Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:41

Transport Silageballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Mo Mai 25, 2020 10:35

Alles klar, dann danke für die Antworten. Am Lagerplatz zu wickeln ist bestimmt das Optimum, da ich aber mit einer Press-Wickel Kombination wickeln lasse ist das bei mir leider nicht möglich. Normalerweise würde ich die Ballen dann auch lieber 1-2 Tage bis zum Abschluss der Gasbildungsphase auf dem Feld belassen, aber ich habe sie dieses Jahr auch innerhalb von 24 Stunden zum Lagerplatz gefahren, um Schäden durch Vögel (bei uns vor allem Krähen) etc. zu verhindern. Mal schauen wie das Ergebnis ist, wenn ich die Ballen im Winter verfüttere.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon 2250 » Do Mai 28, 2020 12:25

Wie transportiert ihr die gewickelten Ballen vom Feld zum Lagerplatz?
Rundballengabel in der Dreipunkt ? Oder ne doppelte? Oder Ballenzange im Frontlader?
Oder sogar Ballenwagen?
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Weirich » Do Mai 28, 2020 12:31

Wir wickeln direkt nach dem Pressen auf der Weide und transportiert wird dann mit Ballenzange und Ballenwagen 24h nach dem wickeln.Auf 100 Ballen ist mein Schnitt momentan bei 1 aufgerissen Ballen weil ich mal nicht ganz aufgepasst habe. Verschimmelte Ballen hatte ich lange nicht mehr , Vorallem seitdem ich die Ballen nicht mehr press aneinander Lager. Kontakt ist nur leichter da , gerade der Mantel von den Ballen ist irgendwie anfällig wenn der zu viel Druck bekommt.
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Marian » Do Mai 28, 2020 12:35

Ballenzange im FL und 10m Flachwagen der für Ballenbergung aller Art reserviert ist.
Wenn es eben geht und lohnt fährt aber der Ladewagen. Das Futter ist deutlich homogener und auch wenn ich kein Umwelt jünger bin, aber mit den Müllbergen von Silageballen, ob rund oder eckig, kann ich mich nicht anfreunden.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4190
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon DWEWT » Do Mai 28, 2020 12:48

Weirich hat geschrieben: Vorallem seitdem ich die Ballen nicht mehr press aneinander Lager. Kontakt ist nur leichter da , gerade der Mantel von den Ballen ist irgendwie anfällig wenn der zu viel Druck bekommt.


Das ist auch meine Erfahrung. Ich stapel die Ballen 2-lagig, lasse aber zwischen den Ballen soviel Platz, dass man ganz locker mir der Zange dazwischenfahren kann. Außerdem lasse ich bei jeder 2. Reihe eine Gasse, durch die meine Katzen hindurchgehen können. Das verhindert die Bildung von Mäuseburgen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Sönke Carstens » Do Mai 28, 2020 17:58

Da die Flächen 4 bis 10 Kilometer vom Lagerplatz entfernt sind müssen die Ballen mit dem Ballenwagen gefahren werden.
Den Ballenwagen miete ich mir beim Nachbarn, das ist ein Pronar 3 Achser.
Nicht sonderlich stabil, Beleuchtung ist eine Dauerbaustelle und Bremsen sind auch nicht die besten aber dafür kostet der mich nur 50€ pro Tag.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon 2250 » Mi Jun 10, 2020 20:17

Hat einer auch eine doppelte Ballengabel in der Heckhydraulik.
Funktioniert die Gabel gut?
Im Moment fahre ich einen Ballen in der Heckhydraulik und einen in der Rundballenzange am Frontlader.
Wiesen sind alle kein Kilometer vom Lagerplatz entfernt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 10, 2020 21:02

2250 hat geschrieben:Hat einer auch eine doppelte Ballengabel in der Heckhydraulik.
Funktioniert die Gabel gut?
Im Moment fahre ich einen Ballen in der Heckhydraulik und einen in der Rundballenzange am Frontlader.
Wiesen sind alle kein Kilometer vom Lagerplatz entfernt.


Wie willst Du den 2.Wickelballen schadlos aufnehmen?
Bei modernen Pressen ist auch ein Ballen im Heck eines Schleppers unter 100Ps schwer genug.

Ein Kollege fährt mit Doppelspiess hinten seine 1,2m Ballen zusammen. Der "presst" mit seiner RP 12 aber auch weniger Futter in 2 Ballen als ich geschnitten in einen 1,3m - Ballen packe.
Bei 2 Ballen über 1,2m kommt ja dann auch noch das Problem der Überbreite dazu, die zwar rechtlich zulässig ist, aber immer seltener möglich, weil Straßen und Wege zugeparkt oder zugewachsen sind.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Einhorn64 » Do Jun 11, 2020 7:39

Ungewickelt geht die Doppelgabel sehr gut, auch bei starrem Rahmen- einen ausreichend schweren Schlepper vorausgesetzt.
Sollen aber gewickelte Ballen gefahren werden ist es besser zb die Göweil Lösung zu nehmen, sprich eine Gabel wird angehoben um den 2. Ballen aufzunehmen.
Bei Entfernungen von im Schnitt unter 1km und keine öffentlichen Strassen im Weg, ist die Version 2 Ballen Hinten , 1 Ballen Vorn äußerst schlagkräftig, da spielt dann auch breite und evtl fehlende Beleuchtung keine Rolle.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon rottweilerfan » Do Jun 11, 2020 9:18

ungewickelt geht das aber mit folie müssen die exakt beieinander liegen,da bleiben schäden nicht aus.alle mit einer doppelten die ich kenne haben sie wieder verkauft.wir fahren bei unseren bis drei km entfernung bei silo nur mit zwei.bei trockenfutter auch mit vier und das ist bei hoher geschwindigkeit eine nicht zu unterschätzende belastung.den cs 75 hab ich schon mit vier ballen auf die seite gelegt.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon DWEWT » Do Jun 11, 2020 9:30

Ihr wisst aber schon, dass man den Frontlader auf öffentlichen Straßen nicht beladen fahren darf?!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon rottweilerfan » Do Jun 11, 2020 9:39

DWEWT hat geschrieben:Ihr wisst aber schon, dass man den Frontlader auf öffentlichen Straßen nicht beladen fahren darf?!

na klar,es gibt öfters schimpfe aber die :shock: -gesichter des gegenverkehrs sind´s wert :lol:

sind aber fast nur auf sehr wenig befahrenen gemeindestrassen unterwegs.eine landstrasse ist dabei ,da fahren wir nur nacht´s wenn die nervigen zweiräder im bett sind :wink:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Grauwolf » Do Jun 11, 2020 16:24

Ich fahre eine Doppelgabel mit der Möglichkeit den ersten Ballen anzuheben. Zusammen mit einer Einfachgabel in der Fronthydraulik fahre ich jetzt immer 3 Gewickelte heim. Für uns optimal so..
Grauwolf
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 20, 2012 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Bergwanger » Sa Jun 13, 2020 8:40

Ich habe auch eine Göweil, bin begeistert. Mein 308 Farmer ist aber am Limit, das heißt den ersten Ballen hinten, den 2. vorne und den 3. wieder hinten laden.
Für das Beleuchtungsproblem haben wir uns selbst was gebastelt.

Es gibt noch eine alternative zu der Göweil, jedoch wird der Ballen um Drehpunkt der Oberlenkers nach hinten gedreht. Hat mir nicht so gefallen weil sich der Schwerpunkt verschiebt.
Bergwanger
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Jan 08, 2015 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Steyrer8055 » So Jun 14, 2020 20:22

Hallo!
Wie sieht es aus wenn die Ballen gebunden werden,mit Spannset oder Klappbügel auf öffentlichen Strassen?
Ich binde alle Ballen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3428
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Badener18, Bing [Bot], Eckbert, flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki