@Fuchse
Was meinst du wie viel rm brennholz etwa auf einem ha im jahr kommt bei nadelholz.
Klar kann man das nicht genau sagen weil da 1000 faktoren zisammenspielen aber so eine grobe hausnummer?
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21
Moderator: Falke
agrarhero hat geschrieben:1. Ich möchte alle Größen anbieten. Also 100cm, 50cm und 33cm. Wie viel Toleranz hat man da etwa beim ablängen? Ist etwa 20 bei 33 noch möglich?
agrarhero hat geschrieben:2. Da ich viel Jungwuchspflege hinter mir hab, hab ich nun auch viel Rundholz das zu klein zum spalten ist. Kann ich dies auch mit verkaufen, also zb mit einem gewissen Rundholzanteil im Brennholz oder sollte ich dies dann separat günstiger anbieten?
agrarhero hat geschrieben:3. Wenn ich nun das Holz verkaufen möchte muss ich es ja natürlich auch "bemessen". Kleine Scheite kann ich dann als SRM verkaufen und die Meter dann in Ster? Und wie kann ich am besten die menge abmessen? Kann man das nur in etwa schätzen wenn es zb auf dem Kipper liegt und man die Brücke und die Schüthöhe misst oder muss das genauer werden?
agrarhero hat geschrieben:4. Wie kann ich das Holz am besten vermarkten? Bringt man mit neuen Medien wie Facebook oder Ebay das Holz an den man oder sind inserate in der Zeitung sinnvoller?
agrarhero hat geschrieben:5. Wie sollte ich die Preise für die einzelnen Längen, Feucht und trocken, und evtl den Rundholzanteil wählen? (Bayern,Oberfranken)
agrarhero hat geschrieben:6. Ab welcher Menge sollte man eine Auslieferung anbieten und wie teuer sollte man den km gestallten?
agrarhero hat geschrieben:1. Ich möchte alle Größen anbieten. Also 100cm, 50cm und 33cm. Wie viel Toleranz hat man da etwa beim ablängen? Ist etwa 20 bei 33 noch möglich?
agrarhero hat geschrieben:2. Da ich viel Jungwuchspflege hinter mir hab, hab ich nun auch viel Rundholz das zu klein zum spalten ist. Kann ich dies auch mit verkaufen, also zb mit einem gewissen Rundholzanteil im Brennholz oder sollte ich dies dann separat günstiger anbieten?
agrarhero hat geschrieben:3. Wenn ich nun das Holz verkaufen möchte muss ich es ja natürlich auch "bemessen". Kleine Scheite kann ich dann als SRM verkaufen und die Meter dann in Ster? Und wie kann ich am besten die menge abmessen? Kann man das nur in etwa schätzen wenn es zb auf dem Kipper liegt und man die Brücke und die Schüthöhe misst oder muss das genauer werden?
agrarhero hat geschrieben:4. Wie kann ich das Holz am besten vermarkten? Bringt man mit neuen Medien wie Facebook oder Ebay das Holz an den man oder sind inserate in der Zeitung sinnvoller?
agrarhero hat geschrieben:5. Wie sollte ich die Preise für die einzelnen Längen, Feucht und trocken, und evtl den Rundholzanteil wählen? (Bayern,Oberfranken)
agrarhero hat geschrieben:6. Ab welcher Menge sollte man eine Auslieferung anbieten und wie teuer sollte man den km gestallten?
Holzerduo hat geschrieben:Zu diesem Thema kann man gerne auch mal in die Kleinanzeigen des Wochenblatts gucken...
Da werden mMn sehr viele Sägen, Bündler, SSA's usw angeboten. Wahrscheinlich vom Leuten, die vor 3...5 Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden haben, Groß eingestiegen sind und nun merken, dass ausser viel Arbeit da nichts mit zu verdienen ist.
Hast du eine Möglichkeit, das Holz selbst zu verbrennen? Also über Holzvergaser oder Hackschnitzel? Vielleicht noch nen Nachbarn, der Wärme braucht? Ist glaube ich der bessere Weg
Forstjunior hat geschrieben:@Falke
Adi, nach deiner Rechnung müsste dein Wald während der LT-Zugehörigkeit um 640 FM sprich um 128 Starkholzfichen a 5 FM vermehrt haben. Dass ist aber eine ganz schöne Ladung an Bäumen!
eichbaum18 hat geschrieben:.....
nur wo für? auch unser Förster laesst niemanden mehr selbst Starkholz schlagen und im Bestand rücken
bei eigenem Wald in der Hinterhand siehts natürlich anders aus..
Gruss
Christian
beihei hat geschrieben: Da kann ich meinen Förster verstehen, der keinen Bock mehr darauf hatte.
Gruß
Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]