Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:20
Moderator: Falke
Merlin82 hat geschrieben:(...). Bringt wirklich nur was bei extrem harten Untergruenden und beiseilen im Hang von oben. (...).
Badener hat geschrieben:Merlin82 hat geschrieben:(...). Bringt wirklich nur was bei extrem harten Untergruenden und beiseilen im Hang von oben. (...).
Dem ersten und letzten Teil (den ich gekürzt hab) stimme ich zu. Den harten Untergründen auch, aber das Beiseilen im Hang nach unten wird anders praktiziert. Man zieht nie direkt zum Schlepper wenn einem sein Gespann lieb ist. Meistens rutschen die Stämme die letzten meter zum Weg relativ schnell, vor allem wenn es Fichten sind die schon geastet wurden. Die können richtige Geschosse werden. Deshalb hängt man immer eine Umlenkrolle unten an einen Baum und geht dann erst mit dem Seil nach oben, damit man sich außerhalb des Gefahrenbereichs platzieren kann. Und dann zieht man eigentlich wie im normalen Bodenzug auch leicht nach unten und dann geht es auch wieder. Ich würde sowieso jedem immer empfehlen nach oben zu ziehen, so es denn möglich ist, weil der Stamm viel besser läuft und die "Spur" behält in der er sich bewegen soll, beim bergab Seilen läuft der Stamm auch mal ein stück von alleine und wenn man Pech hat genau auf der anderen Steite eine Baumes vorbei wo man zuvor mit dem Seil hoch ist![]()
Gruß
Lea1291 hat geschrieben:..........es ist wichtig einen festen Stand mit dem Schlepper
zu bekommen. Die Info habe ich von Profis erhalten.............
Lea
Badener hat geschrieben:Merlin82 hat geschrieben:(...). Bringt wirklich nur was bei extrem harten Untergruenden und beiseilen im Hang von oben. (...).
Dem ersten und letzten Teil (den ich gekürzt hab) stimme ich zu. Den harten Untergründen auch, aber das Beiseilen im Hang nach unten wird anders praktiziert. Man zieht nie direkt zum Schlepper wenn einem sein Gespann lieb ist. Meistens rutschen die Stämme die letzten meter zum Weg relativ schnell, vor allem wenn es Fichten sind die schon geastet wurden. Die können richtige Geschosse werden. Deshalb hängt man immer eine Umlenkrolle unten an einen Baum und geht dann erst mit dem Seil nach oben, damit man sich außerhalb des Gefahrenbereichs platzieren kann. Und dann zieht man eigentlich wie im normalen Bodenzug auch leicht nach unten und dann geht es auch wieder. Ich würde sowieso jedem immer empfehlen nach oben zu ziehen, so es denn möglich ist, weil der Stamm viel besser läuft und die "Spur" behält in der er sich bewegen soll, beim bergab Seilen läuft der Stamm auch mal ein stück von alleine und wenn man Pech hat genau auf der anderen Steite eine Baumes vorbei wo man zuvor mit dem Seil hoch ist![]()
Gruß
WaldbauerSchosi hat geschrieben:wo wir schon dabei sind, (hier wurde aber glaub ich schon mal drüber geschrieben - finds aber nicht mehr) wenn man am Hang arbeitet, fällt man dann die Bäume aufwärts oder abwärts ?
@ charly
ja das stimmt

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, kronawirt, rundumadum, steyr 30+