Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Trockene Waldstandorte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 02, 2017 19:48

heißt es nicht Laub im Herbst u Nadelholz im Frühjahr ?

Ich pflanze immer , wenns von der Baumschule verfügbar ist :wink:
Eig. Ta als Sämling im Ballen hab ich im Sommer 2015 gepflanzt, geht auch. Witterung hat da gepasst.

Heuer das erste Mal Ballenpflanzen, Dgl vom Gilsbach gepflanzt, bin zufrieden.
Robinie bin ich bis jetzt nicht zufrieden, schaun mickrig aus, hoffentl. überleben sies.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 210ponys » So Jul 02, 2017 19:49

wenn ich Douglasien Pflanze meiste Mitte Ende August. Aber im Pflanzjahr und Folgejahr Giese ich diese wenn es zu trocken wird. Zudem ist es meistens im 1-2 Jahr das die Pflanzen sich extrem Hell Verfärben. Dann mische ich etwas Blau Korn mit Kali Magnesia und gebe jeder Pflanze einen Esslöffel voll. Habe Douglasien an einem extrem Standort gepflanzt fast unerträgliche Hitze im Sommer, habe den Boden nach der Pflanzung mit Sägmehl abgedeckt. Bei Douglasien nur Container ware sonst wird das nichts.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Romulus » So Jul 02, 2017 20:03

Ich hab auch schon Verluste mit den Mimosen von douglasien gemacht. Passiert schon mal. Vom pflanzen her halte ich es wie der 777, wenns was gibt dann Pflanze ich. Der hohlspaten ist die einfachste Art eine Pflanze ordentlich in die Erde zu bringen, bei der wiedehopfhaue kann man die Wurzeln schon mal abknicken, weil das Loch nicht so ist wie es sein soll. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einem billigen erdbohrer, macht ein schönes Loch und man kann die Pflanze sauber darin einbauen.
I mach ma koa Arbeit mehr...
Benutzeravatar
Romulus
 
Beiträge: 242
Registriert: So Jul 08, 2012 18:34
Wohnort: Am Weißwurstäquator im Süden von Bayern wo a Feierabend halbe dazu gehört
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Fleischi » Mo Jul 03, 2017 17:21

Rüsselkäfer... http://wbv-lif-sta.de/cms/upload/pdf/Me ... kaefer.pdf
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Agrofarm 410 » So Jul 09, 2017 4:35

Habe mich entschlossen nächstes Frühjahr die abgestorbenen Douglasien durch Küstentannen und Kiefern zu ersetzen.Und werde mir bis zum Frühjahr einen Pflanzspaten zulegen.Mfg Agrofarm.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 09, 2017 5:41

Hohlspaten gibts bei unsrer FBG für 50€ incl., bei der Maffia kostet der fast das Doppelte :roll: 85.....
Den T-Griff (nach einigen Jahren fängt er an zu wackeln) 10-30min vorm Pflanzen ins Wasser stellen(damit er wieder fest wird) u. ihn nicht trocken lagern, Heizung zB.

Bestell doch auch mal beim Gilsbach, die kommen im 12er Pack, nimmst 48St, die reichen doch bei dir ?
Die haben einen kl. Ballen u. kosten 1,15 + 0,15 Versand. Freitag bestellen u. Montag versendet er, damit sie am Mi-Do ankommen, sind gut feucht in Folie umwickelt, kommen im Karton.

Küta passen sicher auch, Kiefer musst sehr eng pfl., werden sonst Protzer :roll: seh ich an meiner Nvj, wenn sie alleine stehen u. keine Konkurrenz haben.
Also Bi u. sonstiges Kraut stehen lassen u. nur bei Bedarf wegzwicken was stört.

Beim Pflanzen mim Hohlspaten das Loch etwas tiefer machen, Wurzeln in feuchter Erde einpflanzen... sodass oben eine Mulde entsteht. Damit das Regenwasser zur Wurzel hin konzentriert wird.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Agrofarm 410 » So Jul 09, 2017 9:17

Ich werde im Frühjahr ( März-April) 25 Küstentannen und 25 Kiefern Wurzelnackt pflanzen.Will die pflanzen entweder beim Gracklauer in Gunzenhausen oder Steinbach Forstbaumschule in Blaufelden kaufen. Werde mir bis dahin noch einen Pflanzspaten kaufen und dann hoffen das sie möglichst alle anwachsen. Oder was meint ihr könnte ich statt den Kiefern pflanzen ?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 09, 2017 11:57

Dazwischen einige Buchen , Bergahorn ?
Soviel Freifläche ist des auf den Bildern gar nicht.
Am Rand die Bu, mittig 2 Reihen Küta... 2x2,5m, enger als 2x2 würd ich nix machen, außer Laub o. Ki .
Nvj nicht auch schon sichtbar ? Die du dann später wieder mim FS abmähst ? Deshalb lieber langsam aufmachen, oder schaun was von selbst kommt :wink: .
Eichen müssten doch auch kommen, im Zaun :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 09, 2017 12:14

Sofern die Ausfälle nur vereinzelt sind, würde ich auf NVJ setzen. Die kommt durch die umgebenen Nachbarwälder automatisch zu deiner Pflanzung hinzu. Eiche dazwischen zu pflanzen ist keine gute Idee, da sie vom Wachstum nicht mithält. Eiche würde ich immer flächig und in freie Flächen ohne nennenswerten Baumbestand pflanzen. Dadurch hast du gleiche Bedingungen und die Eichen können gleichmäßig aufwachsen ohne von anderen überwachsen zu werden.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 09, 2017 12:37

Ich mein schon Nvj-Eichen :wink:
Die hab ich zu Hunderten bekommen :? stehen neben den Lä gleichhoch :wink:
Die Ei lass ich als Laubabwerfer stehn... alle 4-7m eine Lä als Z-Baum, dazwischen darf die Ei solange sie will u. kann.

Hab einen kl. Zaun am Nordosthang Breite 60-70m u. 25-30m den Hang rauf. 2009 abgeholzt u. 2010 Dgl 2x2,5m gepflanzt.
Es stehen mind. 150 Ei drin, teilw. 0,5m neben der Dgl :roll: . Wuchs der Ei kann mit der Dgl noch mithalten, schaun ma mal wie lange noch ? Und wen ich dann fördere :roll: :? ?

In diesen 2 Beständen hab ich nur mit Handwerkzeugen ausgekesselt, deshalb soviele Ei...-Nvj geschenkt bekommen :D
Eiiiin Trauuum :D

Zaunbau.... 2 Jahre warten, dann erst pflanzen, es kommt soviel geschenkt an Nvj. in die Lücken kann man immer noch schnellwachsendes (Dgl, Bah, Lä) nachpflanzen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Agrofarm 410 » So Jul 09, 2017 20:47

[quote="Sottenmolch"]Sofern die Ausfälle nur vereinzelt sind, würde ich auf NVJ setzen. Die kommt durch die umgebenen Nachbarwälder automatisch zu deiner Pflanzung hinzu. Eiche dazwischen zu pflanzen ist keine gute Idee, da sie vom Wachstum nicht mithält. Eiche würde ich immer flächig und in freie Flächen ohne nennenswerten Baumbestand pflanzen. Dadurch hast du gleiche Bedingungen und die Eichen können gleichmäßig aufwachsen ohne von anderen überwachsen zu werden.

Hört sich ja alles schön und gut an aber wenn ich auf NV setze darf ich die Fläche ja nicht mehr mit den Freischneider ausmähen da ich ja sonst die NV abmähe, wie sollen dann aber meine Douglasien wachsen wenn sie vom Gras überdeckt sind ?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 09, 2017 23:38

Nur Auskesseln !
Mit Handwerkzeugen arbeiten, hab Jahrelang teleskopierbare Heckenscheren benutzt. Vom Aldi....15 DM, heute 13€.....gehen bis 1,70m ideal, ab 1,80m Körpergröße arbeitet man etwas gebückt, Bandscheiben gefährdet :roll:
Handsensen, Heidesense mit kurzem stabilerem Sensenblatt gehen auch gut.

Seit einiger Zeit arbeite ich mit dem BB, Brombeerpatscher, den hat einer hier im LT erfunden. Den hab ich immer weiter verbessert, geht gut. Gibt Bilder hier im LT.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Sottenmolch » Mo Jul 10, 2017 0:37

Wir haben bis jetzt alle Anpflanzungen per Hand gepflegt. D.h. entweder mit der Sichel die Pflanzen ausgekesselt oder eben den Aufwuchs per Hand und auch mit der Wiedehopfhaue (bei krautigem Aufwuchs) um die Pflanzen herum entfernt. Dann kann ich auch wunderbar selektieren.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon Agrofarm 410 » Sa Jul 15, 2017 14:20

777 hat geschrieben:Hast du Zeigerpflanzen fürn Nass Standort ? Kann keine auf den Bildern erkennen !
Welche Bodenart ist es ? Dgl mögen frische,durchlässige, kalkarme Böden u. keine undurchlässige Lehmschichten !

rima hats schon erwähnt, Dgl ist ne Mimose :roll: , aber wenn man versucht alles richtig zu machen, gehts eigentlich. Mir sind im le Jahr von 400 nur 1 verdorrt. Bei der Tante gepflanzt... ca 5-10% Ausfall :roll: , geht aber auch noch, mit 20-30% rechnen manche :roll: .
Heuer sinds einige mehr. :?

Beim Pflanzguttransport gehts schon mal los. In feuchter Erde einschlagen, immer geschützt transportieren u. in ausreichend großem Pflanzloch in frischer Erde pflanzen.
Pflanzsack verwenden.
Es hilft nicht die Pflanzen nur irgendwie in den Boden zu bringen. Das mache ich auf den Knien, feuchte Erde um die Wurzeln mit den Fingern andrücken u. nicht verdichten. Vorm Pflanzloch stechen, trockenes Streu wegmachen, fällt sonst ins Loch u. liegt um die Wurzeln :roll: . Danach o. beim Pflanzen sollte es regnen, ausgiebig :wink:

Welches Pflanzwerkzeug verwendest du ? Ich nehm nur noch den Hohlspaten.



Ich habe mir heute den Boden mal genauer angeschaut. Es ist eher feucht und lehmig,Nordseite. Was würde ihr hier pflanzen und zu welcher Jahreszeit??
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockene Waldstandorte

Beitragvon 777 » So Jul 16, 2017 19:40

dann kannst alles pflanzen
würde im Frühjahr Dgl pfl. 2x3m
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki