Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:41

Transport Silageballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Bergwanger » Mo Jun 15, 2020 21:27

Was meinst du mit Binden?

Gewickelte Ballen rutschen nicht auf der Gabel, vor allem nicht wenn sie ganz angehoben ist und der Ballen effektiv schräg liegt.

Stroh und Heu Ballen sind da gefährdeter. Dafür hab ich an der Frontgabel einen Gurt dran, hinten habe ich keinen, seitlich rausfallen können sie nicht und beim beschleunigen fallen sie dann doch nicht hinten runter.
Bergwanger
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Jan 08, 2015 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jun 17, 2020 6:23

Hallo Bergwanger!
Bei mir wird jeder Ballen mit einem Spannset an die Gabel nach vorne gebunden, 1. öffentliche Strasse, 2. Polizei, 3.Berggebiet,4. Versicherung!
Eine weitere Unart gibt es bei uns,der Motormäher wird mit dem Balken voraus auf der Mulde ohne Anbinden transportiert,Gewicht ganz hinten,mech. Mulde klinkte durch die Fahrt aus,das Gerät fliegt 1,5m runter,Fazit 2000,-€ Schaden.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3428
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transport Silageballen

Beitragvon Bremerland » Mi Jun 17, 2020 19:32

Ich nehm alles mit der Ballenklammer, den Piekser hab ich für den Weidemann hergerichtet. Da ein 10ha Pachtstück 20 km entfernt ist verlade ich auf den ZSK mit Ausstellklappen. Wir haben offene Ballen beim ersten Schnitt und nach den Erfahrungen vom letzten Jahr wird der zweite Schnitt als Heulage ( Pferde) eingewickelt. Je nach Gesamtzahl der Ballen fahre ich Zehnerpacks oder bei Heulage 8 Stueck. Je nach Anzahl nehme ich auch mal einen Ballen vorne in der Klammer mit. Bei 20 km/h überlegt man sich jeden Weg. 2 Stunden unterwegs für 2 oder 3 Ballen. Ein schlechtes Gewissen ist aber mit an Bord dabei. Ladungssicherung auf dem Anhänger ist selbstverständlich, auch noch mal ne halbe Stunde. Schön ist es, wenn mir der Lohner mit 2 Ballenwagen 60 Stueck mal eben schnell und erbarmungslos vollschmeisst, drei Tage fahren eingespart.
Der Kubota Zwerg ist aber zum Einlagern in der Scheune optimal. Und ich habe jetzt festgestellt, dass der Weidemann 913 auch aus der dritten Lage entnehmen kann. Nach Art der Paarung der Stachelschweine. Wie vermehren sich Stachelschweine? Vorsichtig, äußerst vorsichtig.

Weiterhin gute und sichere Fahrt
Groetjes, Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Badener18, Bing [Bot], Eckbert, flashbac, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki