Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 9:30

Traktor zum Holzmachen???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Sa Mai 14, 2005 12:19

Hallo fendtmann.

Bendenke aber auch das durch die breite von nur einem meter,es an hanglagen auch sehr schnell brenzlig werden kann!

da machst du am steilen und schiefen nicht viel,.

Dann lieber einen Deutz FAhr Agrolux 60.Der is sehr gut im wald.(eigene erfahrung!)


Überleg dirs,1meter breite is nich so toll im wald.

DIe traktoren sind für den weinbau oder wie du schon sagtest für den spargelanbau konzipiert,und nicht für den wald einsatz.
Also ich hätte ein scheiß gefühl da am schiefen zu fahren mit nem 1 meter breiten schlepper.
Dann noch ne winde hinten dran,die dann auch noch n bissl als seitlastig wirkt,ein kleines stöckchen im wald am schiefen der "kann" rutsch bissl,kriegt wieder halt,und dann macht er die rolle seitwärts!
hatten wir alles auch schon!
Außerdem gehört um im Wald zu faheren etwas erfahrung dazu.
ich würde da nicht jeden fahren lassen,der noch nie mit sowas konfontiert wurde.
mann muss wissen wie so´n schlepper reagiert!

Aber nicht entmutigen lassen. :wink:

ich denke auch das dir ein schlepper bis 40PS langt.
Und wenn du dir die stämme eh nur mit der winde beiziehen willst,brauchst du auch nicht unbedingt allrad.


Meldet euch mal.

Gruß Alex :D
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

FIAT R450

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Mai 30, 2005 19:20

Hallo ich mal wieder :D

danke erst mal für die vielen Infos!

Habe jetzt einen Schlepper in der engeren Wahl nen Fiat R450 mit 45 PS 4000 BS (Besitzer schwört das die stimmen) BJ 77 TÜV neu neue WaPu und neuer Kühler für 2900 Euronen.

Kennt jemand den Schlepper oder hat algemein erfahrungen mit FIAT in der altersklasse!

Technisch is er ok keine geräusche lager usw. gut keine ölstellen!

Gruß

Hobbyforstwirt
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mo Mai 30, 2005 19:44

moin moin,




Fiat R450?!

der iss baugleich mit dem UTB Universal 445-V.
iss nen Fiat lizensbau der von UTB gebaut wurde (in romänien)
und dann entweder im osten als UTB verkauft wurde, oder umlackiert als Fiat. der schlepper iss ne super maschine... hab sowas 20m luftlinie von
mir stehen (steht in meinem carport, bin der eigentümer) :)
der zieht super... der radstand iss gut und durch die felgen (du müsstest auch die wendefelgen haben) kannst du ihn auf gute 150cm radstand oder weniger als 1m stellen. das getriebe ist ganz gut abgestuft (du hast den mit der doppel H- Schaltung. 6V und 2R, oder?!) nur zwischen dem 5 und 6 gang fehl einem manchmal noch nen gang.
das getriebe ist nur teilsynchronisiert.
du kannst in vom 2 in den 3 schalten, oder du fährst im 5 an und schaltest in den 6 hoch. die kombi 4->5 iss schlecht.... da wird das getriebe auf die dauer recht unfreundlich.
sei denn du hast die andere gangschaltung.... bevor ich mich über das getriebe auslasse müsstest du mal kurz erzählen was für gänge du hast!


an sich ist der schlepper einfach spitze, zieht super...
gerade im forst läuft er sehr gut.
hast du ihn mit forstausrüstung oder pur... also einfach nur den schlepper?! er zieht super die stämme und mit eingeschalteter differentialsperre und im ersten gang hat er ordentlich kraft...
hier haben schon einige gestaunt die den ,,kleinen" erst belächelt haben.
oft fehlt einem aber gewicht auf der hinterachse da er schon sehr kopflastig ist. aber mit einem heckgewicht, differentialsperre und ersten gang habe ich beim wettziehen gegen nen D5206 mit heckgewicht gewonnen! er ist halt auch super robust.
wenn mal was kaput geht ist es recht leicht zu reparieren.
man muss zwar schon etwas ahnung ahben aber wenn man ihn kennt
kann man eigentlich ziemlich alles selber machen.
wichtig ist das er trocken ist.... er tropft nämlich gerne aus dem kurbelwellensimmerring. an meinem musste ich eine kleinigkeit dichten, habe gleich dazu noch den simmerring neu gemacht und die kupplung erneuert. die kupplung neu zu amchen kostet an ersatzteilen etwa 250-300€ dann bist du schon durch.



der kleine dreizylinder reist ordentlich und hat einen einmaligen sound.
abzuwürgen ist schon möglich, aber wenn du ihm unter last immer etwas
gas beim anfahren gibst zieht er auch ohne zu stottern.... du kommst mit ihm ziemlich überall her weil er einen wahnsinns lenkeinshlag hat und mit der lenkbremse kannst du ihn wirklich auf der stelle lenken.
seine hydraulikpumpe ist kräftig ausgelegt und du kannst ein zusatzsteuergerät anbauen welches entweder doppelt, oder einfachwirkend arbeitet.


ich kann noch vieles mehr schreiben, aber sag mir erstmal welches getriebe du hast. denn dazu möchte ich mich gerne nochmal äußern.
aber es ist wirklich ein super schlepper der gerade für den forst ideal ist
und auch kurz vor der wende noch in größerer stückzahl mit forstausrüstung an die DDR geliefert wurde.
da hatte er eine massive kabine mit der man sich ruhig mal überschlagen konnte und ein großes frontpolderschild das zur kabine nochmal massiv gegengestützt war. hinten konnte man dann noch eine seilwinde einhängen und es war der perfekte holzbergeschlepper.
gerade da er mit differentialsperre und dem kleinsten gang wirlich wahnsinnige kraft bringt und ordentlich stämme ziehen kann.
abschließend wäre noch zu sagen das meiner ein recht junges baujahr ist
zwar ein 1988 gebauter (meine ich zumindest).




MfG
Pradler :)
PS.: Ich hoffe ich helfe dir weiter.
wenn du willst kann ich noch emhr schreiben... aber schreib ruhig
mal spezielle fragen, dann fällt mir bestimmt noch mehr ein.
wenn der schlepper so fit ist. dann ist der preis auch i.O.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Waldschlepper,

Beitragvon schwäbli 65 » Mo Mai 30, 2005 20:16

Hallo Hobby Forstwirt,

Also, mal egal was für einen Schlepper du kaufst,
nach meiner Erfahrung ist es ziemlich wichtig, das man einen Händler am besten mit Werkstatt in der Nähe hat der das Fahrzeug reparieren kann und der auch wichtige Erstzteile vorrätig hat oder jedenfalls kurzfristig besorgen kann, wenn man selber etwas reparieren will.
Hatte einige Jahre lang das Problem das wir ca.35 km fahren mussten bis zum nächsten kompetenten Händler / Werkstatt weil unser Deutz Händler in Reutlingen zugemacht hatte.
Wir haben jetzt dann die Marke gewechselt und haben im Nachbarort wieder eine Werkstatt.
Es nervt doch ziemlich wenn man mit einem alten 25 km/h Schlepper so weit fahren muss oder auch einen neuen 40 Km/h Schlepper wenn er kaputt ist so weit schleppen muß.

Dann mal viel Spaß mit deinem Hobby.

Gruß Stefan
schwäbli 65
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Sep 14, 2004 20:31
Wohnort: Kreis Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Mai 30, 2005 21:15

Hallo Martin,

danke erst mal für dein super posting!

Ich hab den Fiat noch nicht hab ihn nur in die enge wahl genommen! er hat das 3 gruppen getriebe also 9 vor 3 zurück! zusatzsteuergerät hat er schon dran weis nur nicht ob einfach mit rücklauf oder DW!

wie siehts mit der reperaturanfälligkeit aus und wie ist die ersatzteilversorgung und das preisniveau von den ersatzteilen?

das er am heck etwas leicht ist stört mich nicht da er im forst mit ner seilwinde betrieben werden soll!

Gruss

Hobbyforstwirt
(Andreas)

PS: Reperaturen macht n bekannter von meinem dad is landmaschinenmechanikermeister nur kennt er den fiat eben nicht deshalb die frage hier ich habe ja vertrauen in den fiatkonzern da ich nen bella ALFA fahre!
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Di Mai 31, 2005 11:38

moin moin.

jo, dass getriebe iss i.O.
aber du wirst merken das einem manchmal ein gang fehlt.
die ersatzteilversorgung ist gut und kann kurzfristig geregelt werden.
wenn man mal vergleicht, willst du eine neue kupplung für einen alten deutz
bist du schon 500 kröten los. und in den 250e für den fiat ist das ausrücklager schon mit einbegriffen, brauchst du dann die zapfwellenkupplung noch neu, kostet der spaß in etwa 300€ das sind dann
die fahrkupplung neu, die zapfenkupplung neu und ein neus ausrücklager.
wenn du ihn kaufen solltest kann ich dir einen ersatzteilhändler nennen,
mit adresse. der hat von bremsbelegen über kupplungen bis zu motorinstandsätzungs sätzen genau für diesen schlepper alles da.
die preise sind gut!!!

reperaturanfällig ist er nicht... er hat nicht mehr wie ein anderer schlepper. es kann immer mal was kaputgehen, aber die maschine kann ordentlich was ab und ist eher unanfällig. motorschäden sind eher selten.
es ist halt typisch:,, Hast du Hammer, Schere, Draht, kommst du bis nach Leningrad!!!" :lol:
man kann wenn mal was iss alles recht leicht selber reparieren, da er
nicht komplizierter wie ein deutz aufgebaut ist.


die ersatzteile kommen recht schnell.
die kupplungsteile habe ich am donnerstag in auftrag gegeben (musste gucken das sie da sind). donnerstag mittag offiziell bestellt und samstag morgen war das paket da. bei den kupplungsteilen arbeitet der händler
im tausch. du bekommst einen neuen Träger mit neuen belägen und schickst ihm deinen alten und er belegt den neu und verkauft den dann weiter. wenn er mal einen träger nicht da hat schickst du ihm einfach deinen und bekommst ihn dann neu belegt zurück.

naja, auf alle fälle war das schon super, denn der schickt aus dem süden
deutschlands und die teilen waren am zweiten tag nach der bestellung da!

noch fragen, immer zu! :)



MfG
Pradler

PS.: abschließend wäre noch zu sagen...:,,My name is not Martin!!!" :x
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Mai 31, 2005 14:39

i´m so SORRY MARIAN

da hab ich doch glatt in der eile den namen falsch gelesen! :?

für die info mit dem händler wäre ich dankbar ich komm auch aus dem sonnigen süden deutschlands vieleicht is der ja sogar bei mir in der gegend dann ist der kauf vom fiat fast perfekt!!!!


Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Versicherung

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Mai 31, 2005 14:43

ach ja eh ichs vergess was kostet der denn versicherung im jahr und wo bekommt man ne vers. fürn traktor?

grüne nummer müsst ich bekommen da der wald im besitz meines vaters ist der mal landwirtschaft hatte oder?
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Di Mai 31, 2005 17:06

moin moin,



jo.
also grüne nummer müsste klappen.
da findeste hier im forum schon genug drüber!
was er sonst an versicherung kostet weiß ich nicht... der schlepper bekommt erst noch neue e-anlage und ich muss meinen lappen haben bevor ich den für die straße versichere. hab den aber da wo er weg kommt schon genug auf straße gefahren und hab deßhalb auch in dem bereich erfahrungen sammeln können.

Der mann heißt Firlbeck.
gehst du einfach auf: www.firlbeck-online.de
der hat auch teile für andere schlepper!!!!!!!!



MfG
Marian Pradler :lol:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieselross f24 » Di Mai 31, 2005 17:14

das mit der grünen nummer dürfte kein problem sein wenn du selbst ne landw. Fläche hast (oder Vater)

die versicherung macht soweit ich weiß jede kfz versicherung auch

dieselross
Benutzeravatar
dieselross f24
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Feb 11, 2005 23:41
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Mai 31, 2005 18:54

ich schon wieder....

gibts für den fiat auch nen frontlader und wenn ja was kostet sowas?

welche versicherung empfehlt ihr denn (günstig)

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heiko183 » Mi Jun 01, 2005 12:00

hi

also für polter holz kann ich nur sowas empfehlen *gg*
mit neuen reifen zieht der ahlmann auch gut durch wenns mal was rauszuziehen gibt :-))

warum denn immer umständlich wenns auch einfach geht


Bild
Bild


gruß
Benutzeravatar
heiko183
 
Beiträge: 268
Registriert: Fr Mai 20, 2005 22:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

mal wieder ernst

Beitragvon HobbyForstwirt » Mi Jun 01, 2005 18:32

Hallo Marian,

hast du von dem fiat auch noch die bedienungsanleitung wartungshandbuch usw... denn das hat der jetzige besitzer nicht mehr!

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Mi Jun 01, 2005 19:06

moin moin wuck moal seggen!!!




sooooo, also!
nen FL hab ich auch schon welche mit gesehen.
iss aber dann besser wenn du zu nem lama händler fährst und
der dir dann sagt was davor kann und vorallem dann auch die anbauböcke dafür zurecht baut. denn original wird da nix dran passen und sowas wird
dann richtig schön teuer.
ich gucke mich im mom. um und kann vielleicht noch nen

D4506 für nen paar ücken bekommen, der muss dann ne motor-instandsetze
haben und denn maschiert der wieder!
der grund iss der weil ich auch noch einen mit FL ahben will,
mir das an dem UTB zu teuer iss
und der viel zu kopflastig für nen FL iss, da kannste denn nurnoch mit stein
im heck durch die gegend fahren und für hänger-fahrten den FL erst abbauen. glaub mir, da zerlegste nur die vorderachse nachher mit!!!


BA hab ich keine.
Werkstatthandbuch hab ich eins.
aber das wird wohl eher uninteressant für dich sein denn das alles über´s getriebe passt ja denn nicht.
wobei..... :?
die ganzen sachen über bremse, achstrichter, motor, vorderachse, hydraulikkreislauf, einspritzpumpe/einstellen, hydraulikpumpe/warten etc.
passt ja alles und wird dir weiterhelfen! :)
da gehst du einfach auf die seite: www.trakula.de
schreibst der tante ne e-mail und bestellst nen Werkstatthandbuch für einen UTB Universal 445-V!!!
das iss denn nen ringbuch (gute kopien) für 25€ oder so.
iss alles drinne was man wissen muss und auch immer gut bebildert!!!!




MfG
Pradler (der auf weitere fragen, die sicher kommen werden, wartet!!!)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Jun 05, 2005 16:56

@heiko183

Euer Johnnie könnte aber auch mal nen neuen Satz Reifen brauchen! :D
Seid wohl viel auf der Strasse mit dem unterwegs?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki