Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Transporttechnik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Transporttechnik

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 01, 2023 9:42

Servus,
Ich bin aktuell am überlegen bezüglich Transporttechnik, ob bzw. was man da ggf. machen könnte. Kurz zur Ausgangssituation:
Aktuell erledige ich alle transport mit insgesamt 4 Kippern:
-1x Reisch 18t, Stahlaufbau mit Rollplane, BJ2014, eigentlicch nur Getreide
-1x Reisch 8t, Stahlaufbau + Holzerhöhung, BJ 197x, Getreide, gelegentlich Schotter, Erde, Hackschnitzel, Palettenware
-2x Unsinn 5,7t, Holzaufbau, BJ197x, Getreide, Dünger, Palettenware, Hackschnitzel
Ich bekomme aktuell alles transportiert, das ist nicht das Problem, mein Problem ist mehr dass die drei kleinen mehr oder weniger durch sind. Der kleine Reisch ist vom Rost schon arg mitgenommen und hat einen leichten Rahmenschaden (den hab ich leider selbst in der hektik mal verursacht beim Kippen), bei den beiden Unsinn ist einer etwas besser, beim anderen ist der Aufbau mittlerweile recht schlecht, außerdem hat der auch was an der Brücke und kippt nicht gerade. Die letzten 50 Jahre sind an den Farhzeugen mit diversen Baustellen, Maissilieren,... leider nicht spurlos vorbeigegangen.
Aktuell bin ich daher am überlegen ob bzw. was da ggf. in Zukunft passen könnte.
Ich mag die kleinen 5,7t Kipper grad für so themen wie paletten vom Landhandel oder zum Düngerfahren, dafür ist mir der 18t zu groß. Wenn ich was mache möchte ich damit auch mal Erde, Schotter oder in begrenztem Maße Bauschutt fahren können, am liebsten aber eben auch Paletten oder BigBags (Weiß noch nicht wie ich in Zukunft die Düngerlogistik organisieren kann...). Wenn man sich etwas umschaut sind gebrauchte Kipper bis 10t unbezahlbar, nebenbei noch meistens in einem Zustand wie das was ich momentan schon zuhause habe. Hab mich schon öfter nach nem 2-Achs 18t aus dem Bauverkehr umgesehen, leider sind die recht selten und dann meist auch schon arg mitgenommen. Hab mit meinem Händler gesprochen, der meinte für den zweck entweder ne Mulde (was mir für die Paletten nicht so gefällt bzw. ich zum Dünger-Überladen unpraktisch finde) oder hat nen Hakenlift ins Spiel gebracht.
Was nutzt ihr momentan zum transportieren? Wie sind die Erfahrungen mit einem Hakenlift (wie ist da das Verhältnis vom Eigengewicht zur Nutzlast? Wie praktisch sind die dinger im Alltag wirklich?)? Oder macht es ggf. tatsächlich mehr sinn in die alten Kipper die schon vorhanden sind nochmal Geld reinzustecken in z.b. nen Aufbau?
Gruß & Schönen Sonntag!
Sepp
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Redriver » So Okt 01, 2023 12:52

Hallo,
für mich wäre ein stückweit entscheidend wie du die Kipper bewegt bekommst. Es bringt nix wenn du große kipper nur mit 1 Schlepper fahren kannst.
So aus dem Bauch würde ich sagen die 2 kleinen weg und was vernünftiges in der 16-20t klasse den 8 tonner als Betriebsschlampe. Wenn du wenig extras brauchst kommt man preislich noch gut zurecht, will man Vollausstatung verdoppelt sich der Preis . Und das dann für 30 Einsatzstunden im Jahr.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon countryman » So Okt 01, 2023 13:09

Angesichts der Neupreise macht es in meinen Augen immer Sinn, die alten kleinen Kipper zu erhalten. Sofern es in Eigenleistung einigermaßen zu stemmen ist.
Wie du selbst feststellst, sind so kleine Wagen auch heute noch oft extrem praktisch für den Kleinkram der ständig anfällt. Leicht zu bewegen, als Zweiachser schnell an- und abgehängt. Wenn Stellpatz nicht gerade der begrenzende Faktor ist bist du mit 2 kleinen Wagen immer flexibler als mit 1 großen, kannst auch mal was aufgeladen stehen lassen usw. Gerade Stückgüter, Palettenware, Bigbags...
Bei der Renovierung gleich Zurrpunkte vorsehen, daran mangelt es meist und ist heute unabdingbar.
Man muss natürlich mit 25 km/h leben können.

Gebrauchte Speditionsanhänger die für lof geeignet wären gibt es kaum noch.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Pegasus_o » So Okt 01, 2023 13:23

Der Nachbar hat Hakenlift und ist sehr zufrieden damit. Der hat mehrere Aufsätze, die verteilt er zur Ernte an den Feldern und fährt die dann nach und nach ab...Alle Aufsätze haben Plane, ein Schauer ist also kein Problem. Die Aufsätze sind halt nicht unendlich groß, ich glaub 10 to.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon langer711 » So Okt 01, 2023 14:02

Also einen „kleinen“ 5.7t auf keinen Fall weggeben.
Ich hab auch Getreidekipper, klar.
Aber die meisten Transporte macht „mal eben“ der kleine.
Da muss man sich auch nicht ärgern, wenn die Klappe mal beschädigt wird.
Bremse gut, Reifen gut, Spanngurt drum, ab gehts.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon Einhorn64 » So Okt 01, 2023 14:08

Wenn die Kapazität reicht und Platz zum Unterstellen da ist, wäre es(etwas zeit und handwerkliches Geschick vorausgesetzt) die billigste Lösung die überholungsbedürftigen Anhänger jeweils als "Winterobjekt" zu renovieren und anzupassen(Zurrpunkte, Rollplane etc.)
Selbst wenn nach einigen Jahren ein Tausch ansteht- die kleinen Kipper bringe ihr Geld schnell wieder zurück!
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon 038Magnum » So Okt 01, 2023 16:03

Servus,

Wenn die aktuelle Lösung für deinen Bedarf ausreichend ist und du keine großartige Umstrukturierung im Sinn hast, würde ich die vorhandenen Kipper ertüchtigen.

Bei mir macht ein 5,7t Einachskipper fast alle anfallendem Aufgaben um den Hof herum. Alles andere mache ich mit Leihmaschinen. Ist in meinen Fall die sinnvollste und preiswerteste Lösung.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon T5060 » So Okt 01, 2023 16:08

Einer von den Kleinen musst du sanieren, rentiert sich immer. Dann kannst noch über eine 12/14/18 to Mulde oder Tandem nachdenken.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon sexzylinder » So Okt 01, 2023 18:35

Zu bedenken ist aber:
-haben die 5,7t Kipper eine Betriebserlaubnis?
-ist eine Renovierung noch Sinnvoll?
-gibt es noch Teile/Bremsenteile?
-soll die Technik ok sein, oder auch die Optik (Rost)

Ich hatte einen alten 5,7t Kipper der hatte nicht viel gelitten und stand immer trocken, trotzdem war Rost vorhanden und die Holzbordwände in den Ecken morsch. Kippzylinder undicht. Deichsel leicht verbogen. Bremse Zustand unbekannt. Keine BE.
Ich habe mich dagegen entschieden denn die neuen Stahlbordwände sind teuer, dazu kommt ein neuer Boden, Kippzylinder, Farbe, evtl. Bremsenteile und jede Menge Kleinkram. Nicht zu vergessen die Arbeit! Es ist sehr viel ARBEIT dabei. Den ganzen Gammel abbürsten. Man sieht aus wie eine SAU. Und hinterher hat man immer noch einen Kipper der mit Beladung sehr "weich" ist, der nur auf einer Achse bremst, keine BE hat und wo die Kippzylinder bei voller Beladung den Dienst versagen (so war es jedenfalls bei meinem, zu schwach ausgelegt).

Habe mir einen guten 8t Dreiseitenkipper geholt. Der hat eine BE, Bremse vorn und hinten und wenn ich kippe, dann kippt der das ab! Hab noch nicht erlebt das der irgendwas nicht kippen wollte. Und top Straßenlage, da merkste nix wenn der voll beladen ist.
Das es eine Schei$$ Arbeit ist einen Kipper komplett zu entrosten und neu zu lackieren habe ich dabei auch gelernt denn weil mir die paar Roststellen nicht zusagten hab ich den optisch wieder frisch gemacht. Aber...viel Arbeit und der Lack ist auch nicht gerade billig!
Und nun schmerzt es natürlich wenn Bauschutt drauf soll, da würde ein rostiger Kipper besser gehen :roll: .

Ich habe nur Nebenerwerb und so gut wie keine Aufgaben für die Kipper aber mit einem 5,7t Kipper würde ich nicht mehr los wollen. Einziger Vorteil wäre die Ladehöhe.

Wenn es was kleines sein soll und der 18t für Getreide reicht dann würde ich den alten Kram verkaufen und einen neuen 6t Einachser holen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon sexzylinder » So Okt 01, 2023 18:42

So sah der 8t aus. Gebraucht aber ok.
Dateianhänge
IMG-20180406-WA0002.jpg
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon sexzylinder » So Okt 01, 2023 18:46

Und nach der Lackierung.
Dateianhänge
WP_20180916_12_03_35_Pro1.jpg
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon T5060 » So Okt 01, 2023 19:03

6-Tonner neu so ab 12.000 € .... 14 - 18 to so um die 30.000 €..... Kipper instandsetzen eine Woche Arbeit und 3.000 € Material
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34903
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon böser wolf » So Okt 01, 2023 20:07

langer711 hat geschrieben:Also einen „kleinen“ 5.7t auf keinen Fall weggeben.
Ich hab auch Getreidekipper, klar.
Aber die meisten Transporte macht „mal eben“ der kleine.
Da muss man sich auch nicht ärgern, wenn die Klappe mal beschädigt wird.
Bremse gut, Reifen gut, Spanngurt drum, ab gehts.

Der Lange


Dem kann ich mich nur anschließen!
Unsere alter Braun Kipper hängt gefolgt von unserer Mulden am meisten hinterm Trecker.
Damit werden die ganzen "Arschlochtransporte " gemacht und die überwiegen über Jahr gesehen .
Die Firma Braun aus celle gibt es seit über 30 Jahren nicht mehr
Und mein Vorgänger hatte den schon gebraucht gekauft , inzwischen habe ich die in meiner schaffensphase zwei mal neu aufgebaut, das letzte mit Stahlbordwänden ohne "Ansatzbretter " denn für Getreide usw sind die Wege für diese geringe Tonage inzwischen leider zu weit .
Egal welcher unserer Anhänger, bevor ich die tausche , arbeite ich sie lieber auf .
Hier in der Gegend bin ich mit dieser Einstellung alleine, denn die neuen 18t Züge sind hier ein Statussymbol, gerade bei den Kartoffelnbauern ...
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon AEgro » So Okt 01, 2023 20:09

3000 € reichen aber bestenfall für einen sehr improvisierten Neuaufbau.
Da darfs keine weitern großen Reparaturen geben.
Ich hab vor 3 Jahren eine 5,7 to-Zweiseitnkipper neu aufgebaut mit 2 x 40 cm Stahbordwänden.
Also vor der Kostenexplosion.
Und keinen fertigen Bausatz.
Alles schön selbst zugeschniiten.
Ich kam mit Blech, Beschlägen und Lack auf fast 2000 €. Arbeitszeit, Flexscheiben, Schweißdraht und Strom nicht berechnet.
Ich hab für mich entschieden, das rentiert sich nicht- für einen 45 Jahre alten Kipper in der Größe.
Für das Geld, hätte ich wahrscheinlich mit etwas Geduld und Mühe auch einen Gebrauchten im guten Zustand gefunden.
War halt ein Versuch wert, quasi Pilotprojekt.
Ich hab noch einen 8-to Welger-3-seitenkipper (rd. 40 Jaher alt). Leider mit nur 80 cm Aufbau aus Holz, der noch halbwegs brauchbar ist.
Komplette Neuaufbau wird mir da zu teuer.
Wenn ich im Frühjahr nicht 3 Monate krank gewesen wäre, wäre schon eine zusätzlichge 20 cm Bordwanderhöhung
aus Stahlblech drauf.
Material liegt auf dem Hof, allerdings kein Profilblech, sondern glatte 2-mm Blechtafeln und Quadratrohre.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transporttechnik

Beitragvon langholzbauer » So Okt 01, 2023 20:15

Was wird den vorgespannt?
Ab 80 PS und DL werfe ich HW 60 in den Ring.
Ganzstahl
80 Km/h Fahrwerk
Pallettenmaß 2,4x 4,5m innen
alle Ersatzteile und Aufbauvarianten verfügbar und bezahlbar
ABE vorhanden und bis 60 Km/h Zulassung bei 2LeiterDL und neuen Reifen jederzeit wieder möglich

Und für 3000€ gibt es genug gute zu kaufen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki