Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Turbolader Nachrüsten Deutz

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Turbolader Nachrüsten Deutz

Beitragvon Limpurger » Mo Mär 07, 2022 22:24

Jetzt schreibt dem Themenstarter doch einfach was er lesen will:
Kauf dir den Kit von Turbo-Boost mit dem XXL-Lader incl. Ladeluft- und vergrößertem Ölkühler und alles wird gut!
Dann kannst du mit dem Geschwür bestimmt sogar auf die Autobahn und 600PS-LKW jagen.:lol: :lol: :lol:
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Di Mär 08, 2022 5:09

Brudi22 hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:Dann wären die früher bei den 06ern auch nicht fertig geworden mit Laufgarnituren wechseln, und die hatten tlw. nichtmal richtige Ölkühler.
Ich bleibe dabei, hier wird Unsinn erzählt n8


Der 06er hatte ganz andere Motoren die außer im 13006 gar nicht so hoch aufgeladen waren, viel weniger thermisch belastet, und auch keine Öl- oder Klimakühler im Lüftungskanal verbaut. Das kannst du überhaupt nicht vergleichen.


Der DX 4.30 ist auch nicht aufgeladen ! Es geht um die Aussage dass ein DX 4.30 alle 2500 std neue Laufgatnituren benütigen würde. Nochmal, im 06er waren tlw. nichtmal Motorölkühler drin. Und ob 912 oder 913 macht keinen Unterschied.
Bub, du musst lernen nicht einfach was hinzusabeln sondern die Beiträge vor dir zu lesen !
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Turbolader Nachrüsten Deutz

Beitragvon Brudi22 » Di Mär 08, 2022 9:10

Achse, hatte das so verstanden, dass die Aussage auf Schlepper wie den DX 4.50, 4.70, Agrostar 4.71 und Konsortien bezogen sei.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Fortschritt » Di Mär 08, 2022 11:16

deutz450 hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:Dann wären die früher bei den 06ern auch nicht fertig geworden mit Laufgarnituren wechseln, und die hatten tlw. nichtmal richtige Ölkühler.
Ich bleibe dabei, hier wird Unsinn erzählt n8


Der 06er hatte ganz andere Motoren die außer im 13006 gar nicht so hoch aufgeladen waren, viel weniger thermisch belastet, und auch keine Öl- oder Klimakühler im Lüftungskanal verbaut. Das kannst du überhaupt nicht vergleichen.


Der DX 4.30 ist auch nicht aufgeladen ! Es geht um die Aussage dass ein DX 4.30 alle 2500 std neue Laufgatnituren benütigen würde. Nochmal, im 06er waren tlw. nichtmal Motorölkühler drin. Und ob 912 oder 913 macht keinen Unterschied.
Bub, du musst lernen nicht einfach was hinzusabeln sondern die Beiträge vor dir zu lesen !


Nun,ich hatte diese Aussage hier ,bzgl. des 4.30 ,mit den sehr häufigen wechseln der Kolben und Zylinder beschrieben,natürlich kann bei einem gleichem Schlepper auf zb. einem Pferdehof ,der Motor 10000Std. und mehr halten,aber mein Nachbar und Ich hatten Futterbau Milchvieh Vollerwersbetriebe zu derZeit,da waren denn schnell mal 1000Bstd. im Jahr auf der Uhr,wie gesagt ,ich würde heute weder den 4.50,und erst recht nicht den 4.30,auf keinen Fall überteuert kaufen,denn ,die meisten der Schlepper haben halt ,um es human auszudrücken erhebliche Gebrauchs,oder Verschleißspuren! Und der 4.50 war zu der Zeit ein toller Allrounder ,mit Fronthydraulik und super Kriechgängen,Selbstsperrdifferenzial,soviel dazu !

Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Turbolader Nachrüsten Deutz

Beitragvon langholzbauer » Di Mär 08, 2022 13:11

Das ist so ein Hauptproblem an sochen Faden,wie diesem.
Den jungen Burschen ist leider zu selten bewusst, dass diese Schlepper zu ihrer Zeit als größter und Hauptschlepper keine Stunde "spielen durften" wie es heute beim Brennholz eher die Regel ist.
Die wurden nur angeregt, wenn die Leistung auch gebraucht wurde.
Und es gab auch früher schon Maschinenschinder, die untermotorisiert ständig Vollgas geben, während der Nachbar mit der gleichen Ausstattung einfach einen Gang langsamer fährt und nur zur Durchsicht in die Werkstatt kommt. :!:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki