtig um zu wissen ob dein verlegtes Kabel den passenden Querschnitt hat.
Dein zur Batterie verlegtes Kabel ist hoffentlich abgesichert?
Hier könntest Du schrittweise schwächere Sicherungen einsetzen, irgendwann fliegt eine, so kannst Du den Strombedarf zumindest ungefähr bestimmen.

Am besten Du holst jemanden dazu der von Elektrik Ahnung hat, für den sollte das kein Problem sein, zu messen und die Messwerte zu beurteilen.
Erst wenn diese Messungen unauffällig sind würde ich bei Batterie und Lichtmaschine die Suche starten.

Warum es dann beim Zetor geht?
Evtl. ist die Leitung zur Dose etwas kürzer, Batterie oder Lima stärker, dadurch weniger Spannungsabfall und es geht grade so.

Aus der Ferne aber immer schwer zu beurteilen....
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Falke » So Sep 15, 2019 10:10

Role77 hat geschrieben:Im Leerlauf liegen an der Steckdose 14,2V an, unter Last dann noch 12,6V.

Wichtiger zu wissen wäre die Spannung, die am SSA ankommt (wie schon geschrieben). Da werden es nur noch 11 oder gar nur 10 V sein.
Besser als so eine Momentaufnahme wäre eine Messung über längere Zeit ...

Role77 hat geschrieben: Habe keine Ahnung welche Spannung beim Zetor unter Spannung anliegt.
Weiß nicht wieviel Ampere die Lichtmaschine hat.

Ein taugliches Multimeter kostet 5...10 € (es muss ja nicht auf die 3. Kommastelle genau messen)!

So ein Ölkühlerlüfter braucht schnell mal 5...10 Ampere zusätzlich.
Ich fürchte, die LiMa des Lambo liefert nicht genug Strom (kann ja auch am Alter liegen, abgenutzte Kohlen usw.)
und sobald die Spannung des Akku am Lambo zu sinken beginnt (weil er entladen wird), beginnen auch die Probleme ...

Ja, eine neue LiMa am Lambo könnte Abhilfe schaffen. Müsste gar nicht "größer" sein. Oder wenn, nur geringfügig.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Role77 » So Sep 15, 2019 11:55

Danke für die Antworten.
Habe Messgeräte da ich gelernter Elektriker bin aber von KFZ Elektrik keine Ahnung habe.
Meine Vermutung geht Richtung zu kleine LiMa am Lamborghini,da jetzt der Ölkühler verschiedene Lüftergeschwindigkeiten hat und größere Magnetschalter eingebaut wurden. Es mußte in der Steuerung eine 20A gegen eine 25A getauscht werden da zu klein. Ein anderer Stromkreis, bei dem ich allerdings nicht weiß was da drin hängt, hat noch eine 10A Sicherung drin. Angaben zum Stromverbrauch habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Die Spannung unter Last am Zetor weiß ich deshalb nicht, weil ich sie nicht gemessen habe.
Edit: Der Lüfter benötigt alleine die 20A Sicherung, 10A für die Steuerung. Zuleitung am SSA ist 2x2,5².

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Ecoboost » So Sep 15, 2019 12:30

Hallo,

wenn das Problem wieder auftaucht dann verbinde mal über Starthilfekabel die Batterie des Zetors mit der des Lamborghinis.
Natürlich den Motor des Zetors hierbei weiter laufen lassen.
Ist das Problem damit behoben wirst Du wohl eine neue und bestenfalls gleich stärkere Lima einbauen müssen, besteht hingegen das Problem weiterhin ist wohl an der Verkabelung des Schleppers irgendwo ein Schwachpunkt.
Haben die Kontaktzungen des Sicherungshalters für die Torpedo-Sicherungen denn einwandfreien Kontakt zur Sicherung?
Wenn die Zungen sich aufgrund von Überlastung erwärmen lässt der Anpressdruck nach und es kommt hier zu Übergangswiderständen.
Brauchst Du denn für den Betrieb des SSA auch das reguläre Standlicht?
Wenn ja kann es schon helfen probehalber mal ein paar Lampen aus der Fassung zu nehmen bzw. den Stecker an den Scheinwerfern abzuziehen. Vermutlich bewegst Du dich nur knapp unter dem Schwellenwert wo die Hydraulikventile benötigen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon topholzer » So Sep 15, 2019 13:01

Das sind schon viele brauchbare Aussagen.
Dein Hauptproblem ist die SSA Zuleitung, 2.5 Quadrat, dort sollen im Extremfall 35 A drüber gehen?
Klar das hier die Spannung zusammenbricht wenn der Lüfter mit voller Leistung arbeiten will.
Auch die Zuleitung zur Stromdose würd ich bei der Leistung größer ausführen.

Ich hab das bei mir mal mit einem 50Jahre altenTraktor getestet, Batterie ist 5 Jahr alt, Kabel 7 Meter 2x 4 Quadrat, Last ca. 15 Ampere.

Edit: das Kabel war ein 2,5 Quadrat

1. Nur Batterie, Spannung 12.4V, wenn die Last anliegt sinkt die Batteriespannung auf 11.8V, am Verbraucher kommen noch 9V an.
2. Traktor in Standgas, Batterie 13.2V, unter Last 12.9V, am Verbraucher 10.2V
3. Traktor mit 1000 U/min, Batterie 13.6V, unter Last 13V, am Verbraucher 11V
Zuletzt geändert von topholzer am Mo Sep 16, 2019 4:55, insgesamt 1-mal geändert.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon berlin3321 » So Sep 15, 2019 18:21

Er schrieb 2 x 2,5 mm²!

MfG Berlin
Zuletzt geändert von berlin3321 am Mo Sep 16, 2019 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon topholzer » So Sep 15, 2019 19:21

berlin3321 hat geschrieben:Er schrieb 2 x 2,5 mm³!

MfG Berlin


Genaugenommen schrieb er 2,5 mm Quadrat, nicht Kubik. :D

Das war als Beispiel gedacht, ich hatte mal für einen ähnlichen Fall diesen Test gemacht, mit einem 7 Meter langen Kabel 2x4 Quadrat.

Bei einem 2x 2,5 dürfte der Spannungsabfall noch viel deutlicher sein, wobei das Kabel wohl nicht allzu lang sein wird (2 Meter?) somit wird er wieder weniger stark ausfallen.
Interessant wäre trotzdem wieviel Strom tatsächlich abgerufen wird, die Sicherungen werden meist um einiges stärker ausgelegt als die max. zu erwartende Stromstärke.
Aber wenn Krpan eine 20A gegen eine 25A Sicherung tauscht, dürfte da schon einiges an Strom fliesen.
Man kann das auch berechnen, welchen Querschnitt man braucht, wenn man die Leitungslänge und max. Stromstärke kennt.
Rolle als Elektriker sollte das problemlos hinbekommen.
Edit: grade nachgeschaut, mein Kabel war auch ein 2,5 er
Zuletzt geändert von topholzer am Mo Sep 16, 2019 4:57, insgesamt 1-mal geändert.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Groaßraider » So Sep 15, 2019 19:23

berlin3321 hat geschrieben:Er schrieb 2 x 2,5 mm³!

MfG Berlin


Rechtschreibgott n8
Zuletzt geändert von Groaßraider am Di Sep 17, 2019 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromversorgung SSA am Traktor

Beitragvon Falke » So Sep 15, 2019 19:39

berlin3321 hat geschrieben:Er schrieb 2 x 2,5 mm³!

Sicher nicht Kubikmillimeter .... :roll: uuups, topholzer und Groaßraider waren schneller.

@topholzer
bei deinem Versuch kann aber etwas nicht stimmen (eventuell hattest du zusätzliche starke Übergangswiderstände)
7 m Kabel (jeweils hin und zurück) in 4 mm² Kupfer ergeben bei 15 A (12 V / 180 W) einen Spannungsabfall von knapp weniger als 1 Volt.
https://www.wirsindheller.de/spannungsa ... berechnung
topholzer hat geschrieben:Interessant wäre trotzdem wieviel Strom tatsächlich abgerufen wird, die Sicherungen werden meist um einiges stärker ausgelegt als die max. zu erwartende Stromstärke.

Sicherungen werden üblicherweise nur knapp über der zu erwartenden Dauerbetriebsstromstärke dimensioniert.
Eine übliche (träge) Schmelzdrahtsicherung muss den 1,5 fachen Nennstrom mindestens eine Stunde lang halten, ehe sie schmilzt. Das sind bei einer 20 A Sicherung also 30 Ampere ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki