Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44
Moderator: Falke
Neulich war ich mal in einer Werkstatt - weiß nicht mehr genau wo das war - da hatte der Chef über der Annahme ein großes Schild hängen, sinnngemäßer Wortlaut: "Hier keine Reparatur von Ebay-Artikeln und Baumarkt-Ware. Wenden Sie sich bitte an Ihren Ebay-Verkäufer bzw. Baumarkt."
Stefan, da muß ich aber mal Kontra geben.
Wenn ich Reparateur von Forstgeräten wäre, ließe ich Ebay- und Schnäppchenkunden auch abblitzen. Egal ob mir nun ein Kleinauftrag durch die Lappen ginge, die Leute müssten einfach zu Konsequenz erzogen werden. Also: Wer Schrott billig kauft, sollte auch bereit sein, beizeiten wieder zu verschrotten. Irgendwann wird er kapieren, daß er diese Schrottvermarktung mit seinem Geld in Gang hält und er der Gelackmeierte ist.
Wenn es nur nach den Schnäppchenjägern ginge, gäbe es diese Händler auf dem flachen Land bald nicht mehr.
Wäre ich solch ein Händler würde ich die Kunden dazu erziehen, daß sie bei Fachhändlern kaufen, die auch Service bieten. Egal ob bei mir oder beim Konkurrenten. Ich würde das nicht durch höhere Reparaturpreise machen wie Djub-y-sverige es gemacht hat sondern ich würde die Rep. ablehnen, was mein gutes Recht wäre.
Selbstverständlich würde ich auch Markengeräte reparieren, die beim Konkurrenten gekauft wurden. Wenn diese über Ebay gekauft wurden könnte ich das leider nicht erkennen. Leider!
Aber es gibt ja auch jede Menge Fernostware, die garantiert nicht beim Fachhändler gekauft wurde und da würde ich mich verweigern.
Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt