Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 0:49

Swing Over-Melkstand sinvoll??

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon züchter24 » Mo Apr 01, 2013 19:54

Hallo,

ich plane demnächst einen neuen Stall für 35 Milchkühe zu bauen und bin am überlegen ob es besser wäre einen 2 x 4 Fischgräten oder Swingover mit 5 Melkzeugen zu bauen, hoffe es kann mir jemand einen Rat geben...
Falls jemand weiß wie viel Kostenersparnis ich beim Swingover ungefähr hab wär dass auch toll...
züchter24
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 01, 2013 19:39
Wohnort: Niederösterreich, Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Einhorn64 » Mo Apr 01, 2013 20:27

Swing over ist eine super sache, extrem hohe arbeitseffizienz bei geringen technikkosten.
Allerdings macht es erst ab ca 12-16 melkplätzen sinn, was bei 35 kühen wohl ein bisschen arg überdimensioniert ist.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 02, 2013 8:50

Bei 35 Kühen wird der Melkstand als Swing Over im Verhältniss zum Stall zu groß --> zu Teuer und bei nur 5 Melkzeugen hast du für deine 35 Kühe über eine Stunde Melkzeit in der du über 50% Nichtstuend rum stehst.

Wenn ich das Video vom Strohmichel sehe, dann wird mir echt schlecht. Die Bauern haben echt zu viel Geld. Wegen einer Hand voll Kühe Tiererkennung und alles andere was nur Geld kostet, aber keine Milch bringt einbauen und dann aber den Melkstand nicht mal voll bestücken :roll: :roll: :roll:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 02, 2013 13:44

Für 35 Kühe würde ich schauen, dass ich möglichst günstig einen gebrauchten Robi bekomme, der benötigt am wenigsten Platz, und wenn mal was kaputt ist, muss man nicht sofort rennen wenn das handy klingelt. 4 melkungen am tag für die eutergesundheit und leistung, und eine kraftfutterstation benötigt man auch nicht....
achja, und bis zu einer Bestandverdoppelung kann man wachsen ohne in Melktechnik investieren zu müssen :wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 02, 2013 14:14

gebrauchte delaval gibt's doch schon ab 35.000 EUR. Da kostet ein Melkstand neu mit wartehof etc. mehr. Und für so ein paar Kühe dürfte ein delaval auch funktionieren, da braucht man noch keinen Lely.
Bis man einen gebrauchten, guten und großen Melkstand in Eigenleistung eingebaut hat, sind schnell mal 15.000€ weg, ohne Gebäude. Drüber hinaus sind die Wasser und Stromkosten bei einem Melkstand in solch kleinen Betrieben pro Kuh verhältnismäßig hoch, deshalb auch mein Vorschlag mit dem Robi
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 02, 2013 18:17

schimmel hat geschrieben:
Michael.stro hat geschrieben:.....


Wenn ich das bei 35 Kühen nicht ohne Technik im Griff habe, dann sollte man doch Jochens Ratschläge zur Alternative zum Melken überdenken...omG

100pts
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Michael.stro

Beitragvon züchter24 » Di Apr 02, 2013 19:07

Das war mir schon klar dass ich einen Swingover in Fischgrätenbauform machen kann
Das mit dem erhöten vakuum ist nur logisch also wär mal ein Punkt für Fischgräten bis jz hab ich schon in Fischgräten und Autotandem gemolken wobei beides sehr gute Systeme sind (wenn die Kühe von allein in den Melkstand gehen) und ich möchte unbedingt vermeiden dass ich wegen jeder einzelnen Kuh aus dem Melkstand gehen muss!!
das was mich am Fischgräten stört ist der hohe Melkzeugbedarf -> Kosten
beim Fischgräten kann man auch die automatische Milchmengenmessung instalieren
Zuletzt geändert von züchter24 am Di Apr 02, 2013 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
züchter24
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 01, 2013 19:39
Wohnort: Niederösterreich, Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:Bodenseefarmer

Beitragvon züchter24 » Di Apr 02, 2013 19:14

Dass ich mir einen Roboter zulege ist dass letzte das mir einfallen würde!!

Da stell ich mich lieber in einen praktischen Melkstand als dass dann auf einmal irgendwas nich funktioniert und das kann ich selber nich reparieren und muss einentechniker holen , außerdem seh ich dann alle meine Kühe mind. 2 mal täglich und bemerke Brunst oder Probleme einer Kuh wei zb: eine verletzte Zitze
züchter24
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Apr 01, 2013 19:39
Wohnort: Niederösterreich, Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Re:Bodenseefarmer

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 02, 2013 23:24

züchter24 hat geschrieben:Dass ich mir einen Roboter zulege ist dass letzte das mir einfallen würde!!

Da stell ich mich lieber in einen praktischen Melkstand als dass dann auf einmal irgendwas nich funktioniert und das kann ich selber nich reparieren und muss einentechniker holen , außerdem seh ich dann alle meine Kühe mind. 2 mal täglich und bemerke Brunst oder Probleme einer Kuh wei zb: eine verletzte Zitze

Das Kann der Robi auch alles

züchter24 hat geschrieben:Das mit dem erhöten vakuum ist nur logisch also wär mal ein Punkt für Fischgräten

Wenn du mit Gleichtakt milkst und die Leitung oben ist, hast du bei richtiger Auslegung eine bessere Entlastungsphase.

In meiner Verwandschaft milkt einer mit einem ganz einfachen Swingover (7 Melkzeuge, sidebyside, sehr kompakter Melkstand) mit unten liegender Milchleitung. Er hat nur die Pulsatoren oben in der mitte, an den Melkzeugen ist ein kurzer Milchschlauch mit einer Kupplung wie bei einer Rohrmelkanlage, damit kuppelt er die Melkzeuge einfach beim Seitenwechsel von der einen Seite auf die Andere an die unten liegende Milch-Ringleitung
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon JuliaMünchen » Mi Apr 03, 2013 11:50

Ich würde schauen, dass die Melkarbeit für die 35 Kühe rasch erledigt ist. Deshalb würde ich, wenn genug Platz dafür vorhanden ist, z.b. einen 2 mal 15 er Swing Over Melkstand mit gebrauchten Melkzeugen bauen, dann biste Ratz fatz mit dem Melken fertig und hast Zeit für andere Dinge. Oder einen 2 mal 8 er Fischgräte, bist genau so schnell. Gebrauchte Melkstandtechnik wird dir doch zur Zeit nachgeworfen.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Swing Over-Melkstand sinvoll??

Beitragvon Quattrodevil » Mi Apr 03, 2013 13:51

n meiner Verwandschaft milkt einer mit einem ganz einfachen Swingover (7 Melkzeuge, sidebyside, sehr kompakter Melkstand) mit unten liegender Milchleitung. Er hat nur die Pulsatoren oben in der mitte, an den Melkzeugen ist ein kurzer Milchschlauch mit einer Kupplung wie bei einer Rohrmelkanlage, damit kuppelt er die Melkzeuge einfach beim Seitenwechsel von der einen Seite auf die Andere an die unten liegende Milch-Ringleitung

Das haben wir bereits seit 30 Jahren so, zwar nicht sidebyside sonder FGM, fuktioniert bestens
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki