Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Sturmschäden nicht nachpflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon xaver1 » Do Feb 13, 2020 9:43

@NAJA
Vielleicht sollte man so Flächen, wie die Generationen vor uns, zu landw. Nutzgrund machen. :)

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon Falke » Do Feb 13, 2020 9:54

NAJA hat geschrieben:wenn frühere Generationen auch so gedacht hätten wo würden wir alle heute stehen?

Im Wald!

Germanien (und die halbe Welt) war vor tausend und mehr Jahren noch großteils Wald - und würde wieder Wald, wenn der Mensch nicht dagegenarbeitet.

Ich hab' vor gut 10 Jahren mein erstes größeres Käferloch (auch so um die 1500 m²) quasi sich selbst überlassen. Einzig Walnüsse hab' ich reichlich in die Erde gesteckt.
Die Walnussbäumchen sind jetzt schon 4...5 m hoch, auch Fichten haben sich vom Süden her ausgebreitet, vereinzelt Buchen u.a.
Ja, auf einigen xx m² wächst nach wie vor nur Unkraut - aber es bildet sich mit zunehmender Beschattung zurück.
Ja, man verliert einige Jahre ggü. einer baldigen Pflanzung und jahrelangem Ausmähen des Krauts. Aber was ist das im Verhältnis zur Umtriebszeit von 100 Jahren oder so ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon Ugruza » Do Feb 13, 2020 9:56

Ich habe noch jede kalamitätsbedingte Blöße aufgeforstet. Und meine Vorfahren auch. Deswegen habe ich heute auch einen Ertrag aus meinem Wald. Und zukünftige Generationen werden das sich haben. Und wenn jetzt einer sagt wer weiß, dem sei gesagt, dass ich zumindest aus heutiger Sicht such zukunftsfitte Baumarten habe. Wobei ich ja der Ansicht bin, dass auch die Fichte große Zukunft hat, aber eben nicht im Reinbestand und auch erst in gewissen Höhenlagen. Beides ist bei mir gegeben. Also warum so pessimistisch?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon Hinterwälder » Do Feb 13, 2020 10:25

Hallo,
@ Xavar1 Vom Regen in die Traufe kommen ist nicht unbedingt erfolgreich. Ohne Subventionen läuft da gar nichts, auch in guten Jahren.
@ Obelix Städte und Gemeinden haben die letzten (30-40) Jahre fast immer Gewinn aus dem Wald gezogen, obwohl sie keinen Finger krum gemacht haben, das sollten doch die Waldbauern , die noch dazu die eigene Arbeitskraft einsetzen, auch schaffen. Kommunale und staatl. landw. Flächen sind schon lange verpachtet, weil Eigenbewirtschaftung auch in den besten Jahren ein dickes Minus gebracht hätte. Ich habe in meiner 35-jährigen Forstbewirtschaftung gute und weniger gute Jahre. Die letzten waren aber depriemierend, daran ist aber vor allem die FBG schuld, die absolut nichts auf die Reihe bekommt.

Zum Thema: Ein guter Boden, wie du ihn beschreibst, würden auch was besonderes zulassen. Bis 400mNN wären auch Kastanien eine Baumart zur Beimischung, bis 600mNN Nußbaumarten oder auch türkische Tanne oder auch Baumarten , die schon genannt wurden. Würde es auch im Weitverband machen, um auch einer NV, wenn sie durchkommt, eine Chance zu geben. Ob wirtschaftlich oder nicht, beim Auto frägt auch keiner danach. Leb deinen Traum. Bei so einer Frage bin ich (positiv) gereitzt zum was machen.

Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon Höffti » So Mär 03, 2024 12:30

Hallo.

Wir stehen kurz vorm Notartermin bzgl. Zukauf einer weiteren Waldfläche.
Leider hatte der aktuelle Besitzer zu wenig Zeit und Lust, abgeholzte Flächen wieder zeitnah anzupflanzen.
Jetzt stehen wir in Kürze vor der Herausforderung, ca. 5000m² mit starkem Brombeerbewuchs anzupflanzen.

Welche Vorgehensweise würdet ihr hier anpacken?

Danke für Tipps bzw. bereits erfolgreich praktizierte Verfahren.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon 240236 » So Mär 03, 2024 13:25

Ich habe vor 2 Jahren auch eine solche Fläche gekauft. Zuerst mal schauen, was unter den Brombeeren für eine Naturverjüngung nachkommt. Bei mir war sehr viel vorhanden. Wir haben nur zwischen gepflanzt. Habe die Setzlinge (von Fichte, Tanne, Eiche, Buche usw) in einem anderen Waldstück bei mir ausgegraben. Einen Teil der Fläche muß ich noch machen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sturmschäden nicht nachpflanzen

Beitragvon Alla gut » So Mär 03, 2024 13:31

Roteiche in Tubex Wuchshüllen ist eine Option , je nach Gegend , Niederschlag und Klima .
Macht halt Arbeit , musst zwei oder drei Jahre lang einmal mit dem Freischneider durch .
Wir hatten mal eine 50 jährige Roteiche am Trauf gefällt , der Stamm erlöste 800 Euro .
Und jede Menge Brenn und Hackholz noch dazu .
Wenn wir pflanzen dann nur Douglasie oder Roteiche .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki