Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Transporttechnik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon gaugruzi » So Okt 01, 2023 21:27

Hallo. Allgemeine Frage zu dem Thema Betriebserlaubnis ? Weshalb legt Ihr soviel Wert darauf ? Ist dies wirklich notwendig ?

Ich bezweifle dass sehr viele Anhänger in unserer Gegend, die älter wie 30 - 40 Jahre alt sind, keine Betriebserlaubnis haben.
Diese 4 - 6 Tonnen (ca. Angabe) Anhänger wurden von einem Dorfschmied gebaut und laufen z. T. heute noch.
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 01, 2023 21:38

Danke für die Meinungen. Für die beiden Unsinn gibt es keine ABE, der alte Reisch hat eine. Ob man für die Unsinn noch was bekommt weiß ich nicht, wobei die Rennleitung dazu bei mir bisher keine Kontrollen macht.
Zugfahrzeug wäre nicht das Problem (3 Schlepper mit DL und zur Not K80 vorhanden), Platz ist zwar nicht im Überfluss vorhanden, aber das wäre zu lösen.
Neuer Aufbau (Archus Neumayer) wäre für einen der Unsinn möglich.
Weiß jemand was man momentan für nen günstigen Kipper, 10-12 t neu rechnen muss?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Botaniker » So Okt 01, 2023 21:42

Wenn die Bj 1966 (glaube ich zumindest) oder älter sind ist das kein Problem.
Ansonsten ist das wie immer, fahren ohne BE = fahren ohne Versicherungsschutz.
Solange keine Kontrolle stattfindet bzw nix passiert ist alles gut.
Wenn's anders läuft, musste halt mit den Konsequenzen leben.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon 038Magnum » So Okt 01, 2023 21:54

gaugruzi hat geschrieben: Weshalb legt Ihr soviel Wert darauf ? Ist dies wirklich notwendig ?


Kipper ohne Betriebserlaubnis sind in meiner Gegend wenig wert - die Rennleitung kontrolliert sehr häufig. Wenn hier in der Gegend ein Kipper benötigt wird, dann zwingend mit Betriebserlaubnis. Deshalb würde ich deine Frage bzgl. Notwendigkeit mit einem eindeutigigen "Ja" beantworten.

Wobei die kleinen Kipper bis 8t zgG hier absolut am aussterben sind. Ein paar wenige werden noch zu utopischen Preisen angeboten, aber die meisten fahren dann doch 16 oder 18 Tonner. Die dann meist in relativ neu und natürlichen mit allen Papieren und Zulassung.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon wastl90 » Mo Okt 02, 2023 7:43

Ich war vor ca. 5 Jahren ähnlich aufgestellt wie du, nur mit ein paar Kippern mehr.

Das beschriebene Problem von dir haben die meisten: 2 schöne 18to mit Zulassung in der Halle - zur Ernte dürfen sie mal raus. Der Rest wird dann mit maroden Kippern, ohne Zulassung und Überschreitung der 25km/h erledigt.

Bei mir gabs neben den 2x18to Kippern noch einen für Mist, 2x8to + 1x 7,2to mit denen Bauschutt, Dünger, Saatgut, Kies und Co. gefahren wurde.
Ich habe mein 2x18to weiterhin zum Haupttransport von meinen Druschfrüchten und für Zwiebeln und Kartoffeln. Dazu kam ein Hakenlift mit 21to zulässigem Gesamtgewicht. Den kann ich mit zwei meiner Schleppern noch fahren, er nimmt die gängigen Container von 5,5m und 6,5m auf und hat noch eine Zuladung von ca. 15,6to. Container habe ich mittlerweile mehrere. 1x für Mist ( ein uralter verbogener Container), 1x für Kies, Abbruch, Saatgut, Kisten und Transport von Fahrzeugen (überfahrbare Klappe) 1x Volumen mit 36m³ und 2x 22m³ für Getreide, Kisten, Big Bag und Co.

Bei der Ernte fahre ich i.d.R. immer mit den beiden 22m³ Containern. Einer wird am Feldrand abgestellt, der nächste mitgenommen. Das funktioniert eigentlich recht gut wenn der Schlepper über eine vernünftige Hydraulik verfügt und man ein wenig geübt ist den Container aufzunehmen. Der Container für Kies verfügt über eine Bordwand die pendeln aber auch überfahren werden kann. Das ist eigentlich der Standard Container der fast immer dran ist.
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon countryman » Mo Okt 02, 2023 7:46

BE ist nach Bj. 61 Pflicht. Wie man das nachweisen soll weiß ich nicht und viele andere vermutlich auch nicht. In meiner Gegend kontrolliert das bislang niemand. Ist auch schwierig, weil die Anhänger-BE nicht mitgeführt werden muss bei den zulassungsfreien Wagen. Technisch muss natürlich alles OK sein und danach wird auch durchaus geschaut. Mehr aber nach der Ladungssicherung :roll:
Inzwischen können theoretisch alle Prüforganisationen BE-Gutachten erstellen. Aus der Praxis hört an diesbezüglich sehr wechselnde Erfahrungen. Beim einen ging alles problemlos, beim andern wurden die unmöglichsten Nachweise gefordert. Die heutige Firma Unsinn hat wohl mit den Ackerwagen nichts mehr am Hut, leider.

Die großen 18t sind mir für viele Aufgaben einfach zu sperrig, zu hoch, zu unübersichtlich.
Neufahrzeuge bei Traktorpool werden nicht unter 1000€ je Tonne zGG + Mwst. angeboten, selbst einfache Importe.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon T5060 » Mo Okt 02, 2023 8:12

agrarflächendesigner hat geschrieben:Weiß jemand was man momentan für nen günstigen Kipper, 10-12 t neu rechnen muss?


16.000 -20.000 €
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Okt 02, 2023 8:27

Funktioniert das Aufziehen wenn der Container voll mit Getreide ist bzw. wie voll darf der sein dass nicht alles hinten wieder runterkommt?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Okt 02, 2023 8:56

T5060 hat geschrieben:
agrarflächendesigner hat geschrieben:Weiß jemand was man momentan für nen günstigen Kipper, 10-12 t neu rechnen muss?


16.000 -20.000 €

Da kommen mir die Tränen wenn ich mir überlege was der 18t Reisch mit Rollplane 2014 gekostet hat….
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon wastl90 » Mo Okt 02, 2023 9:19

agrarflächendesigner hat geschrieben:Funktioniert das Aufziehen wenn der Container voll mit Getreide ist bzw. wie voll darf der sein dass nicht alles hinten wieder runterkommt?


Der Mähdrescherfahrer soll leicht unter der Wand bleiben. Den 22m³ Container darf er mir sowieso nicht voll knallen. Von meinen 15,6to Nutzlast gehen ja noch ca. 3,5 to für den Container weg. So bleiben also irgendwo 12 bis 13to Nutzlast die max. 17m³ Volumen benötigen. Bei Sonnenblumen, Dinkel, Kartoffeln und Zwiebeln kann man ruhig voller aufladen, das rollt alles eigentlich recht wenig. Generell habe ich aber auch nicht die extreme Hof - Feld Entfernung. Bei mir kommt es so nicht auf die letzte halbe Tonne Nutzlast an.
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Brudi22 » Mo Okt 02, 2023 9:34

Ich würde auf keinen Fall den alten Anhänger herrichten.

Zum einen würde ich nicht mit einem 7,5 Tonner los wollen. Zum anderen würde ich heute keinen Anhänger mehr herrichten. 3000€ und eine Woche Arbeit sind sehr "romantisch" Kalkuliert, ich habe bei meinen 8 Tonnerr folgendes gemacht: Stahlbordwände, neues Brückenblech, Komplett entrostet und neu lackiert, Stehpodest und Plane, LED Rückleuchten und Komplette Elektrik neu, Auflaufbremse hergerichtet und Öldurchführung eingebaut. Nicht wie neu, aber so ist man auf dem Stand von einem guten gebrauchten 18 Tonner. Über 5500 Kosten und ca. 20 Tage Arbeit. Nur ein wenig drüber zu lackieren und ähnliches halte ich für Pfusch, ich würde es nie wieder machen die Kosten und der Zeitaufwand stehen in keinem Verhältnis.

Ich handhabe es so: Ich habe einen 18 Tonner Zug und den hergerichteten 8 Tonner. Ich verleihe die 18 Tonner an Kollegen wenn die Anhänger benötigen, und verwende das als "Tauschmasse". Wenn ich Muldenkipper, Hakenlift oder irgend was anderes benötige, dann leihe ich mir das wieder im Gegenzug aus. Funktioniert gut und seit jähren.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Bonifaz » Mo Okt 02, 2023 10:48

Unser Bestand sieht zur Zeit noch so aus: Gummiwagen ca. 4 t GG Bj.?? Hersteller örtliche "Schmid" ist zur mit Eichenbolen beladen. Wenn der Besitzer vom Holz mal Platz hat will er den Wagen kaufen.
Zweiseitinkipper ca. 5,7 t Bj.196? wurde mal mit Stahlblechbrücke und A.Neumeier-Aufbau ertüchtigt. wird für Transporte vom Lagerhaus etc. verwendet. Hat seit neuestem aber Kongruenz von unserem "Möslein" 14 t GG Dreiseitenkipper 5,5x2,45 Brücke, 8 versenkte Zurrösen mit 2 unter der Brücke verstauten Alu-Auffahrrampen. Ideal zum Bagger-, Großpacken-, Kies- und sonstigen Transporte. Gebraucht gekauft für 16.500.
Aus den frühen 80er 1 Reisch Tandem und einen Mengele 2Achs Dreiseiten-Kipper mit je 8 t GG 2 x 50 cm Stahlaufbau. Kommen nur noch als Notnagel zum Einsatz.
Angedacht ist Beide zu renovieren und einen evt. zu verkaufen.
1 Stelzl 18 t mit hyd. Rückwand von Neumaier, Bringt ca, 15 cm an Ladeflächeverlängerung und wird deshalb nicht abgebaut. Bei 2x 80cm-Aufbau ein nicht zu vernachlässigendes Zusatzvolumen. Verhindert aber, da hinten erhöht, einen vernünftigen Rollplanenaufbau. Kommt im Getreidetransport zum Einsatz. Wird auch verliehen.
1 Fliegl-Abschieber für Gras- Silomais- und Getreideernte. Läuft auch überbetrieblich.
Zunehmend wird für die täglichen Transporte der Möslein eingesetzt.
Wenn Aushub oder Kies zum Transportieren ansteht, leihen wir uns eine Krampe-Mulde für 15 € netto die Stunde. Die Einsatzzeit wird über einen Vibrationszähler erfasst.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Justice » Mo Okt 02, 2023 11:45

Braucht ein Kipper, der die letzten 50 Jahre mit Holzbordwände treue Dienste getan hat wirklich Stahlbordwände? Braucht es wirklich neuen Lack, damit der Kipper vernünftig aussieht? Oder reicht auch sauber machen und konservieren? Was will man mit einem Hochglanzkipper, wenn er zu schade für die meisten Aufgaben ist und man trotz gebundenem Kapital auf Leihmaschinen angewiesen ist? Und wer verleiht solche Kipper zum runter rammeln?

Macht nicht immer aus allem eine Wissenschaft. Zwischen Hochglanz und Rosthaufen gibt es noch viele Zwischenstufen. Das Herrichten eines Kippers lohnt sich in 95% der Fälle. Da muss schon wirklich alles hinüber sein. So lange die Achsen gerade sind, die Reifen noch gut, die Bremsen gehen und der Rahmen nicht gerissen oder stark verbogen ist, dann lohnt sich das immer.
Gebrauchte Kipper im wirklich gutem Zustand sind annähernd so teuer wie neue. Vor allem, wenn die Ausstattung vergleichbar ist.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Brudi22 » Mo Okt 02, 2023 12:02

Hat nichts mit Wissenschaft zutun, aber wenn ich den herrichte dann soll das danach auch hergerichtet sein. Wenn ich nur die akuten Punkte richte, dann ist das für mich eine Reparatur.

Ich leihe den 8 Tonner nicht her, war nirgends die Rede davon. Den nehme ich für kleinere Transporte wie Baustoffe, Dünger oder Saatgut. Die 18 Tonner verleihe ich an Vertrauenswürdige Leute mit denen ich auch persönlich engen Kontakt habe, hatte noch nie ein Problem wegen "runterrammeln" oder ähnliches. Aber ich kann mir halt nicht mit meinen 80 Hektar Nebenerwerb noch einen zweiten 18 Tonnerzug, einen Muldenkipper und noch einen Hakenlift hinstellen. Für meinen Betrieb ein absolut bewährtes Modell. Habe vor der Anschaffung auch überlegt einen großen Muldenkipper zu kaufen, Aber es wäre auch lächerlich 5-600 Tonnen Erntegüter mit einer lausigen Nutzlast von 16-18 Tonnen durch die Gegend zu fahren, speziell wenn man mal weitere Strecken hat. Das wird schnell teuer.
Zuletzt geändert von Brudi22 am Mo Okt 02, 2023 12:09, insgesamt 2-mal geändert.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Okt 02, 2023 12:07

Wenn ein Anhänger alles können soll kommt man um einen Hakenlift wohl nicht drumherum.

Ich habe einen 12to Tandemachser als Allrounder, der ist schön handlich und kann dennoch schon ein paar Tonnen mitnehmen.
Ein alten Anhänger aufarbeiten kommt für mich nicht infrage, ich selber habe darauf keine Lust und in der Werkstatt das machen zu lassen lohnt sich einfach nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki