Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den Holzverkauf

Beitragvon agrarhero » Mo Okt 03, 2016 20:32

@Fuchse
Was meinst du wie viel rm brennholz etwa auf einem ha im jahr kommt bei nadelholz.
Klar kann man das nicht genau sagen weil da 1000 faktoren zisammenspielen aber so eine grobe hausnummer?
agrarhero
 
Beiträge: 91
Registriert: So Aug 17, 2014 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den Holzverkauf

Beitragvon Falke » Mo Okt 03, 2016 20:40

Das Ganze neben dem Hauptberuf und dem ersten Nebenerwerb (welchen?) als zweiten Nebenerwerb zu betreiben, halte ich schon für ambitioniert! Jugend hin oder her.

Ich verkaufe 15...30 (in Spitzenjahren) RM Brennholz aus dem Abfall der Rundholzproduktion (~ 100 Fm/a) aus 8 ha (gut bestocktem) Wald. Ich bin aber schon über 60 ...

P.S.: Der Zuwach beträgt im österr. Ertragswald ca. 10 Fm/ha und Jahr.
Den ganzen Zuwachs als Brennholz zu verwursten, ist aber wie Geld verbrennen. Im Nadelwald lassen sich etwa 80...90 % des Holzes als Sägerundholz und Faserholz
zu weit besseren Preise bei viel geringerem Arbeitsaufwand als als Brennholz verkaufen! Ich rechne in meinem Wald (~ 90 % Nadelholz) mit max. 3 Rm jährlichem
Zuwachs von "Brennholzrohmaterial weich" - Laubholz wird fast ausschließlich zu Brennholz ...


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den Holzverkauf

Beitragvon Fuchse » Mo Okt 03, 2016 20:43

Das kommt drauf an wie gut der Wald durchforstet ist.
Käfer und Wind bzw. Schneebruch kannst eh nicht kalkulieren.
Tipp so auf 2 bis 5 RM Brennholz je Ha.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den Holzverkauf

Beitragvon sml » Di Okt 04, 2016 11:17

agrarhero hat geschrieben:1. Ich möchte alle Größen anbieten. Also 100cm, 50cm und 33cm. Wie viel Toleranz hat man da etwa beim ablängen? Ist etwa 20 bei 33 noch möglich?

100cm würde ich nicht anbieten, bei uns wird meist nur 33 und 25cm verlangt!
Ein paar Kürzere Scheite sind kein Problem, nur nicht länger.

agrarhero hat geschrieben:2. Da ich viel Jungwuchspflege hinter mir hab, hab ich nun auch viel Rundholz das zu klein zum spalten ist. Kann ich dies auch mit verkaufen, also zb mit einem gewissen Rundholzanteil im Brennholz oder sollte ich dies dann separat günstiger anbieten?

Rundholz werfe ich mit rein (max. Anteil 5-10% sonst gibts nur gemeckere)

agrarhero hat geschrieben:3. Wenn ich nun das Holz verkaufen möchte muss ich es ja natürlich auch "bemessen". Kleine Scheite kann ich dann als SRM verkaufen und die Meter dann in Ster? Und wie kann ich am besten die menge abmessen? Kann man das nur in etwa schätzen wenn es zb auf dem Kipper liegt und man die Brücke und die Schüthöhe misst oder muss das genauer werden?

Am besten nur srm anbieten, gibt sonst nur Diskusionen am Telefon.
Ich messe es am Hänger aus, bzw. Weiß schon wie weit ich ihn bei welcher menge befüllen muß.(werfe eh immer einige Scheite mehr drauf, da ich mir nichts nachsagen lassen möchte)
Bis jetzt hat sich nur ein einziger beschwert: Er fragte mich ob er mit Falschgeld bezahlt hätte, da er nur 7,8Ster erhalten hätte. Ich sagte ihm, er habe 10srm bestellt und diese auch erhalten (passt ja auch von der umrechnung her)! Er war dann sauer und meinte er mache schon seit über 20 Jahren Holz und hätte noch nie von "srm" gehört. Auserdem wolle er sich mit seinem Förster unterhalten und ihn fragen ob das alles so sein kann --> hab nie mehr was von dem gehört.

agrarhero hat geschrieben:4. Wie kann ich das Holz am besten vermarkten? Bringt man mit neuen Medien wie Facebook oder Ebay das Holz an den man oder sind inserate in der Zeitung sinnvoller?

Im Internet sind meist nur Sparfüchse unterwegs, in einer für Leser kostenlosen (regionalen) Zeitung inserieren bringt mehr. Am besten Pakete anbieten! Wir verkaufen mehr als 90% als 5- oder 10srm Pakete! (Der Preis für 5srm = Preis für 10srm :2 +20€)
Der inserierte Preis gilt für 33cm langes Holz. Bei 25cm kostet es 4€ pro srm mehr, du glaubst gar nicht bei wievielen doch plötzlich 33cm in den Ofen passt!

agrarhero hat geschrieben:5. Wie sollte ich die Preise für die einzelnen Längen, Feucht und trocken, und evtl den Rundholzanteil wählen? (Bayern,Oberfranken)

Was für Preise haben die anderen Händler?
Mußt halt mal Telefononieren, oft werden Kunden mit Preisen für 50cm langes Holz geködert.

agrarhero hat geschrieben:6. Ab welcher Menge sollte man eine Auslieferung anbieten und wie teuer sollte man den km gestallten?

Bis jetzt hat nur einer bei uns selbst abgeholt!
Wenn man nicht immer vor ort ist, wirds eh schwirig! Sind nicht pünktlich oder quatschen dich dann voll.
sml
 
Beiträge: 352
Registriert: So Mär 17, 2013 20:52
Wohnort: By-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den Holzverkauf

Beitragvon 108fendt » Di Okt 04, 2016 12:58

agrarhero hat geschrieben:1. Ich möchte alle Größen anbieten. Also 100cm, 50cm und 33cm. Wie viel Toleranz hat man da etwa beim ablängen? Ist etwa 20 bei 33 noch möglich?


Wenn der Kunde z.B. 25cm länge bestellt, ist bei mir eine Toleranz von max. +- 2-3 cm in der Länge.

agrarhero hat geschrieben:2. Da ich viel Jungwuchspflege hinter mir hab, hab ich nun auch viel Rundholz das zu klein zum spalten ist. Kann ich dies auch mit verkaufen, also zb mit einem gewissen Rundholzanteil im Brennholz oder sollte ich dies dann separat günstiger anbieten?


Separat günstiger anbieten kannst du. Ich bekomme es aber nicht los, also selber verbrennen. Ist aber nicht viel, der Waldboden will ja auch noch was haben ! :D
Ich persöhnlich werfe immer so 2-3 Knüppel in den Bündel dabei.

agrarhero hat geschrieben:3. Wenn ich nun das Holz verkaufen möchte muss ich es ja natürlich auch "bemessen". Kleine Scheite kann ich dann als SRM verkaufen und die Meter dann in Ster? Und wie kann ich am besten die menge abmessen? Kann man das nur in etwa schätzen wenn es zb auf dem Kipper liegt und man die Brücke und die Schüthöhe misst oder muss das genauer werden?


Die Meterstücke in Ster ! Ist auch kein Problem wenn man Bündelt. Da wo ich noch nicht gebündelt, habe ich es am Stapel ausgemessen und mit Markierfarbe angezeichnet. Irgendwann hat man den Dreh raus wieviel RM auf dem Anhänger sind und man schneidet dann einfach den Anhänger auf Soll-Maß voll.
Wenn ich schon kurze Scheide hätte, würde ich defenitiv SRM verkaufen.

agrarhero hat geschrieben:4. Wie kann ich das Holz am besten vermarkten? Bringt man mit neuen Medien wie Facebook oder Ebay das Holz an den man oder sind inserate in der Zeitung sinnvoller?


In deinem Ort/Stadt sind doch bestimmt Menschen die Holz heizen ? Einfach mal anbieten.
Inserate in der Zeitung würde ich vorziehen, gegenüber Internet !
Ich brauche zum Glück keine Werbung, Mundpropaganda ist meine Werbung !

agrarhero hat geschrieben:5. Wie sollte ich die Preise für die einzelnen Längen, Feucht und trocken, und evtl den Rundholzanteil wählen? (Bayern,Oberfranken)


Tja, das musst du wissen. Kalkuliere mal !

agrarhero hat geschrieben:6. Ab welcher Menge sollte man eine Auslieferung anbieten und wie teuer sollte man den km gestallten?


Ab dem 1 Meter liefere ich ( lieber 2 Meter ) und die ersten 5 km ( Ab Lagerplatz ) sind kostenlos.
Wenn aber einer kommt ( hatte ich auch schon ) und will 5 mal 1 Meter/Jahr, dann soll er sich einen anderen Brennholzverkäufer suchen oder Fahrtkosten bezahlen.

Hier nochmal ein Link für Details : http://www.bundesverband-brennholz.de/?page_id=3259 und noch einer http://www.tfz.bayern.de/festbrennstoff ... /index.php
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon Holzerduo » Di Okt 04, 2016 17:38

Zu diesem Thema kann man gerne auch mal in die Kleinanzeigen des Wochenblatts gucken...

Da werden mMn sehr viele Sägen, Bündler, SSA's usw angeboten. Wahrscheinlich vom Leuten, die vor 3...5 Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden haben, Groß eingestiegen sind und nun merken, dass ausser viel Arbeit da nichts mit zu verdienen ist.

Hast du eine Möglichkeit, das Holz selbst zu verbrennen? Also über Holzvergaser oder Hackschnitzel? Vielleicht noch nen Nachbarn, der Wärme braucht? Ist glaube ich der bessere Weg
Holzerduo
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Nov 19, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon Forstjunior » Di Okt 04, 2016 18:21

@Falke
Adi, nach deiner Rechnung müsste dein Wald während der LT-Zugehörigkeit um 640 FM sprich um 128 Starkholzfichen a 5 FM vermehrt haben. Dass ist aber eine ganz schöne Ladung an Bäumen!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon agrarhero » Di Okt 04, 2016 22:52

50 ster benötige ich zum eigenverbrauch die hab ich aber schon abgezogen .
Selbstverständlich wird bei mir kein wertholz zu brennholz . Das brennholz ist nur das was übrig bleibt vom holzverkauf.
agrarhero
 
Beiträge: 91
Registriert: So Aug 17, 2014 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon eichbaum18 » Di Okt 04, 2016 23:05

Holzerduo hat geschrieben:Zu diesem Thema kann man gerne auch mal in die Kleinanzeigen des Wochenblatts gucken...

Da werden mMn sehr viele Sägen, Bündler, SSA's usw angeboten. Wahrscheinlich vom Leuten, die vor 3...5 Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden haben, Groß eingestiegen sind und nun merken, dass ausser viel Arbeit da nichts mit zu verdienen ist.

Hast du eine Möglichkeit, das Holz selbst zu verbrennen? Also über Holzvergaser oder Hackschnitzel? Vielleicht noch nen Nachbarn, der Wärme braucht? Ist glaube ich der bessere Weg


Moin
beobachte ich aus der Perspektive des privaten und nur zum Eigenverbrauch produzierenden Holzers auch immer mit einer gewissen Ironie
habe bei Beginn gern mal extra drauf gelegt bei den Brennholzlieferanten,nur um Ihre Geschichten an zu hören
nen voll ausgerüsteter Holzer mit Schlepper/Winde/ Spalter,der nach der Entscheidung seines Gemeindeförsters,keine Privatholzer mehr Rücken zu lassen,auf dem Trockenen sass mit all den Investitionen und mir zb seine komplette Ausrüstung anbot
nur wo für? auch unser Förster laesst niemanden mehr selbst Starkholz schlagen und im Bestand rücken :)
bei eigenem Wald in der Hinterhand siehts natürlich anders aus..
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon Fuchse » Di Okt 04, 2016 23:11

Forstjunior hat geschrieben:@Falke
Adi, nach deiner Rechnung müsste dein Wald während der LT-Zugehörigkeit um 640 FM sprich um 128 Starkholzfichen a 5 FM vermehrt haben. Dass ist aber eine ganz schöne Ladung an Bäumen!


Falsch gerechnet Forstjunior, 12 hat der Schnee umgedrückt, 28 der Käfer gefüttert, und 34 der Wind gestürzt und 29 sind keine Fichten, der Rest steht als Zuwachs im Wald :roll:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon beihei » Mi Okt 05, 2016 6:48

eichbaum18 hat geschrieben:.....
nur wo für? auch unser Förster laesst niemanden mehr selbst Starkholz schlagen und im Bestand rücken :)
bei eigenem Wald in der Hinterhand siehts natürlich anders aus..
Gruss
Christian


Warum wohl?
Weil die " Sau" gemacht wurde.
Die Stöcke wurden bis auf 50 cm stehen gelassen, weil man zu bequem war sich zu bücken , Nachbarbäume wurden so stark geschädigt , Hänger wurden hängengelassen, von Rückeschäden nicht zusprechen , es wurde abseits der Rückewege im Bestand rumgefahren ,mit allen was geht , Auto , Motorrad , ATV , Quad, Bagger, Trecker usw. Überhaupt schienen einige das Ganze als Familienausflug mit Eventcharakter zu betrachten- für 30 zu fällende Bäume standen 10 Fahrzeuge im Wald.Es wurde gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen , obwohl das klar unterzeichnet wurde ( PSA, Bioöle, SK). Und am Ende wurde auch noch Abrechnungsbetrug betrieben. Da kann ich meinen Förster verstehen, der keinen Bock mehr darauf hatte.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon 108fendt » Mi Okt 05, 2016 10:48

beihei hat geschrieben: Da kann ich meinen Förster verstehen, der keinen Bock mehr darauf hatte.
Gruß


Zudem kommt noch, das die Förster nicht mehr soviele Ansprechpartner wollen.
Bei uns ist das extrem schon so. Jeder kleine Brennholzmacher der nur so 2-10 rm macht, wollen die nicht mehr haben.
Die sollen das Holz bei den Brennholzhändler kaufen.

Für mich ist das gut ! :mrgreen:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon eichbaum18 » Mi Okt 05, 2016 11:16

Moin Beihei
bezweifle ich gar nicht,das es, wie überall im täglichen Leben,auch negativ-Beispiele gibt.
Bei dem, den ich meine,war es aber schlicht eine Umstellung der Forst BW-Regeln,wenn ich es richtig erinnere.
Klein-Nachfrager haben jedenfalls bei den hiesigen städtischen/BW-Förstern schlechte Karten, überhaupt an Polter zu kommen
lieber wird alles entweder liegen gelassen oder ins Industrieholz/Schredderholz gegeben
ausgewiesene Polter werden dann zu Fantasie-Preisen von 65Euro und mehr angeboten,die keiner haben will.
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon Holzspaß » Mi Okt 05, 2016 14:18

Servus Eichbaum,
wie meinst du das mit den 65€ als Fantasiepreis? Auf welche Maßeinheit den? Bei uns ist das ein normaler Polterpreis. Und bei uns bekommt auch jeder einen der eine will und die Nachfrage ist nicht gerade gering.

Aber wen ich all das les muss ich eh sagen ein Hoch auf meinen Förster! Bei uns ist das alles deutlich entspannter. 2x im Jahr Versteigerung und gut is. Da kann jeder selbst entscheiden was er zahlen will oder nicht. Auch beim Geräte Einsatz sind unser Förster hier recht entspannt. Wen sie einen kennen und das hat immer alles gepasst dann wissen die das und sind auch froh über den ein oder anderen mit einer Winde.

Aber ich kann deine Förster auch verstehen wen ich seh mit wie vielen Leuten ihr da anrückt mit Kaffe und Kuchen und ko - ja das fänden die hier auch nicht gut. Und dann braucht man sich auch nicht wundern wen nix mehr geht.

Und was ein Förster wan und warum liegen lässt ist von außen nicht immer zu verstehen. Aber glaub mir das hat alles einen Sinn wen man das aufs ganze Revier sieht. Und ist nicht weil er kein Bock hat oder keine Lust! Auch wenn es für den ein oder anderen nicht zu verstehen ist.

Aber ich finde all das hat mit der Frage des Strangerstellers nix zu tun!
Beantwortet hier doch einfach die Frage.
Und macht einen eigene Starng auf mit dem Thema " oh wie . . . Ist doch mein Förster"
Ich für meinen Teil werd dazu nix zu schreiben haben ich hab meine Förtser mit denen ich gute Erfahrungen hab und wert auch weiterhin es so machen wie sie es haben wollen weil ich damit immer gut und Stressfaktor gefahren bin!

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zum Einstieg in den (Brenn-)Holzverkauf

Beitragvon eichbaum18 » Mi Okt 05, 2016 15:16

Moin Holzspass
da hast Du etwas missverstanden, die Bilder mit Kaffee und Kuchen fanden auf der privaten Lagerwiese unseres Seniors statt,wohin sein Polter geliefert wurde...hat also null mit Forst und Förster zu tun :)
das ist auch sonst im Forst nicht unser Vorgehen
nein,ich meinte,der städtische Förster schlägt über den Winter extrem wenig ein für Private und schlägt so spät wie möglich vor dem 1.5(Sperrzeit für seinen Forst), dann nochmal extrem ein(300FM diesmal), die er dann komplett der Industrie und den Häckslern vermacht)

65€(per FM natürlich) waren 2012 spitzenpreis hier in der Region,und da nur beim örtlichen Förster...2016 will er das Gleiche,obwohl die Konkurrenz um die 50 anbietet, das meinte ich.
Ist natürlich regional unterschiedlich,der Preis,hier allerdings bleibt mittlerweile soviel liegen,der private Förster bittet direkt,seine Polter abzunehmen und ist seehr kulant.

Das dazu, ansonsten will ich nicht stören

Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki