Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:08

Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Holzvorderhüttn » Mi Sep 09, 2015 13:26

Liebe Forumsmitglieder,

man hört von diesen Sägen angeblich immer wieder das sie nur teilweise richtig funktionieren? Gibt es laut eurer Erfahrung mittlerweile Hersteller, welche diese Krankheiten beseitigen konnten oder würdet ihr nach wie vor die Finger davon lassen?

Angeblich verkanten gerne die Holzstücke und dann klemmt es....? Würde eine Säge hauptsächlich für gespaltete 1M Buchenscheite benötigen und denke es wäre doch eine Erleichterung. Oder meint ihr es wäre besser die Scheite zu bündeln und dann mit der Motorsäge schneiden?
Ich möchte es mir ein wenig angenehmer machen, weiß aber nicht was besser ist?

Danke bereits im Voraus für eure Antworten.
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon 038Magnum » Mi Sep 09, 2015 14:37

Servus,

dazu zwei Fragen: Welche Menge an Holz verarbeitest du denn? Wie hoch ist dein Budget?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2982
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Holzvorderhüttn » Mi Sep 09, 2015 14:48

Ich verarbeite ca. 75 bis 150m³ pro Jahr.

Arbeite auf einen befestigtem Untergrund (Pflaster) mit Traktor-Senkrechtspalter und Wippsäge. Zur Verfügung habe ich auch zusätzlich einen Stapler.

Bis jetzt habe ich den Stapler verwendet um die Stämme direkt neben den Spalter zu positionieren und habe den Scheiterhaufen auch gleich neben dem Spalter aufgeschlichtet. Das funktioniert ja eigentlich ganz gut, allerdings beim Holzabschneiden und Weiterverarbeiten würde ich mir etwas Erleichterung wünschen.

Das Budget ist zwar nicht unbegrenzt, sollte aber nicht entscheidend sein. Will ja was kaufen was dann auch funktioniert.
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Ugruza » Mi Sep 09, 2015 14:57

Das Problem an den Bündeln mit MS schneiden sind die vielen Späne im Holz - die müsstest du nachher wieder rausholen - dh Reinigungstrommel oä. Der zusätzliche AufWand dadurch dürfte den Zeitgewinn wieder auffressen. Bündeln macht mMn nur Sinn, wenn du die Bündel auch transportieren musst. Wenn bei dir die Aufarbeitung zentral statt findet, würde ich bei deinen doch überschaubaren Mengen einfach beim derzeitigen System bleiben. Eine wirkliche Erleichterung würde wohl nur ein SSA bringen, der sich aber bei den wenigen RM/Jahr wohl niemals rechnen würde.

LgUgruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Taucher2207 » Mi Sep 09, 2015 15:06

Frage meinerseits, auf welche Länge sägst du dein Holz? 25/33/50 ?
Ich habe festgestellt, dass bei 50 cm Länge, also ein Bündel mit der MS einmal mittig durch sägen, ist wesentlich einfacher als jedes Scheit für einen Schnitt auf die Kreissäge zu legen und die Stücke weiter zu leiten.
Bei 2 und mehr Schnitten sieht das anders aus. Wenn das immer gleich ist, wäre eine Doppelsäge, also 2 Sägeblätter für 3 x 33 cm mit Förderband sehr sinnvoll.
Bei 3 Schnitte, kommt ev. die Trommelsäge in Betracht.
Alles bezogen auf deine Jahresmenge.

Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Holzvorderhüttn » Mi Sep 09, 2015 15:17

Also ich habe hauptsächlich 33 und 50cm. Die 33cm werden nochmals ofenfertig nachgespalten mit kleinem Tischspalter. Die 50cm sind zum selber Heizen für den Stückgutkessel.

Einen SSA hätte ich mir schonmal überlegt (kleinen Palax oder so). Allerdings wurde mir hier massiv abgeraten da das Spalten von Scheite nicht wirklich funktionieren sollte? Bei kleinem Rundholz wäre es kein Problem, habe aber Buchstämme hauptsächlich zwischen 40 und 80cm Stammdruchmesser.

Funktioniert eine solche Trommelsäge oder Doppelsäge ohne verkanten oder sonstige Problemchen? Auch ein Bündelgerät wäre nicht ganz verkehrt, denke ich. DA könnte ich mir die Bündel in die Hütte fahren und bin nicht dem Wetter direkt ausgeliefert???

Wäre nett wenn ihr eure Erfahrungen dazu schildern könntet.

Danke
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Wide » Mi Sep 09, 2015 16:32

Ich habe hauptsächlich auch so große Buchen wie du. Meiner Meinung ist da ein SSA nicht das wahre. Wir spalten alles mit dem stehend bzw liegend Spalter. Das gespaltene Holz lassen wir gut trocknen und sägen es dann mit meiner Eigenbau Säge auf 33 bzw 50 cm. Das läuft ziemlich gut. Verzwicken tut so gut wie nie etwas und es geht viel schneller.
Ein Bündelgerät wäre von Vorteil, weil man die Bündel besser und höher stapeln kann.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Role77 » Mi Sep 09, 2015 18:00

Also ich Bündel mein Holz wegen des leichteren Handling und Transport mit dem RW aber nicht wegen dem Schneiden. Ich verarbeite momentan für mich,Verwandschaft und 2 Bekannte ungefähr 100 Rm/Jahr.
Das was da am meisten Zeit in anspruch nimmt ist das Spalten und nicht das Schneiden. Ich habe auch solche Holzgrößen bei mir, habe aber festgestellt das mit einem SSA von 35 bis 40cm rund 90% meines Holzes zu verarbeiten wären. Das ist eine Zeitersparnis und eine imense Arbeitserleichterung!!
Wenn ich immer sowas höre wie "Da mußt du aber......Bei deinen Holzmengen.....Damit sich das rechnet.... :klug: " muß ich jedesmal den Kopf schütteln. :roll:
Was haben wir nicht alles das sich nicht rechnet? Muß sich immer alles rechnen? Um wieviel wird mein Geld auf dem Sparbuch mehr wenn ich Verzinsung und Inflation gegen rechne???
Ein solcher SSA wie der Palax KS35 oder der Tajfun RCA380 kosten auch nicht viel mehr als ein ordentlicher Spalter und eine Wippsäge mit Förderband. Wenn ich nur noch a bissl die zu großen Vorspalten muß tuts ein Billigspalter von Zipper oder so auch.
Was ich mir mit Geld nicht kaufen kann ist Zeit die ich mit meiner Familie verbringen kann oder Gesundheit die durch das Buckeln auch leiden kann.Ich muß ja noch dazu Vollzeit zur Arbeit.

Das muß jeder für sich entscheiden, meine Meinung dazu steht.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Holzvorderhüttn » Mi Sep 09, 2015 19:19

Hallo Role,

ich sehe das genauso wie du, es muss nicht alles nach Punkt und Komma gerechnet werden. Ich bin auch Vollzeit in der Arbeit und dann weiß man dann auch was der Faktor ZEIT wert ist....

Meine Fragen an Euch wäre ob nun es nun doch wirklich mit einem SSA funktionieren würde meine Meterscheiter zu veredeln? Das wäre natürlich der Hammer: Abschneiden, nachspalten und laden mit Förderband in einem Arbeitsschritt.
Auf Messen sieht man bei den SSA immer nur frisches Rundholz in passender Größe. Da sieht dann natürlich alles perfekt aus. Wie es aber dann mit trockenen Buchenscheiter funktioniert führt leider keiner vor?

Danke für weiter Ideen
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon beihei » Mi Sep 09, 2015 19:22

@ Role

du hast so recht.
Ich hab auch Dinge die sich nicht lohnen, aber Spaß machen. Mal abgesehen von Zeit und der Erleichterung. Der TE kann kann sein Geld weitaus Sinnloser ausgeben als für eine Trommelsäge. Wo wir wieder beim Thema sind. Mich würde auch interessieren welche Erfahrungen die Leute mit Ihren Trommelsägen gemacht haben . Vielleicht könnte ich mich auch dafür erwärmen , auch wenn es nur für die Zeit und die Gesundheit ist.

Grüsse
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 09, 2015 19:34

SSA und Meter Scheite funktioniert nicht wirklich gut.
1. Die kantigen Scheite fallen nach dem schneiden nicht in den
Spaltkanal
2. Wenn sie reinfallen, liegen sie nicht auf runden Seite,
da bekommst nur Spreißel und unförmige Scheite.
Die Maschinen sind auf Rundholz ausgelegt, es sei den du
machst den Aufwand jeden Abschnitt per Hand vorm spalten
zu richten.
Je weniger Technik am SSA mag das noch funktionieren, beim
Tajfun 400 und aufwärts keine Chance.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Andy_S » Do Sep 10, 2015 1:46

Ich habe einen ssa, hakki pilke 37. 25er und 33er Scheitern sind zumindest frisch kein Problem. Meterscheite trocken säge ich wegen dem Förderband oft mit dem ssa, geht auch recht gut.
Bei 50er Scheiten habe ich recht wenig Erfahrung, zumindest mit Hartholz. Weichholz geht zumindest gut.
Beim ssa ist eher das Problem mit der Lagerung. Abpacken in Netze auf Europalette geht gut, nur die Netze sind zu wenig UV- stabil. Dann bleiben Woodbags, Gitterboxen etc. Ist halt alles eine Frage des Handlings.
Das was ich an 50er Scheiten brauche säge ich meist mit der Ms, den Bündel einmal mittig durch. Geht sehr gut.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Stefan81 » Do Sep 10, 2015 6:53

Die Frage ist aber eine ganz andere für mich.
Wenn ich so viel Geld in Spalter, Säge oder SSA stecke, kann ich ja gleich auf die optimale Scheitgröße umstellen (G30 Hackgut). Ist auch nicht wirklich teurer, man hat eine vollautomatische Heizung und kann auch minderwertiges Holz verheizen.
Freundliche Grüße sendet
Stefan81
Stefan81
 
Beiträge: 156
Registriert: Mi Apr 18, 2012 18:20
Wohnort: Irgendwo in Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Gengenbacher » Do Sep 10, 2015 7:55

ich habe den Kretzer Rotomat seit 2010 und es hat sich gelohnt.
das mit dem Verkanten stimmt, aber mit der Zeit hast du so eine Routine, dann siehst du die querliegenden Scheite, passiert meist beim Letzten, hälst die Trommel an und korrigierst.
Mit dem Rotomat kann du auch alleine sehr gut arbeiten, zu zweit ist es dann optimal.
Mittlerweile laufen ca. 700 RM jährlich durch den Rotomaten, wenn du noch Fragen hast: gerne (auch per PN)
Gengenbacher
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jan 11, 2011 7:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trommelsäge oder doch Bündelgerät?

Beitragvon Holzvorderhüttn » Do Sep 10, 2015 14:17

Hallo,

bei den Bündelgeräten gibt es welche mit einer Vorspannmöglichkeit (extra Vorspannvorrichtung) bevor es gebündelt wird. Was haltet ihr davon? Ist dies notwendig oder nicht?

Würde das Bündelgerät dann halt auch gerne mit Stapleraufnahme nehmen.

Danke und SG
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki