Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:48

Trommelsäge mit Förderband hinten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » So Mai 20, 2018 7:17

Hallo zusammen.
Wir sind am überlegen uns eine Trommelsäge mit Förderband anzuschaffen.Das Problem an der Sache ist,wir können auf Grund der engen Platzverhältnisse keine "klassische" Säge mit seitlichem Förderband betreiben.Jetzt die Frage an euch,ob vielleicht jemand so eine Säge kennt,an der das Förderband nach hinten steht,also quasi in einer Reihe mit dem Schlepper?!
Ich Danke euch schon mal im Vorraus.
Schöne Pfingsten euch allen.
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Ecoflight » So Mai 20, 2018 7:27

Die Hannibal von Growi, ist aber keine Trommelsäge.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon paydr » So Mai 20, 2018 8:23

Oder der Binderberger Meterscheitautomat
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » Mo Mai 21, 2018 16:10

Hallo,vielen Dank erst mal.Gibt es evtl noch andere Alternativen??
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon lama-bauer » Mo Mai 21, 2018 16:54

Servus,
das Problem kenn ich,aber da müßt ihr euch was basteln.
Wie willst du das Holz rückwärts auf einen 4-5 Meter langen Anhänger laden?
Seitlich kannst du ja den Hänger oder die Säge nachziehen und die ganze Länge laden.
Rückwärts brauchst du ein 12Meter Förderband dafür.
Wenn ihr mit Elektromotor antreibt,könntet ihr das Fahrgestell umbauen,dann steht Trommel und Förderband in Fahrtrichtung.
Aber weit nach hinten Laden ist nicht möglich.
Und bei einem Neugerät mit Garantie geht das auch nicht.
Da ist es wohl einfacher das Meterholz an eine größeren Platz zu bringen!
MFG
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » Mo Mai 21, 2018 18:28

Servus,also die Growi Hannibal wäre genau das richtige.Wir laden zu 80% auf nen zwei Achs PKW Anhänger,dann wäre das Förderband kein Problem.Wenn wir dann auf den großen Hänger vom Schlepper laden müsste man sich dann halt was überlegen.
Weis jemand zufällig was der Hannibal neu kostet?
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » Mo Mai 21, 2018 18:44

Ah ok,Dankeschön
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon topholzer » Mo Mai 21, 2018 20:02

Wenn Du dir schon Growi anschaust kannst Du auch mal die GHS700F begutachten.
Ist zwar auch keine Trommelsäge sondern eine automatisierte Wippsäge mit Fahrwerk bei der steht der Traktor gegenüber dem Förderband.

https://www.growi-maschinenbau.de/show.php?pageID=6

Nachdem Trommelsägen alle ziemlich identisch aufgebaut sind wird es wohl schwierig da eine andere zu finden, ausserdem wäre bei anderer Bauweise der Traktor im Weg beim bestücken der Trommel.
Es gibt aber Trommelsägen mit Fahrwerk, evtl. wäre es möglich die manuell zu rangieren und dann elektrisch zu betreiben.
Manche Sägen haben Staplerlaschen, oder man macht sich selbst welche dran, dann kann man die mit Stapler oder Lader versetzen.
Antrieb dann wieder elektrisch, es muss ja nicht immer ein Traktor davor hängen.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » Mo Mai 21, 2018 20:06

Es muss natürlich keine Trommelsäge sein,wichtig eben nur das alles in Fahrtrichtung steht.....
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Fuchse » Mo Mai 21, 2018 20:29

Hmmh ? Kein Platz aber eine Trommelsäge?
Wie und wo lagert dann Bitteschön das Ein und Ausgangsmaterial.

Wir reden ja wohl von 100rm aufwärts?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Kem18pf » Mo Mai 21, 2018 20:48

Dort wo die Stämme liegen und gespalten werden ist genug Platz.Und dort wo eben dann das gespaltene Holz in den Kammern und Bündeln gelagert wird,ist eben nicht der Platz um zwei Maschinen nebeneinander hin zu stellen,deswegen ja das Förderband nach hinten.
Ja so zwischen 150 und 200 Rm.
Kem18pf
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Mai 17, 2018 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mai 23, 2018 5:39

Hallo Kem18pf!
Schau mal unter www.ghtec.de nach,dieses Säge-Gerät könnte was für dich sein!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon Vollholz » Mi Jun 06, 2018 12:10

[/img][/img][/img]
Kem18pf hat geschrieben:Es muss natürlich keine Trommelsäge sein,wichtig eben nur das alles in Fahrtrichtung steht.....

Hier mal ein paar Bilder von meiner Säge. Keine Trommelsäge.
Hat mir die Firma Growi gebaut. PKW Straßenzulassung,Benzinmotor ,.. super robust gebaut.
Elektrostarter, Förderband wird hydraulisch abgelegt und zusammen gebaut oder geteilt. Danach auf beliebige Höhe hoch gefahren.
Es sind nun ein paar Ster durch gegangen und zur Benutzung kann ich was dazu sagen .
Aufbauen, sprich Förderband ausklappen und an den Hänger fahren ca. 5 Minuten. Stütze runter, einsatzbereit.
3 Ster schneiden auf 33cm Länge geht locker in 25 Minuten. Man kann die Geschwindigkeit runter oder noch höher regeln.
Noch schneller laufen lassen, wird mir von hin und her drehen schwindelig und man muß nur springen.
Bringt nichts .
5 Minuten abbauen und zu Hause mit Druckluft sauber machen , abschmieren, tanken, fertig.

Zeitvorteil bei mir in etwa der Hälfte an Zeit was ich vorher gebraucht habe für zu schneiden.
Von der Anstrengung gegenüber einer normalen Wippsäge ganz zu schweigen.
Die Meterstücke habe ich nur einmal in der Hand 8) .
Auch der Sägestaub ist nicht mehr so wie vorher, man steht halt nicht direkt am Auswurf.
Dateianhänge
DSCF4698 (800x600) (640x480).jpg
DSCF4698 (800x600) (640x480).jpg (409.93 KiB) 1981-mal betrachtet
DSCF4697 (800x600) (640x480).jpg
DSCF4697 (800x600) (640x480).jpg (392.38 KiB) 1981-mal betrachtet
DSCF4696 (800x600) (640x480).jpg
DSCF4696 (800x600) (640x480).jpg (419.09 KiB) 1981-mal betrachtet
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge mit Förderband hinten

Beitragvon lama-bauer » Mi Jun 06, 2018 18:26

Servus,
gleich mal ein Foto zum Vergleich.
Kretzer Rotomat vom Lohner ausgeliehen.
Benötigt leider viel Platz zum sägen und aufladen.
303a.jpg
303a.jpg (270.79 KiB) 1798-mal betrachtet
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Kuhtreiber, Sturmwind42, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki