Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:25

Stromzaun und trockener Boden

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon BlackGalloway » Fr Apr 17, 2020 10:49

Moin moin,

habt Ihr Tipps wie man die Leitfähigkeit erhöhen kann?

Folgende Situation:

Winterweide, Unterstand und co vorhanden
Größe: 1,5ha
Zaun: nur Stromzaun. 4 Drähte außen und ein Mobiler Zaun mit 2 Drähten innen. Jeder Zaun mit extra Weidegerät und 3x 1,5m langen Erdstäben pro Gerät.

Die Kälber bekommen leider keinen "Stromschlag" und gehen einfach durch den Zaun. Mit Prüfer sagt er das knappe 10000 V anliegen, habe extra zwei Prüfer benutzt einer ohne Erdung und den anderen mit.

Der Boden ist momentan nur so trocken das es sich langsam zur Sandwüste verwandelt. Kann man das eventuell mit mehr Erdungsstäben oder längeren Stäben lösen? Weil nun jeden Tag mit einem Wasserfass den Boden nass machen habe ich auch keine Lust. Hat zwar nun zwei mal geholfen das die keinen für 1 Woche "Respekt" vorm Zaun hatten aber nun geht es langsam wieder los.

Habt ihr auch solche Situationen oder Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für Antworten.

PS: Es sind Galloways... also sowieso Ausbruchsprofis.
Videos mit unseren Maschinen
BlackGalloway
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 21, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon DWEWT » Fr Apr 17, 2020 10:57

Ist mit "Draht" ein massiver metallischer Leiter gemeint? Oder ist es eher eine Litze oder sonst etwas?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon BlackGalloway » Fr Apr 17, 2020 11:05

Nein es ist ein 2,5mm Draht gemeint.
Videos mit unseren Maschinen
BlackGalloway
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 21, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Manfred » Fr Apr 17, 2020 11:05

Ob eine Verbesserung der Erdung was bringen würde, kannst du mit einem Erdungstest abklären.
Dazu musst du einen Kurzschluss vom Zaun zum Boden herstellen. Wenn mögl. mind. 50 m, besser 100 m vom Weidezaungerät entfernt.
Einen Metallpfahl in den Boden schlagen und den Zaun daran anschließen.
Das hat den Sinn, dass ordentlich Strom über die Erdung fließt.
Dann misst du mit einem Messgerät die Spannung, die an der Erdung anliegt.
(Messgerät an den letzten Erdstab halten und den Erdspieß des Messgeräts mögl. weit entfernt in den Boden stecken.)
Wenn die so unter Last gemessene Spannung über 300 Volt liegt, muss die Erdung verbessert werden.

Falls dein Messgerät so kleine Spannung nicht anzeigen kann, kannst du den Erdstab auch einfach anfassen (evtl. vorsichtshalber erstmal mit einem Grasblatt). Wenn du auch nur leichte Stromschläge auf der Erdung fühlen kannst, muss diese verbessert werden.

Bei so extrem trockenen Bedingungen bringen zusätzliche Erdpfähle oft nur geringen Effekt.
Dann hilft entweder Wässern oder das Einbringen einer speziellen Erdung mit Edelstahl-Erdstab und Betonit-Salz-Mischung drum herum.
Das Salz zieht Wasser an und liefert Ionen, die die Leitfähigkeit verbessern.

Nach dem Test muss der Kurzschluss natürlich wieder entfernt werden.


Wenn die Erdung in Ordnung ist (Spannung bei Last kleiner 300 Volt, bzw. keine Pulse fühlbar), bringen dir zusätzliche Erdstäbe nichts.
Dann gäbe es noch die Option eines Plus/Minus-Zauns. Dafür wird einer oder mehrere der Drähte zu den restlichen Drähten elektrisch isoliert und mit an die Erdung statt an den Zaunausgang des Geräts angeschlossen.
Wenn die Tiere dann zwei unterschiedliche Drähte (einer auf Spannung, einer auf Erdung) gleichzeitig berühren, kriegen sie fast die volle Ausgangsleistung des Gerätes zu spüren.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12997
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon BlackGalloway » Fr Apr 17, 2020 11:17

Oh das hört sich sehr gut an, ist das dann noch mit dem Tierschutz vereinbar? nicht das es da dann ärger gibt. Das wäre ja gerade zu Ideal für die Kälber. Als Abschreckung.
Würden da abstände von 15-20 cm reichen zwischen den beiden + und - Drähten?
Videos mit unseren Maschinen
BlackGalloway
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 21, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Manfred » Fr Apr 17, 2020 11:23

BlackGalloway hat geschrieben:Oh das hört sich sehr gut an, ist das dann noch mit dem Tierschutz vereinbar? nicht das es da dann ärger gibt. Das wäre ja gerade zu Ideal für die Kälber. Als Abschreckung.
Würden da abstände von 15-20 cm reichen zwischen den beiden + und - Drähten?


Zweimal ja. Ist vom Tierschutz her kein Problem (bei gut funktionierendem normalem Zaun ist die Impulsenergie nicht viel geringer) und deine Abstände wären locker ausreichend.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12997
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Englberger » Fr Apr 17, 2020 11:29

Hallo,
in trockenen Weltgegenden zieht man in der Erde paralell zum Zaun einen Edelstahl/Aludraht ein.Dadurch ergibt sich Masse bis Zaun max ein Meter. Einziehen mit Kleinem Drainagepflug oder einfach Grubberzinken.
mfG christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon BlackGalloway » Fr Apr 17, 2020 11:29

Perfekt, das setze ich gleich morgen mal um. Werde dann berichten wenn es fertig ist.
Videos mit unseren Maschinen
BlackGalloway
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 21, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon BlackGalloway » Fr Apr 17, 2020 11:33

Würde dann auch gehen wenn man Erdungsstäbe plus - Leitung als Draht nutzte oder würde das nichts bringen?
Videos mit unseren Maschinen
BlackGalloway
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 21, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Englberger » Fr Apr 17, 2020 17:07

Hallo,
wir haben eine Fläche mit Quarzuntergrund , wenns da trocken wird und die Viecher unbedingt rauswollen hab ich mal 50kg Salz ins Wasserfass mit 2500 Liter geleert und einmal am Zaun entlang langsam rundrumgefahren. Hilft ein halbes Jahr lang bis das Salz ausgewaschen ist.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Pegasus_o » Fr Apr 17, 2020 18:36

BlackGalloway hat geschrieben:Würde dann auch gehen wenn man Erdungsstäbe plus - Leitung als Draht nutzte oder würde das nichts bringen?



Klar geht das.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon wespe » Fr Apr 17, 2020 18:38

Voriges Jahr gab es die Empfehlung von der BG, einen Erdpfahl min. 150 cm einschlagen und TÄGLICH um den Pfahl mit 20 l Wasser wässern.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Alla gut » Fr Apr 17, 2020 20:11

Ich habe das Problem mit der schlechten Erde im Moment auch .
Mehrere Eisenstangen oder Rohre versetzt um die Koppel rum tief einschlagen , das ganze mit einem Extradraht verbinden und die Erdungsanker tagelang wässern ,so habe ich das gelöst .
Wässern ist kein Problem bei mir ich habe mehrere Quellen die ich nutzen kann .
Da bekommt ein Erdungsstab mal 1000 ltr pro Tag ab oder mehr ,bis es rundum richtig naß ist .

Bring halt mal ein Tränkefass voll komplett an einem Erdungsstab aus , die Wirkung wird spürbar .
Schlauch von Quelle / Stadtwasser geht natürlich besser ,das abstellen bei Stadtwasser darf halt nicht vergessen werden ,sonst wir es teuer .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Gorasosh » Sa Apr 18, 2020 18:47

Ja die Trockenheit ist nervig beim E-Zaun. Ohne Wasser wird es eng mit der Erdung. Wenn möglich erde ich in Wasser. Gräben etc.
Gorasosh
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Mär 29, 2018 12:49
Wohnort: Quappenwinkel/Untere Havel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stromzaun und trockener Boden

Beitragvon Sturmwind42 » So Apr 19, 2020 11:36

Aber hilft es wirklich wenn NUR der Erdungsstab bewässert wird ?

Also ich meine das Tier das die Litze berührt muss ja in dem Moment der Berührung auch auf einem leitfähigen Boden stehen , oder etwas nicht ?
Kann ja nicht anders sein , da der Strom ja über das Erdreich fliesen muss . Demzufolge ist das Giesen der Erdungsstäbe nur die halbe Miete .

man müsste dann schon ein Band mit 2-3 Meter Breite , innerhalb der Weide dem Zaunverlauf nach , bewässern .

Ich bin kein Elektriker , aber das würde für mich den Stromkreis schließen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5747
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Meikel1511, oldiefan, Steyrer8055, Sturmwind42, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki