Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Frankenwälder » Mi Nov 18, 2009 18:45

Hallo.
Wir haben eine größere Aktion geplant. Es soll ein Fichtenbestand (alter etwa 35-50 Jahre) komplett geschlagen werden. Für die Neuanpflanzung sind ausschließlich Laubhölzer erlaubt. Nun bräuchte ich Expertenrat. Das Ding muss übern Winter gemacht werden, da man dort nur bei starken Frost mit Maschinen fahren kann.
Bei dem Stück handelt es sich um ein relativ feuchtes Gebiet - welche in einem großen Tal liegt. Der größte Teil wurde vor etwa 35 Jahren mit Fichten gepflanzt.
Uns stellt sich die Frage, ob hier Ahorn oder Birken Sinn machen. Die Nutzung soll ganz klar auf Brennholz / Energieholz liegen.
Danke für Euren Rat,
Frankenwälder
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 18, 2009 18:52

Erlen ziehen sehr viel Wasser

aber da muss man dahinter bleiben
wenn mann eine Erle fällt wachsen aus dem Wurzelstock wieder neue - und sind nach ca 25 Jahren wieder schlagbar

für Brennholz sehr geeignet da sie sich wunderbar spalten lassen

meint, Schorsch
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Manfred » Mi Nov 18, 2009 19:43

Willst du Scheitholz oder Hackschnitzel produzieren?
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon unimogthorsten » Mi Nov 18, 2009 20:01

ich würd auch Erlen pflanzen. Die wachsen wie Unkraut, haben zwar einen nicht all zu hohen Brennwert aber wenn der Preis stimmt wird auch Erlenholz verheizt. Und hackertauglich sind die auch!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 18, 2009 20:20

stimmt
hacken wär das einfachste aber für daheim brauch ich scheite

ja das mit dem brennwert stimmt aber wir bekommen jedes jahr 20 ster erlenholz von der augenossenschaft geschenkt - dann wird halt das verheizt

wobei es ein sehr schönes feuer im kachelofen macht !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Hinterwälder » Mi Nov 18, 2009 20:32

Hallo,
an den trockeneren Stellen würde ich Ahorn und Eschen pflanzen, sonst Erle. Wobei Erle auch als Möbelholz gut geeignet ist.Wenn man heute pflanzt, sollte man sich höherwertige Verwertung nicht verbauen,vielleicht hat die nachfolgende Generation andere Intressen an der Waldnutzung.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon jo » Mi Nov 18, 2009 20:45

hallo,
wenn nur Laubholz erlaubt ist, wird es bestimmt auch eine Beschränkung auf bestimmte Baumarten geben. Ich würde beim Landschaftsverband oder Forstamt nachfragen um auf Nummer sicher zu gehen.
Als Baumart geht auch Eiche und Schwarzerle.
Gruß Jochen
Lächeln ist die einfachste Art
deinen Feinden die Zähne zu zeigen.

Grüße aus OWL
jo
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 07, 2006 21:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Frankenwälder » Do Nov 19, 2009 6:33

@Hinterwälder:
Genau so sehe ich es auch.

Vielleicht kennt sich noch jemand aus, wie sich die Birke in relativ feuchten Ecken verhält? Denn es gibt von der Baumart her nur die Auflage, dass es Laubholz sein muss.

Danke
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Ans » Do Nov 19, 2009 8:07

Moin,

bei uns wächst die Birke gerne als Pionier im Moor, sollte also mit Wasser kein Problem haben.

Gruß Ans
Ans
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Feb 02, 2009 11:39
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon wäldervieh » Do Nov 19, 2009 9:12

Robinie
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon BankerSchrauber » Do Nov 19, 2009 10:03

Hi,

Planz Birke rein, haben wir schon immer in solchen Regionen gepflanz und sehr gute Erfahrungen damit gemacht!

Wächst relativ schnell und zieht viel Wasser!

Gruß

Alex
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Waldmichel » Do Nov 19, 2009 10:32

Auch wenn´s nicht die eigentliche Frage beantwortet: Bei uns sind Kahlschläge erst ab einem Bestandsalter von 65 Jahren aufwärts erlaubt! Vielleicht vorher nochmal schlau machen, nicht dass es danach dicke Luft und Ärger gibt... vielleicht ist das auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon spielmann » Do Nov 19, 2009 11:45

wäldervieh hat geschrieben:Robinie

Robine im Sumpf,steht doch auf Flachgründigen, trockenen und warmen Standorten!
Habe bei uns an den Bächen Rot- oder Schwarzerlen gepflanzt, wo es etwas trochener war Bergahorn.
MfG. Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon lucki » Do Nov 19, 2009 12:54

Nach all den Beiträgen: ich würde auch Erle und Birke pfanzen, Birke wird als Brennholz (Kaminscheite) gut bezahlt, hab aber bei meinem nassen Grundstück gemerkt, dass Birken bei Sturm leichter umkippen als die anderen Baumarten. Also gut nach dem Wald schauen, sonst vergammelt dir das liegende Holz schnell am feuchten Boden.

Erle, gut getrocknet, schieb ich derzeit jeden Tag in den Kachelofen, gibt schöne Wärme.

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sumpfgebiet aufforsten, welche Baumart

Beitragvon Frankenwälder » Do Nov 19, 2009 15:15

Waldmichel hat geschrieben:Auch wenn´s nicht die eigentliche Frage beantwortet: Bei uns sind Kahlschläge erst ab einem Bestandsalter von 65 Jahren aufwärts erlaubt! Vielleicht vorher nochmal schlau machen, nicht dass es danach dicke Luft und Ärger gibt... vielleicht ist das auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt?

Gruß Mathias


Der Kahlschlag wird von den Ämtern gewünscht. Deshalb mach ich mir auch Gedanken über diese Aktion. Grundsätzlich würde ich eine solche Fläch nie schlagen. Es sind ja mehrere Hektar.
Denke, es wird eine gesunde Mischung aus Birke und Erle werden. An den Hängen werde ich dann Buche und Ahörner setzen.
Danke für Eure Hilfe,
Frankenwälder
Frankenwälder
 
Beiträge: 358
Registriert: Di Jan 22, 2008 14:16
Wohnort: Frankenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki