Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Tscharlson » Sa Feb 06, 2010 12:28

Hallo Waldfan,

mir geht ähnlich wie Dir.
Hab so ziemlich die gleiche Waldgröße und bewirtschafte alles nebenberuflich.
Hauptsächlich Fichtenholz in hügeligen Gelände mit langen Wegen zu Abfuhrstraßen.
Ich hab mir deshalb für meinen kleinen Deutz nen Rückewagen gekauft um mir die Sache so einfach wie möglich zu machen.
Das Restholz kommt bei mir in den Holzvergaserofen und macht das Haus und das Wasser warm.
Ich denke man soll sich die viele Arbeit im Wald so einfach wie möglich machen wenn man dies nur nebenbei betreiben kann.

mfg
Tscharlson
Benutzeravatar
Tscharlson
 
Beiträge: 32
Registriert: Mo Aug 17, 2009 19:14
Wohnort: Boarischer Woid
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 06, 2010 17:56

Habe einen kleinen Kran in Dreipunkthydraulick an Deutz 6806, kleinen Einachsanhänger der sich in der Mitte zusammenklappt und am Kran hängt. kann in fast jede Lücke hineinstoßen, Einachser ablassen auseianderklappen und aufladen. Alles was sich mit der Seilwinde rentiert zum anhängen ist besser als der Rückewagen, da ein grösserer Haufen sein muß, Stämme habe ich nicht zum tansportien. Ich behaupte, daß ich kein Holz in die Hand nehme auch nicht mit Handschuhen. mfG. Josef


Wenn Du davon mal Fotos oder wenigstens Links hättest, das wäre Klasse!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Paulo » Sa Feb 06, 2010 18:16

waelder hat geschrieben:
Der Agroplus ist durch seinen tiefen Schwerpunkt super am Hang ...


das bedeutet aber leider auch wenig Bodenfreiheit :( !
Sehe ich als Nachteil im Wald..!
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 07, 2010 0:15

Nee, mach mal erst fertig, Artinger. Aber vergiß nicht, uns das HIER zu zeigen. Kannst es ja zusätzlich in Dein Album einstellen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Waldfan » Mi Feb 10, 2010 11:33

Hallo Leute

So ich habe mal ein paar Info´s zum Ursprungsthema.

Ich habe mich mal durch den gebrauchten Landmaschinen Markt gekämpft.
War bei: mobile .de,Autoscout ,agriaffair,traktorpool,technik börse,Landwirt.com mal unterwegs.
Ich bin ganz ehrlich ich habe mich am intensivsten nach Deutz umgesehen.Schlagt mich nicht und das soll ja auch gar nichts heißen.Will hier in diesem Tread nicht ne Markendiskussion haben wie in einem der anderen wo ich mal reingelesen habe.Außerdem hab ich mir Jonny,Steyer,Fendt auch angesehen.

Zum Deutz-ich muß dazusagen das ich einen sehr netten Deutz-Händler kenne wo ich mit den Werkstattmonteuren per Du bin.Nicht das ich die näher kenne aber ich habe den 6507 von dehnen und einer war mal zur Rep( Bremse) bei mir.Er konnte sich als ich dahin anrief gleich erinnern und so gelang ich an insider Info´s.Zumindest für mich.
Also dieser nette Kollege hat mir ( nachdem ich Ihm auch mal alles erklärt hatte,daß ich später nen Kran und Wagen anbauen will) absolut zu einen Agroton geraten.Er sagte mir es sollte ein 85 , 90, 100 sein.Diese jedoch nur aus der überarbeiteten Version MK2 ab 1997 noch besser wäre Version MK 3.
Auf keinen Fall sagte er mir das ich einen diesen Typs der Herstelleung MK1 nehmen solle.Diese hätten sehr viele Probleme gehabt und haben sie auch noch.Elektronik und so weiter.
Dann wurde mir noch gesagt das ich besser die Finger von den Typen:
Agrostar ; Agroplus ; Agrofarm lassen soll.Nicht das sie so sehr schlecht sein sollen aber er meinte das dieses alles abgespeckte Versionen sind die zum Teil in Italien gebaut würden und das wäre alles Qualitativ niedriger.Anderes Getriebe und Fahrwerk.Ausstattung halt alles ne Nummer kleiner.Deshalb seien sie auch günstiger.Und da meine Vorgaben von wegen dem Wald ,der Robustheit,der Preisangabe , PS und das alter bzw Betriebsstunden in das Gespräch einflossen so kam er halt zu dem o.g. Urteil.
Diese Aussagen wurde mir unabhängig auch von anderen Händler bestätigt.Mußte da eher intensiv nachhaken (denn wer sagt schon über seine Marke die er vertritt was negatives) aber so nach und nach deckte sich das mit meinen Kollegen.
Natürlich nur um der Kritik im vorraus zu entgegnen hat er von den älteren Maschinen der DX Baureihen geschwärmt.Diese kann ich privat auch nur bestätigen.Kenne viele in unserem Ort.Da gibts kaum Problem.
Diese fallen bei mir aber raus weil ich wie gesagt nich in diesem Alter einsteigen möchte.
Nun kommt nur noch der Agroton 105 bzw 106 dazu was für mich als Deutz in Frage käme.Die sind aber noch zu Teuer.Naja gegen nen Schnäppchen hätte ich auch da nicht gegen.
So nu hab ich mich mal über den Deutz ausgelassen und hoffe das ich etwas zu dem Allgemeinwissen beitragen konnte.Wenn ich da irgendwo falsch liege dann bitte korrigiert mich direkt hier.
Meine Vorstellung :roll: :roll:
Traktor etwa 10 Jahre + - / Zirca 5-6000 Bh /85 bis max 101 Ps wegen der Versicherung/Fronthydraulik ,Druckluft und wenn es geht auch Zapfwelle.Ich denke die Liegen so um 30.000 Euro´s.Zumindest ist das meine Erkenntniss aus den Vergleichen im Internet.
Im Ausland wie Frankreich und England sind sie billiger(3-4000).Hat da eigentlich jemand Erfahrung mit???
Und noch ein paar fragen.Wer kennt noch ein paar andere Landmaschinen Portale wo ich noch weiter suche kann???
Wer kann mir noch zu den anderen Marken die oben genannt habe was mitteilen.Am liebsten auch spezielles oder Erfahrungen
Möchte gern noch dieses Frühjahr Handeln.Weil wenn schnee weg dann wird die Zeit knapper.Der Wald ruft... :lol: :lol:

mfg Ingo
Dumm ist nur wer dummes tut.....

MS 201 , 024 , 2x 026 , 066
Ritter 6 to
D`tron 100
D4005
Kegelspalter ( Eigenbau )
Hydraulikspalter stehend ( Eigenbau )
Benutzeravatar
Waldfan
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Jan 29, 2010 11:21
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche ehrliche Tipps für Forstraktoren

Beitragvon Frank Neifer » Di Feb 16, 2010 17:26

Bei Deutz auf der HP sind auch Gebrauchte.Für 25.000-30.000 sollte vielleicht ne Agroextra 6.07 aufzutreiben sein.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki