Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:49

Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon realonebulldog » Do Nov 26, 2009 17:47

spielmann hat geschrieben:
wäldervieh hat geschrieben:Robinie

Robine im Sumpf,steht doch auf Flachgründigen, trockenen und warmen Standorten!
Habe bei uns an den Bächen Rot- oder Schwarzerlen gepflanzt, wo es etwas trochener war Bergahorn.
MfG. Emilson


...ich würde es auf einem Teilbereich trotzdem mal mit der Scheinakazie versuchen. Das Holz ist zumindest hochwertiger wie Birke und Weide und soll sehr anpassungsfähig sein.....
realonebulldog
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 21, 2009 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon johndeere93 » Mo Jan 04, 2010 21:03

Hallo,
wie ich schonmal geschrieben haben mache ich zur Zeit das gleiche wie Frankenwälder, also einen Waldumbau von Fichte zu Laubholz in einem Bestand. Der jetzige Fichtenbestand ist 50 jahre alt und wird zurzeit von mir platt gemacht. Der Bestand hat die Form eines Trapez welches an der schmalen seite etwa 25m und aun der breiten seite ander ein brieter Bach fließt ist etwa 50m breit ist.Die Höhe berägt etwa 60 meter. Der Bestand befindet sich an einem relativ steilen Süd West Hang ( mit dem Trecker nicht befarhbar). Auf den oberen 2/3 der Fläche habe ich mir vorgestellt im Abstand von 1,5m zu 1,5m
65% Bergahorn und dementsprechend 35 % Eschen, Buchen und Robinen untergemischt anzupflanzen.
Im Unteren Teil der Fläche bin ich mir jedoch noch nicht ganz im klaren was ich am besten Pflanze da dieser Bereich sehr nass ist, da schon kleine Bäche hindurchfließen. Ich tendite aber dazu im unteren drittel der Fläche 70% Erlen und die Restlichen 30% mir Birke und Esche zu bepflanzen.

Meine Frage ist was würdet ihr im unteren Drittel Pflanzen vorallem wo liegt der unterschied zwischen Rot und Schwarzerle? Dort sollte der Bestand aufjedenfall stabiel aufgebaut sein davondort die Angriffs seite vom Wind ist.

Genutzt wir die Fläche vermutlich Hauptsächlich für Brennholz, jedoch liegt mir auch viel dran etwas Wertholz zu Produzieren.

Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon johndeere93 » Mi Jan 06, 2010 21:03

Hey Jungs ich Zähl auf eure Meinung!
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon jo » Mi Jan 06, 2010 21:43

hallo johndeere93,
habe mal gegoogelt und diesen Link gefunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz-Erle

Danach gibt es wohl keinen Unterschied zwischen Rot - oder Schwarzerle. Auf der Seite von Stihl (Baumlexikon) steht fast das selbe.
Sonst hört sich dein Pflanzplan doch ganz gut an, bis auf die Esche, da wird auf Grund des Eschensterben in einigen Gegenden von abgeraten.
Warum machst du den Fichtenbestand "platt" wenn du einen Waldumbau machst? Bei meinem Waldumbau benutze ich den Fichtenbestand als Schirm :regen: für Buche(Schattenbaumart) und Ahorn.

Gruß Jochen
Lächeln ist die einfachste Art
deinen Feinden die Zähne zu zeigen.

Grüße aus OWL
jo
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 07, 2006 21:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki