Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Tubex-Wuchshüllen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 06, 2013 22:17

Wer hat Erfahrungen mit den Tubex-Wuchshüllen. Grund meiner Frage ist, dass in meinen Beständen viele Eichen und Buchen aus NV aufgehen würden. Leider kommen die nicht hoch, da sie jedes jahr knadenlos verbissenw werden. jetzt kam mir eben in den Sinn diese Wuchshüllen zu verwenden, da diese angeblich auch das Wachstum fördern...
Aber jetzt weiss ich nur nicht ab welcher Höhe diese erst eingesetzt werden können, nicht dass dann aufgrund von Lichtmangel die Pflänzchen eingehen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon rima0900 » Fr Jun 07, 2013 10:23

Hab leider keine Erfahrung mit den Dingern, aber wenn sie sowieso abgefressen werden, kannst du es ja einfach mal ausprobieren, dann hast du sogar Gewissheit... Und vielleicht findest du ja einen netten LT'ler der dir eine kleine Kostprobe schickt, so was soll's ja geben :wink: (danke nochmal!)
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstmike » Fr Jun 07, 2013 20:41

Hallo. Wir verwenden entweder die Tubex-Wuchshüllen oder diese von Plantagard. Diese Wuchshüllen sind ja quasi Minigewächshäuser. In diesen Hüllen herrscht ein Klima, die das Wachstum begünstigen und dient darüber hinaus als Fege- und Verbissschutz. Wir haben im Frühjahr 1000 Eichen gepflanzt und mit diesen "Gewächshäusern" versehen. Man braucht sich danach normalerweise nicht mehr zu kümmern. Sehr zu empfehlen. Viele Grüße aus dem Odenwald :)
Zuletzt geändert von Forstmike am Fr Jun 07, 2013 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 20:45

Hallo Forstmike. Müssen die Pflanzen eine bestimmte größe haben oder funktoniert dies auch schon bei kleinen aufgegangenen Sämlingen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstmike » Fr Jun 07, 2013 20:53

Hallo. Neulich hatten wir ca. 500 kleine Weißtannen gepflanzt. Diese haben wir als Wildlinge gezogen und auf eine Freifläche gepflanzt. Es sind teilweise sehr kleine Pflanzen, ca10-15cm hoch und höher. Diese Tannen schützen wir demnächst mit diesen Wuchshüllen, sonst hätten sie keine Chance. Das Rehwild freut sich schon darauf, die Terminaltriebe abzubeißen. Also, die Größe ist im Prinzip egal. Ist eine gute und sichere Sache. Gruß Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 20:57

hatte nur die Befürchtung dass es im inneren der Tube dann zu dunkel ist. Also werde ich dies mal ausprobieren. Danke für die Infos
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon forstulle » So Jun 09, 2013 23:51

Wer Wuchshüllen verwendet, sollte immer möglichst kleine Pflanzen nehmen. So hat man weniger Kosten für die Pflanzen und auch weniger Aufwand beim Pflanzen. Ebenso geht auch Naturverjüngung, sofern man sie in der Begleitflora findet. Mit der Buche habe ich allerdings nicht so gute Erfahrungen in der Wuchshüllle. Sie bildet oftmals einen Drehwuchs aus und neigt zur Verpilzung.

@forstmike: Die Tannen in der Wuchshülle würden mich interessieren. Sind die Hüllen schon dran? Ich denke, da musst Du öfters mal schauen, ob die als Schattbaumart nicht auch zur Verpilzung neigen.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Kreidlerfahrer » Di Jun 11, 2013 20:29

Also wir haben schon Douglasien, Ahorn und Kirschen mit der Wuchshülle von Flügel geschützt. Das meiste war aber ganz klar bei der Douglasie, heuer 1000 Stück, auch eher kleine..
Fraglich ist mir aber noch was passiert wenn die Pflanze oben rausschaut, wird sie abgefressen, wenn die Hülle zerfällt(?) wird geschält? gut das sind eher Probleme für Leute die Rotwildbestände haben.
Langzeiterfahrungen haben wir leider noch nicht, aber nach 2-3 Jahren haben wir jetzt schon erste Douglasien die oben rausschauen.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht OpenSource, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Forstmike » Di Jun 11, 2013 21:28

Hallo. Danke für den Tipp forstulle. Wir werden für diese Tannen auch die Klimagitter verwenden, da auch etwas größere Pflanzen dabei sind. Die kleinen Tannen werden wir in diese Wuchshüllen stecken, um sie vor Verbiss zu schützen. Werde aber des öfteren kontrollieren, was sich da tut im "Gewächshaus :-) Viele Grüße aus dem Odenwald :D
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon 1060Premium » Do Jun 13, 2013 6:53

Hallo , ich arbeite mit Schafswolle. jedes Pflänzchen bekommt ein Mützchen . Hilft gegen verbiss und Frost .

Mfg

Werner
Dateianhänge
Schafswolle 002.jpg
Katze hatte auch ihren Spaß dabei
Schafswolle 003.jpg
Schafswolle 004.jpg
Schafswolle 001.jpg
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Fowi94 » Do Jun 13, 2013 9:00

Hallo,

In den Wuchshüllen herrscht ein optimales Kleinklima für das Wachstum der Pflanzen.
Desweiteren wird ein aufkommen von Konkurrenzflora in den Hüllen verhindert. Aufpassen muss man auf
Kahlflächen, den die Wuchshüllen werden gerne von invasiven Arten(Ginster,Brombeere,Adlerfarn) zu Boden gedrückt.
Unsere in Tubex Hüllen gepflanzten Traubeneichen (2/1) haben nach 3 Jahren aus den 1,8m Wuchshüllen oben rausgeschaut!
Aus der Erfahrung kann ich sagen das Buchen in Wuchshüllen nicht funktionieren, denn der Terminaltrieb der Buche verklebt an der Innenwand der Wuchshülle, die Pflanze verbuscht und Pilzbefall stellt sich ein.
Dieses Jahr werde ich einen Bestand mit Douglasien und Roteichen Aufforsten, alles mit Wuchshüllen.

Viele Grüße
Nico
Fowi94
 
Beiträge: 117
Registriert: Di Jul 13, 2010 13:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon L-Stanley » Di Apr 15, 2014 20:52

Fowi94 hat geschrieben:Hallo,

......Aus der Erfahrung kann ich sagen das Buchen in Wuchshüllen nicht funktionieren, ....mit Douglasien und Roteichen Aufforsten, alles mit Wuchshüllen.

Viele Grüße
Nico


Dachte die sind nur bei Baumarten mit raschen Jugendwachstum sinnvoll .... wie sind eure Erfahrungen mit Wuchshüllen an anderen Baumarten ?


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Ugruza » Mi Apr 16, 2014 5:42

Ahorn und Esche funktionieren super in Wuchshüllen. Wenn ich auch zweitere momentan aus gegebenem Anlass nicht mehr pflanze.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon tasse » Mi Apr 16, 2014 9:27

Hallo,

ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Produkt, mit dem ich meine aufkommende NV (Ahorn, Eiche) vor den Rehen schützen kann. Ich würde diese Wuchshüllen auch gerne versuchsweise mal probieren. Macht es einen Unterschied, ob man die Tubex-Hüllen oder die von PlantaGard (Microvent) nimmt? Bei Grube kosten die Tubex-Hüllen in 120 cm pro Stück 2,50 € und die PlantaGard in 150 cm 2,35 €. Bei Flügel kriegt man die PlantaGard 150 cm aber für 1,65 €. Befestigen würde ich die wahrscheinlich mit Tonkinstäben. Bei Flügel 150 cm, 15-17 mm Durchmesser, 100 Stück für 24,05 Euro. Oder sollten diese dicker sein? Oder nimmt man am besten Akazienstäbe? Ich würde mal versuchsweise mit 100 Stück anfangen. Ist das erste Mal, dass ich sowas probiere, daher meine Unsicherheit...

Falls jemand was zum Unterschied der beiden Hüllen sagen kann, würde ich mich sehr freuen.

Gruß,

Tasse.
tasse
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Apr 18, 2012 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex-Wuchshüllen

Beitragvon Tomy » Mi Apr 16, 2014 10:46

Ich verwende die Wuchshüllen von PlantaGard von Grube (120cm, Preis 1,55 €). Ich kann sie empfehlen. Ob es einen Unterschied gibt zu den teuren Tubex Röhren weiß ich nicht. Als Haltestäbe nehme ich diese Stangen, 1,55 €. Zwar kostenintensiver als Holzstäbe dafür aber nahezu unbegrenzt wieder verwendbar.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki